[{"name":"Home","site_name":"Press | Company | Siemens","description":"","url_str":"\/global\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"5","base_nodepath":"\/node\/5","base_path":"\/global\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/global","children":null}]
[]
This site uses cookies in order to improve your user experience and to provide content tailored specifically to your interests. Detailed information on the use of cookies on this website is provided in our Privacy Policy. You can also manage your preferences there. By using this website, you consent to the use of cookies.
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Feature08. Apr 2015,
aktualisert am31. Mai 2017Siemens Mobility GmbHBerlin / München
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, hat bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellt. Die neuen Loks sollen zuverlässig und langlebig auch unter den extremen Klimabedingungen in Skandinavien ihren Dienst tun. Durch umfangreiche Test- und Zulassungsfahrten in Schweden und Norwegen hat Siemens diese Tauglichkeit belegen können. Die dabei gewonnenen Erfahrungen fließen in die Lokomotiven für die VR-Gruppe ein. Für Siemens ist dies der bislang größte Einzelauftrag für die neue Lokomotiven-Generation Vectron und der erste Auftrag für dieses Modell in Breitspur.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok fuer ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk Muenchen-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Fuer den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsaetze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok fuer ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk Muenchen-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Fuer den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsaetze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok fuer ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk Muenchen-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Fuer den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsaetze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok fuer ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk Muenchen-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Fuer den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsaetze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron in Finnland
Der erste Vectron fuer ein Breitspur-Schienennetz wurde heute in der finnischen Hauptstadt Helsinki praesentiert. Der Vectron wird in Finnland zahlreiche Testfahrten absolvieren. Es handelt sich um eine Vorauslokomotive zu Testzwecken. Die Lok wird im Fruehling und Sommer im Einsatz sein. Eine auf die nordischen Winterbedingungen angepasste Version der in Europa eingesetzten Vectron-Lok wird ab 2016 nach Finnland geliefert werden.