Auf einer Probefahrt am 14. April 2021 haben sich MedienvertreterInnen selbst ein Bild von der neuen Wiener U-Bahn machen können – im Beisein von Öffi-Stadtrat Peter Hanke, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Siemens-Mobility-Chef Arnulf Wolfram. Nach erfolgreicher Betriebsbewilligung wird der sogenannte ‚X-Wagen‘ ab 2022 für alle WienerInnen auf den vier Linien U1 bis U4 im Einsatz sein. Mit Fertigstellung der neuen U5 im Jahr 2026 werden die neuen Fahrzeuge auch vollautomatisch unterwegs sein.
Wir schaffen Wert für Siemens und für unsere Kunden, indem wir durch unsere Finanzexpertise und unser Branchenwissen den Einsatz neuer Technologien ermöglichen. In unserem Newsroom finden Sie aktuelle Informationen zu den wichtigsten Trends, die Industrie und Gesellschaft prägen.
Siemens Mobility und die DB Systemtechnik haben einen Kooperationsvertrag über die Umrüstung einer Lokomotive der Baureihe 101 mit einer Weiterentwicklung der Siemens ETCS Lösung Trainguard 200 Onboard Unit System vereinbart. Die Bestandslokomotive der DB Systemtechnik wird für Test- und Abnahmefahrten genutzt und soll auf den europäischen Zugsicherungsstandard ETCS Level 2 umgerüstet werden. Ziel des Kooperationsprojektes ist die Ausarbeitung einer leicht umzusetzenden Schnittstellenlösung zur nachträglichen Teilintegration von ETCS und LZB in die Fahrzeugarchitektur ohne Mitwirkung des Fahrzeugherstellers. Mit seiner technischen Integrationslösung stellt das Projekt einen wesentlichen nächsten Schritt dar zur erfolgreichen Abwicklung der anstehenden ETCS-Nachrüstung des Fahrzeugbestands im Kontext Digitale Schiene Deutschland. Siemens Mobility hat bereits Retrofitprojekte in der Schweiz, in Großbritannien, Spanien und Deutschland umgesetzt und sich als erfahrener und zuverlässiger ETCS Partner bewiesen.
Bei einer Liveübertragung zwischen Berlin und London am Donnerstag, den 4. März 2021, haben Transport for London und Siemens Mobility das Design der neuen U-Bahn-Züge der Londoner Piccadilly Linie enthüllt. Die insgesamt 94 hochmodernen U-Bahn-Züge sollen die aktuelle Flotte der Piccadilly Linie, die in den 1970er Jahren gebaut wurde, ersetzen. Die neue Generation der Züge bietet den Fahrgästen geräumigere, klimatisierte Durchgangswagen und verbesserte Barrierefreiheit. Die Züge sollen ab 2025 auf der Piccadilly Linie eingesetzt werden.
Siemens Mobility investiert zwölf Millionen Euro in die weitere Modernisierung des traditionsreichen Produktionsstandortes in Wien-Simmering: Gemeinsam mit Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke fand der Spatenstich für das Bauvorhaben am Montag, 1. März statt. Die Schwerpunkte der Investition liegen auf dem Bau einer neuen Zug-Inbetriebsetzungshalle, der Erweiterung der digitalisierten Produktion sowie in der Optimierung der Fertigungsabläufe. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter gesteigert sowie lokale Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung abgesichert.
Im traditionsreichen Siemens Mobility Werk werden Reisezugwägen und U-Bahnen gebaut, zum Beispiel die neuen Nachtreisezüge für die ÖBB oder U-Bahn-Züge für Wien, München, Riad oder Bangkok. Auch die beliebten Railjets der ÖBB wurden hier gefertigt. Im Werk Wien beschäftigt Siemens Mobility etwa 1.200 Mitarbeiter, fertigt pro Jahr etwa 450 Schienenfahrzeuge und bildet aktuell insgesamt 88 Lehrlinge aus.
Leistungsstarke lokale Verarbeitungsplattform
nah am Prozess
Nürnberg. Siemens erweitert sein
Portfolio der industriellen Kommunikation um die lokale Verarbeitungsplattform
Scalance LPE9403. Scalance LPE (Local Processing Engine) wird nah am Prozess
eingesetzt. Durch das offene Linux-Betriebssystem, das auf der LPE installiert
ist, meistert das neue Gerät unterschiedlichste Applikationen, auch im
Parallelbetrieb. Mit Scalance LPE9403 lassen sich nicht nur spezifische
Anforderungen problemlos erfüllen, sondern auch Netzwerke nachhaltig
optimieren. Darüber hinaus kommt die lokale Verarbeitungsplattform bei der
Digitalisierung in Cloud- und Edge-Anwendungen zum Einsatz.
Neuer Reader Simatic RF360R
vereint Funktionen von Kommunikationsmodul und Reader in einem Gerät
Nürnberg. Siemens erweitert sein Portfolio der
HF-RFID(Radio Frequency Identification)-Familie Simatic RF300 um den Reader Simatic RF360R, welcher
die Funktionen des Kommunikationsmoduls und des Readers in nur einem Gerät
kombiniert. Die so entstandene besonders kompakte Bauform von 141 x 80 x 42
Millimeter (BxHxT) ermöglicht einen platzsparenden und kosteneffizienten Einbau
in jede Art von industrieller Anwendung bei einem Arbeitsabstand von bis zu 140
Millimeter. Die Schutzart IP67 prädestiniert den Reader Simatic RF360R für den
Einsatz in rauen Industrieumgebungen bei einer Betriebstemperatur von 0 bis
+55°Celsius.
Der polnische Transport- und Logistikdienstleister Laude Smart Intermodal S.A. hat seine Flotte um die modernste Lokomotive Europas erweitert: den Vectron MS. Das pinkfarbene Fahrzeug wurde am 3. Februar 2021 in Poznan Franowo nahe Posen übergeben. Es ist die 50. Vectron-Lokomotive, die Siemens Mobility nach Polen geliefert hat.