- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven, hat bei Siemens acht weitere Vectron-Lokomotiven bestellt. ELL ist derzeit der größte Vectron-Kunde. Die Mehrsystem-Loks haben eine Leistung von maximal 6,4 MW und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. ELL vermietet die Lokomotiven an die tschechischen Bahnen České Dráhy für den Einsatz im Personenverkehr auf der Strecke Prag – Berlin. Mit dieser Bestellung hat Siemens den 500. elektrischen Vectron verkauft. Insgesamt wurden nun 507 Fahrzeuge der Elektrolok bestellt.
- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
Siemens hat die 500. elektrische Vectron-Lokomotive verkauft. Bestellt wurde die Jubiläums-Lokomotive von European Locomotive Leasing (ELL), einem Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven. Gleichzeitig ist ELL derzeit der größte Vectron-Kunde. Der erneute Auftrag von ELL umfasst acht Mehrsystem-Loks. Sie werden an die tschechischen Bahnen České Dráhy für den Einsatz im Personenverkehr auf der Strecke Prag – Berlin vermietet. Insgesamt wurden nun 507 Fahrzeuge der Elektrolok bestellt.
- Siemens-Division Mobility baut digitalisiertes Wartungs- und Instandhaltungsgeschäft weiter aus
- MRX Technologies bietet Zustandsüberwachung von Schienenfahrzeugen und Bahninfrastruktur sowie Inspektionssysteme von Bahnnetzen
- MRX Technologies wird als rechtlich eigenständige verbundene Gesellschaft der Siemens AG in der Division Mobility geführt
Siemens übernimmt die MRX Technologies Gruppe mit Sitz in Perth, Australien, und baut damit das Angebot im Bereich vorausschauender Wartung mittels Digitalisierung weiter aus. Die Gruppe setzt sich zusammen aus den Firmen JRB Engineering Pty Ltd., MRX Technologies Ltd., MRX Rail Services Pty Ltd. und MRX Rail Service UK Ltd. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. Die akquirierten Unternehmen werden als rechtlich selbstständige Unternehmen innerhalb der Siemens-Division Mobility geführt. Der Vollzug der Transaktion wird voraussichtlich Anfang Juli erfolgen.
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, hat bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellt. Die neuen Loks sollen zuverlässig und langlebig auch unter den extremen Klimabedingungen in Skandinavien ihren Dienst tun. Durch umfangreiche Test- und Zulassungsfahrten in Schweden und Norwegen hat Siemens diese Tauglichkeit belegen können. Die dabei gewonnenen Erfahrungen fließen in die Lokomotiven für die VR-Gruppe ein. Für Siemens ist dies der bislang größte Einzelauftrag für die neue Lokomotiven-Generation Vectron und der erste Auftrag für dieses Modell in Breitspur.
Der Regionalverkehrsanbieter Sound Transit hat bei Siemens 152 neue Stadtbahnen vom Typ S70 für den Betrieb im Regionalnetz des Großraums Seattle und der Region Central Puget Sound im US-Bundesstaat Washington bestellt. Gebaut werden die Light Rail Vehicles (LRVs) im Siemens-Werk in Sacramento, Kalifornien. Die Testfahrten der neuen Flotte sollen 2019 beginnen.
- Sound Transit zieht Option aus dem 2016 geschlossenen Vertrag
- Insgesamt 152 Stadtbahnen für Seattle und die Region Central Puget Sound
- Auslieferung ab Anfang 2019
Der Regionalverkehrsanbieter Sound Transit hat bei Siemens weitere 30 Stadtbahnen vom Typ S70 (Light Rail Vehicle, LRV) bestellt. Sie sind für den Betrieb im Regionalnetz des Großraums Seattle und der Region Central Puget Sound im US-Bundesstaat Washington vorgesehen. Damit wird eine Option eines im Jahr 2016 unterzeichneten Vertrages eingelöst. Damals orderte Sound Transit 122 S70-Züge. Mit der neuerlichen Bestellung wächst die Anzahl der Siemens-Fahrzeuge für die Region Seattle auf insgesamt 152. Gebaut werden die Bahnen im Siemens-Werk in Sacramento, Kalifornien, wo derzeit die erste Tranche produziert wird. Die Auslieferung der jetzt bestellten LRV beginnt ab Anfang 2019.
"Lead the TRANSITion" – so lautete das diesjährige Motto der internationalen Nahverkehrsmesse UITP in Montreal. Im Rahmen des zweijährlichen Global Public Transport Summit war die Division Siemens Mobility auch in diesem Jahr mit intelligenten Mobilitätslösungen vertreten. Vom 15. bis 17. Mai 2017 zeigte Siemens auf dem Ausstellungsstand (SK100) im Kongresszentrum auf Level 02 integrierte und nachhaltige Transportlösungen, mit denen sich vorhandene Infrastrukturen optimaler nutzen lassen – nicht nur mit moderner Hardware, sondern auch mit intelligenten Managementsystemen. Nur so können, trotz steigender Energiekosten, begrenzten Flächenangebots und zunehmenden Anforderungen, zukunftssichere Mobilitätsleistungen entstehen. Der Digitalisierung bewährter Transportlösungen kommt hier eine Schlüsselrolle zu: Die Verfügbarkeit lässt sich verbessern, der Durchsatz maximieren und der Komfort für die Fahrgäste erhöhen.
Seit 2012 plante und entwickelte erstmals seit Jahrzehnten ein privates Unternehmen eine schnelle Intercity-Verbindung in den Vereinigten Staaten. Auf der Strecke der Florida East Coast Railway sollen täglich bis zu 16 Zugpaare von Miami Central über Fort Lauderdale nach West Palm Beach verkehren.
Die Verkehrsministerien von Kalifornien, Illinois und Maryland bestellten im Jahr 2014 zunächst 34 Charger-Lokomotiven bei mit der Option auf insgesamt 222 Loks. Der Auftragswert der 34 dieselelektrischen Passagierlokomotiven betrug damals rund 165 Millionen Euro (225 Millionen US-Dollar). Durch Bestellungen weiterer Bundesstaaten sowie durch das private Eisenbahnverkehrsunternehmen All Aboard Florida summiert sich die Zahl der bestellten Charger im Jahr 2017 auf insgesamt 81. Die Lokomotiven werden auf sogenannten Corridors der amerikanischen Bundesstaaten im Regional- und Fernverkehr eingesetzt, darunter von Caltrains (Kalifornien) als Amtrak Pacific Surfliner, in Washington als Amtrak Cascades und in Maryland beim Regionalnetzbetreiber MARC. Unter dem Markennamen "Brightline" werden zehn Charger im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Miami und West Palm Beach, später auch Orlando, eingesetzt.
- Digitaler Service für über 99-prozentige Verfügbarkeit der 82 RRX-Züge
- Vorausschauende Wartung und Instandhaltung über 32 Jahre lang
- Testbetrieb bereits Mitte 2018 auf 70.000 Quadratmetern Werksgelände
Heute wurde in Dortmund-Eving der Grundstein des Instandhaltungs- und Wartungswerkes für die Züge des Rhein-Ruhr-Express (RRX) gelegt. Das Werk soll bereits Mitte 2018 den Testbetrieb aufnehmen. Künftig werden dort alle 82 RRX-Züge über einen Zeitraum von 32 Jahren gewartet und instandgehalten. Dafür schafft Siemens rund 75 Arbeitsplätze und investiert darüber hinaus einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.