Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung02. Apr 2025Siemens AGMünchen
Siemens stärkt KI-gestütztes Softwareportfolio in Life Sciences durch Erwerb von Dotmatics

„Mit der Akquisition von Dotmatics stärken wir strategisch unsere Position im Bereich Life Sciences und schaffen ein weltweit führendes KI-gestütztes PLM-Software-Portfolio als Teil von Siemens Xcelerator. Künstliche Intelligenz hat sich in zahlreichen Branchen zu einer transformativen Kraft entwickelt, und ihre Anwendung in den Life Sciences gewinnt zunehmend an Bedeutung,” sagte Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. „Die Übernahme von Dotmatics ist Teil unseres Wachstumsprogramms „ONE Tech Company“, mit dem wir unsere führende Position bei Industriesoftware weiter ausbauen und unseren Kunden helfen, noch schneller innovativ zu sein.“
„Die Akquisition von Dotmatics schafft starke Umsatzsynergien, ist hochprofitabel und wird sich positiv auf den Cashflow auswirken. Die Finanzierung wird in erster Linie durch den Verkauf von Anteilen an börsennotierten Unternehmen, einschließlich Siemens Healthineers, erfolgen,” sagte Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG.
„Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Insight Partners, bei der Dotmatics ein beeindruckendes Wachstum und eine Erweiterung des Portfolios erreicht hat, freuen wir uns auf ein neues Kapital mit Siemens“, sagte Thomas Swalla, CEO von Dotmatics. „Durch die Kombination unserer Scientific Intelligence-Plattform der nächsten Generation und branchenführender wissenschaftlicher Anwendungen mit dem Digitalen Zwilling und den KI-Fähigkeiten von Siemens werden wir eine neue Welle der Innovation in der Life Sciences Forschung und Entwicklung vorantreiben. Gemeinsam werden wir die Innovationszyklen für unsere Kunden beschleunigen und Wissenschaftlern helfen, schneller als je zuvor bahnbrechende Entdeckungen zu machen und die Zukunft der wissenschaftlichen Innovation zu gestalten.“
Der Bereich Life Sciences stellt einen attraktiven komplementären Markt für Software dar und erweitert den adressierbaren Gesamtmarkt für Industriesoftware von Siemens um 11 Milliarden US-Dollar. Dieser Markt unterliegt strukturellen Veränderungen wie dem steigenden Arzneimittelbedarf durch eine alternde Gesellschaft und einem verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung, neuen Behandlungsmöglichkeiten durch wissenschaftlichen Fortschritt sowie der Notwendigkeit verstärkter Kooperation und Transparenz entlang komplexer Wertschöpfungsketten. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit der digitalen Transformation. Es wird erwartet, dass sich die Ausgaben für Software in den nächsten fünf Jahren verdoppeln werden.
Die Expansion von Siemens im Bereich Life Sciences entspricht dem strategischen Ziel, Kundeninnovationen in den Branchen mit den höchsten F&E-Ausgaben zu beschleunigen. Die Akquisition ist Teil des sogenannten Investment Tracks des „ONE Tech Company“-Programms von Siemens und markiert nach dem Abschluss der Altair-Akquisition in der vergangenen Woche einen weiteren Meilenstein. Das Wachstumsprogramm ermöglicht Siemens, seine Marktposition weiter auszubauen und die nächste Stufe der Leistungsfähigkeit und Wertsteigerung zu erreichen. Siemens setzt mit Akquisitionen wie dieser und Investitionen in Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Software, KI-fähige Produkte, vernetzte Hardware und Nachhaltigkeit klare Prioritäten bei der Kapitalallokation für strategische Wachstumsfelder. Die Akquisition von Dotmatics ermöglicht Siemens die Skalierung seiner Technologien im Bereich Life Sciences und die Wachstumschancen in diesem Markt voll auszuschöpfen. Damit kann Siemens sein umfassendes Fertigungs-Know-how, seine industriellen Simulations- und KI-Fähigkeiten mit den komplementären Anwendungen von Dotmatics kombinieren und auf diese Weise den ersten seiner Art durchgängigen digitalen Faden schaffen, der Daten von der Forschung bis zur Produktion in Life Sciences miteinander verknüpft.
Signifikante Synergien
Dotmatics wird im Geschäftsjahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von mehr als 300 Millionen US-Dollar erwirtschaften und ist mit einer bereinigten EBITDA-Marge von über 40 Prozent hochprofitabel sowie Cashflow-positiv. Das Umsatzwachstum im mittleren Zehnerbereich und die hohe Profitabilität des Unternehmens werden sich, noch bevor Synergien realisiert werden, sofort positiv auf das Wachstum, die EBITDA-Marge und den Free Cashflow von Siemens auswirken. Siemens geht von erheblichen Umsatzsynergien aus: Mittelfristig werden Umsatzsynergien von rund 100 Millionen US-Dollar pro Jahr erwartet, die sich langfristig auf über 500 Millionen US-Dollar pro Jahr steigern werden.
Die Kapitalstruktur bei Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich innerhalb des Zielkorridors von Siemens liegen. Der Abschluss der Transaktion wird für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2026 erwartet, vorbehaltlich üblicher Vollzugsbedingungen und der entsprechenden behördlichen Genehmigungen.
Über Dotmatics
Dotmatics ist ein führender Anbieter von wissenschaftlicher F&E-Software, die Wissenschaft, Daten und Entscheidungsprozesse verbindet. Seine F&E-Unternehmensplattform und Anwendungen, darunter GraphPad Prism, SnapGene und Geneious, steigern die Effizienz und beschleunigen die Innovation. Über 2 Millionen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie mehr als 14.000 Kunden vertrauen darauf, dass Dotmatics ihnen hilft, eine gesündere, sauberere und sicherere Welt zu schaffen. Dotmatics besteht aus einem globalen Team von mehr als 800 Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kunden in über 180 Ländern unterstützen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Boston und verfügt über 14 Büros und F&E-Teams auf der ganzen Welt.
Zu dieser Pressemeldung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Reference Number: HQCOPR202504027147DE