Die ÖBB investieren in neue Züge und werden mit der neuen Generation der Nightjets noch komfortableres Reisen bei Nacht anbieten. Entwickelt und gebaut werden die Nachtzüge im Siemens Mobility-Werk in Wien. Der erste Nightjet-Wagenkasten und das Exterieurdesign wurden bei einer virtuellen Pressekonferenz am 23. Februar vorgestellt.
- Gebäudetechnik in allen Räumen des Begegnungs- und Konferenzzentrums „The Circle“ verbaut
- Durchgängige Lösung für die Energieversorgung aller Gebäude
- Zertifiziert mit LEED Platinum des US Green Building Council
Mit „The Circle“ im Flughafen Zürich ist ein neuer Gebäudepark entstanden, der auf einer Grundfläche von 30‘000 Quadratmetern Geschäfte und Gastronomie, verschiedene Dienstleistungen, Hotellerie und Kongresszentrum unter einem Dach vereint. Siemens verbaute über 30‘000 Komponenten für die Gebäude- und Energietechnik des riesigen Gebäudekomplexes und leistet so einen aktiven Beitrag zu dessen nachhaltiger Bauweise. Die Technik von Siemens stellt sicher, dass „The Circle“ den 25‘000 Besuchern eine sichere und energieeffiziente Umgebung bietet.
- ÖBB und Siemens Mobility zeigen ersten lackierten Wagenkasten
- Neue Nightjet-Garnituren ab 2022 im Einsatz
- ÖBB setzen auf mehr Komfort und Privatsphäre für ihre Fahrgäste
ÖBB und Siemens Mobility präsentierten heute in Wien den ersten lackierten Wagenkasten und das Außendesign für die Nightjets der neuen Generation. Bereits ab Ende 2022 werden die neuen hochmodernen Züge auf der Schiene sein. Sie werden in einem ersten Schritt auf den Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien zum Einsatz kommen. Die ersten 13 Garnituren wurden bereits aus einer Rahmenvereinbarung mit Siemens Mobility von den ÖBB abgerufen, ein Abruf für 20 weitere soll noch in diesem Jahr folgen.
Leistungsstarke lokale Verarbeitungsplattform
nah am Prozess
Nürnberg. Siemens erweitert sein
Portfolio der industriellen Kommunikation um die lokale Verarbeitungsplattform
Scalance LPE9403. Scalance LPE (Local Processing Engine) wird nah am Prozess
eingesetzt. Durch das offene Linux-Betriebssystem, das auf der LPE installiert
ist, meistert das neue Gerät unterschiedlichste Applikationen, auch im
Parallelbetrieb. Mit Scalance LPE9403 lassen sich nicht nur spezifische
Anforderungen problemlos erfüllen, sondern auch Netzwerke nachhaltig
optimieren. Darüber hinaus kommt die lokale Verarbeitungsplattform bei der
Digitalisierung in Cloud- und Edge-Anwendungen zum Einsatz.
- Eine Umgebung zur Planung, Buchung und Bezahlung von multimodalen Reisen
- Effiziente, komfortable und nachhaltige Fortbewegung
- Offenes Ökosystem für alle Mobilitätsdienstleister
Siemens Mobility wird mit dem niederländischen Joint Venture RiVier (NS, HTM und RET) einen Vertrag über die Entwicklung einer intelligenten „Mobility as a Service“ (MaaS)-Plattform für den landesweiten Einsatz schließen. Das System, das ab Herbst zur Verfügung stehen soll, ermöglicht Mobilitätsanbietern, die Planung, Buchung und Bezahlung von intermodalen Reisen in einer App zu vereinen. Das technologische Herzstück der MaaS-Plattform wird von Hacon und eos.uptrade – Tochtergesellschaften von Siemens Mobility – bereitgestellt.
Noch in diesem Jahr wird das Messegelände der Deutschen Messe in Hannover auf mehr als 1,4 Millionen Quadratmetern 5G-ready. Dafür hat der Veranstalter von internationalen Investitionsgütermessen eine Frequenzzuteilung im Bereich 3,7-3,8 GHz der Bundesnetzagentur erhalten und wird in Summe 30 Hallen und Gebäude sowie das gesamte Freigelände zu einem der größten 5G-Areale Europas ausbauen. Eine besondere Rolle kommt hierbei der Firma Siemens zu. Als einer der wichtigsten HANNOVER MESSE-Aussteller baut Siemens in einer der Messehallen in Hannover eine private Netzwerk-Technik für ein 5G-Campusnetz mit Fokus auf Einsatz in der Industrie auf. Das Netz kann während laufender Messen von Ausstellern sowie außerhalb von Messezeiten von Unternehmen für Tests und Feldversuche genutzt werden.
- Ausstattung des Busdepots mit Lade- und Energieverteilungstechnik
- 23 Ladestationen versorgen eBusse mit je 150kW
- Einfache Installation der Energieverteilung im bestehenden Gebäude durch Einsatz von Stromschienen
Siemens Smart Infrastructure erhielt von den Regensburger Verkehrsbetrieben „das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH“ den Auftrag, das Busdepot in der Markomannenstraße für den Umstieg auf Elektromobilität auszurüsten. Siemens wird dafür sowohl die Ladeinfrastruktur als auch die Stromversorgungstechnik liefern. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Bereits seit 2017 verkehren in Regensburg die ersten Elektrobusse im Innenstadtbereich.
Neuer Reader Simatic RF360R
vereint Funktionen von Kommunikationsmodul und Reader in einem Gerät
Nürnberg. Siemens erweitert sein Portfolio der
HF-RFID(Radio Frequency Identification)-Familie Simatic RF300 um den Reader Simatic RF360R, welcher
die Funktionen des Kommunikationsmoduls und des Readers in nur einem Gerät
kombiniert. Die so entstandene besonders kompakte Bauform von 141 x 80 x 42
Millimeter (BxHxT) ermöglicht einen platzsparenden und kosteneffizienten Einbau
in jede Art von industrieller Anwendung bei einem Arbeitsabstand von bis zu 140
Millimeter. Die Schutzart IP67 prädestiniert den Reader Simatic RF360R für den
Einsatz in rauen Industrieumgebungen bei einer Betriebstemperatur von 0 bis
+55°Celsius.