[{"name":"Home","site_name":"Press | Company | Siemens","description":"","url_str":"\/global\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"5","base_nodepath":"\/node\/5","base_path":"\/global\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/global","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Siemens und O₂ Telefónica starten Kooperation und entwickeln
Lösungen auf Basis von 5G Network Slicing
Siemens und O₂ Telefónica Deutschland bringen die erste vollständig integrierte Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing auf den Markt, zugeschnitten auf Siemens‘ Automatisierungsanwendungen
Das Produkt ist für Wasserwerke und Abwasserentsorger in Deutschland verfügbar
Ein Pilotkunde aus Nordrhein-Westfalen testet bereits die neue Lösung
Das
Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter
O₂ Telefónica starten in Deutschland eine Partnerschaft: Mit einer
neuen Konnektivitätslösung für maßgeschneiderte 5G-Mobilfunknetze treiben die
Unternehmen gemeinsam die Vernetzung der Wasserindustrie voran. Diese Lösung
richtet sich an tausende Wasserversorger und -entsorger in Deutschland und wird
künftig von Siemens vermarktet. Im Gegensatz zur produzierenden Industrie mit
lokalen privaten 5G-Campus-Netzen sind Anlagen in der Wasserbranche weit
verteilt und müssen über weite Strecken angebunden werden.
Siemens und O₂ Telefónica Deutschland bringen die erste vollständig integrierte Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing auf den Markt, zugeschnitten auf Siemens‘ Automatisierungsanwendungen
Das Produkt ist für Wasserwerke und Abwasserentsorger in Deutschland verfügbar
Ein Pilotkunde aus Nordrhein-Westfalen testet bereits die neue Lösung
Das
Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter
O₂ Telefónica starten in Deutschland eine Partnerschaft: Mit einer
neuen Konnektivitätslösung für maßgeschneiderte 5G-Mobilfunknetze treiben die
Unternehmen gemeinsam die Vernetzung der Wasserindustrie voran. Diese Lösung
richtet sich an tausende Wasserversorger und -entsorger in Deutschland und wird
künftig von Siemens vermarktet. Im Gegensatz zur produzierenden Industrie mit
lokalen privaten 5G-Campus-Netzen sind Anlagen in der Wasserbranche weit
verteilt und müssen über weite Strecken angebunden werden.
Siemens und O₂ Telefónica Deutschland arbeiten zusammen, v.l.: Axel Lorenz, CEO Process Automation, Siemens; Alfons Lösing, Chief Partner und Wholesale Officer, O₂ Telefónica; Herbert Wegmann, General Manager Digital Connectivity and Power, Siemens.
Die neue
Konnektivitätslösung „5G Slice für die Wasserindustrie“ ermöglicht es
Wasserversorgern erstmals, ihre gesamte Automatisierungstechnik über ein
virtuelles 5G-Netz auf Basis der 5G-Network-Slicing-Technologie zu überwachen
und zu steuern. Diese Netze sind so optimiert, dass sie eine definierte Quality-of-Service
(QoS) für diese Automatisierungsanwendungen zuverlässig bereitstellen. Dies ist
entscheidend für Prozesse wie Druckregelung, Durchflussmessung und
automatisierte Notfallmaßnahmen an den zumeist verteilten Standorten von
Wasserversorgern.
5G Network Slicing ist
eine Technologie, die das physische 5G-Mobilfunknetz von O₂ Telefónica Deutschland in maßgeschneiderte virtuelle Netzwerke aufteilt,
sogenannte Slices. Diese 5G-Slices sind regional begrenzt und hinsichtlich
Geschwindigkeit, Reaktionszeiten und Sicherheit auf individuelle
Anwendungsfälle optimiert. Die beiden Partner haben gemeinsam eine Lösung bestehend
aus 5G-Routern von Siemens sowie 5G-Slices von O₂ Telefónica entwickelt
und getestet, um die hohen Kommunikationsanforderungen von
Automatisierungsprotokollen zu gewährleisten. Dank ihrer durchgängigen Trennung
des Datenverkehrs vom öffentlichen Internet gewährleistet diese Lösung ein
besonders hohes Maß an Cybersecurity und Datenschutz für Wasserunternehmen, die
den Regularien für kritische Infrastrukturen unterliegen.
„Durch die
Zusammenarbeit mit O₂ Telefónica Deutschland können wir unseren
Kunden aus der Wasserindustrie eine sichere und zuverlässige
Kommunikationslösung für ihre verteilten Anwendungen anbieten. Die Kombination
aus Siemens-Hardware und 5G Network Slicing ermöglicht dabei die notwendige
Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit für anspruchsvolle
Automatisierungsanwendungen“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei
Siemens.
„Als führendes Technologieunternehmen ist Siemens
der ideale Partner für die praktische Anwendung von 5G Network Slicing. Diese
Technologie ermöglicht erstmals industrielle Anwendungen über Mobilfunk mit definierten
Leistungsparametern. Unsere gemeinsam entwickelte Lösung markiert den
Durchbruch für 5G Network Slicing in kritischen, verteilten
Industrieanwendungen in Deutschland“, sagt Alfons Lösing, Chief Partner und
Wholesale Officer von
O₂ Telefónica.
Industrial 5G Router von Siemens
Wasseraufbereitungsanlage
Die Lösung wird bereits
bei einem Wasserversorger in Nordrhein-Westfalen getestet und adressiert eine
der größten Herausforderungen der Wasserindustrie – die sichere und effiziente zentrale
Orchestrierung der verteilten Infrastruktur von Pumpstationen, Reservoirs bis
zu Wassertürmen und Wiederaufbereitungsanlagen. Für die Überwachung, Steuerung
und kommunikative Anbindung nehmen viele Wasserversorger bisher einen hohen
Aufwand auf sich, der oft zeit- und kostenintensiv ist und zudem komplexe
individuelle Lösungen erfordert. Mit der neuen Konnektivitätslösung von Siemens
und O₂ Telefónica können Wasserversorger ihre gesamte Infrastruktur
einfach und sicher über 5G-Network-Slicing-Technologie vernetzen und auch weitere
Standorte schneller in ihr Netz integrieren.
Siemens Digital Industries (DI) befähigt Unternehmen jeder Größe in der Prozess- und diskreten Fertigungsindustrie, ihre digitale und nachhaltige Transformation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu beschleunigen. Das innovative Automatisierungs- und Softwareportfolio von Siemens revolutioniert das Design, die Umsetzung und Optimierung von Produkten und Produktion. Und mit Siemens Xcelerator – der offenen digitalen Business-Plattform – wird dieser Prozess noch einfacher, schneller und skalierbarer. Gemeinsam mit unseren Partnern und unserem Ökosystem ermöglicht Siemens Digital Industries seinen Kunden, eine nachhaltige Digital Enterprise zu werden. Siemens Digital Industries beschäftigt weltweit rund 70.000 Mitarbeiter.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
O₂ Telefónica ist ein führender Komplettanbieter für Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskunden. Das Portfolio der Kernmarke O₂ sowie diverser Zweit- und Partnermarken umfasst neben klassischen Telefonie- und Internetanschlüssen auch innovative digitale Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Im Mobilfunk betreut O₂ Telefónica mehr als 45 Millionen Mobilfunkanschlüsse (inkl. M2M - Stand 31.12.2024). Kein Netzbetreiber verbindet hierzulande mehr Menschen. Das leistungsstarke und vielfach ausgezeichnete Mobilfunknetz des Unternehmens erreicht mehr als 99 Prozent der Bevölkerung. Im Festnetz bietet das Unternehmen O₂ Telefónica seinen Kundinnen und Kunden führende technologische Vielfalt und geografische Verfügbarkeit in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 7500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica S.A. mit Sitz in Madrid, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt.