- HEEDS AI Simulation Predictor ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile des digitalen Zwillings in vollem Umfang zu nutzen um Produkte durch modernste Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie mit eingebauter Präzisionsberücksichtigung zu optimieren.
- Innovative und leistungsstarke Entwürfe lassen sich durch die Nutzung von Wissen und Erkenntnissen aus historischen Simulationsstudien schneller erstellen.
- Simcenter Reduced Order Modeling nutzt realitätsnahe Simulations- oder Testdaten, um KI/ML-Modelle zu trainieren und zu validieren sowie Vorhersagen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen.
Siemens Digital Industries
Software präsentiert zwei neue innovative Lösungen für die technische
Simulation: HEEDS™ AI Simulation Predictor Software und Simcenter™ Reduced
Order Modeling Software. Diese Tools versetzen Ingenieure in die Lage, mithilfe
schneller, präziser und effizienter Vorhersagen komplexeste Herausforderungen in
der Fertigung zu bewältigen.
- Strategische Partnerschaft zielt darauf, Investitions- und technische Netzplanung für Kunden zu optimieren
- Zusammenarbeit adressiert kommende Anforderungen der Energieindustrie und unterstützt Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft
- Komplementäre Partnerschaft ist Teil des stetig wachsenden PartnerÖkosystems von Siemens Xcelerator, um die digitale Transformation zu beschleunigen
Siemens Smart Infrastructure gibt heute die Zusammenarbeit mit Copperleaf, einem
kanadischen Anbieter von Software für die Asset-Investitionsplanung, bekannt, und erweitert
damit das bestehende Ökosystem von Partnern im Bereich Netzsoftware. Die strategische
Partnerschaft bündelt die Expertise beider Unternehmen zur Optimierung der Investitionsund technischen Netzplanung für Kunden wie Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und
Verteilnetzbetreiber (VNB). Für den Übergang zu einer CO2-neutralen Energiezukunft
benötigen diese sowohl für die Planung als auch für die Optimierung einen ganzheitlichen
Ansatz, der strategische sowie operative Aspekte berücksichtigt. Die Partnerschaft ist Teil
des stetig wachsenden Ökosystems von Siemens Xcelerator. Siemens Xcelerator ist eine
offene digitale Business Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre digitale Transformation
einfacher, schneller und skalierbar zu beschleunigen.
- AWS IoT SiteWise Edge jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar
- Nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, industrielle Abläufe zu optimieren
- Erfassen, Organisieren und Analysieren von Daten des industriellen Internets der Dinge (IIoT) lässt sich skalieren, um bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen
AWS IoT SiteWise Edge ist ab sofort auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz
verfügbar. Von dort aus können Kunden die App auf Siemens Industrial Edge über
ein zentrales App- und Gerätemanagement nutzen, sie mit einer Vielzahl anderer
Apps und Edge-Geräte von Siemens und anderen Anbietern kombinieren, und so eine
IoT-Lösung für ihre spezifischen Herausforderungen konfigurieren. AWS IoT
SiteWise Edge ist eine On-Premises-Software, die Teil des Industrial-IoT-Services-Portfolios
von Amazon Web Services Inc. (AWS) ist und Gerätedaten lokal erfassen,
verarbeiten und überwachen kann, auch ohne Internetverbindung.
- Der größte und älteste Bahninfrastrukturstandort entwickelt und produziert Signal- und Bahnautomatisierungstechnologie für die Welt
- Heutige Festveranstaltung im Beisein von Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, sowie Roland Busch, Vorsitzender des Vorstandes der Siemens AG
Der Braunschweiger Standort von Siemens Mobility, der
weltweit größte und älteste Fertigungs- und Entwicklungsstandort für
Bahnsignal- & Bahnautomatisierungs-Technologien, feiert heute sein 150-jähriges
Bestehen im Beisein des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Volker
Wissing, des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft und Transport, Olaf
Lies, sowie des Vorsitzenden des Vorstandes der Siemens AG, Roland Busch. Das
vom Braunschweiger Kaufmann Max Jüdel und dem Maschinenbau-Ingenieur Heinrich Büssing
1873 gegründete Werk wurde in den folgenden Jahrzehnten schrittweise von
Siemens übernommen. Innovationen aus Braunschweig prägen seit jeher die
Eisenbahninfrastruktur weltweit. Auch heute entwickelt Siemens Mobility am
Braunschweiger Standort Technologie, die die Schieneninfrastruktur effizienter,
nachhaltiger und verlässlicher macht.
- Schnelle Kapazitätserweiterung mit maximal 18 Monaten Lieferzeit
- Transparenter und unkomplizierter Bestell- und Verkaufsprozess
- Ausweitung auf weitere emissionsfreie Antriebsmöglichkeiten
Großer Bahnhof im Siemens Mobility
Werk in Krefeld: der erste Mireo Smart feiert heute sein Rollout. Gleichzeitig
verkündet Siemens Mobility eine Ausweitung mit alternativen
Antriebsmöglichkeiten.
- Red Bull Ford Powertrains nutzt das Siemens Xcelerator-Portfolio zur Entwicklung eines neuen Hybridantriebs für die Rennsaison 2026
- Die Spezifikationen für Hybridantriebe für die Saison 2026 erfordern eine gleichmäßigere Aufteilung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Leistung
Siemens Digital Industries
Software hat heute bekannt gegeben, dass Red Bull Ford Powertrains das Siemens
Xcelerator-Portfolio nutzt, um möglichst schnell die nächste Generation der hybriden
ICE/elektrisch angetriebenen Power Unit (PU) für die Formel-1-Saison 2026 zu
entwickeln.
- HMH, s.r.o. ist der Hersteller von MIREL, ein Zugsicherungssystem für
die Slowakei, Tschechien, Ungarn und Polen
- Die Akquisition stärkt die Position von Siemens Mobility als führender
Anbieter von Bahninfrastruktur in Europa
Siemens Mobility hat die Akquisition von HMH,
s.r.o., einem in der Slowakei ansässigen Technologieunternehmen, welches das
nationale Zugsicherungssystem MIREL für die Slowakei, Tschechien, Ungarn und
Polen anbietet, abgeschlossen. Mit dieser Übernahme ist Siemens Mobility nun in
der Lage, ein vollständiges Portfolio von Zugsicherungssystemen für die
osteuropäischen Bahnkorridore anzubieten. HMH bleibt in Bratislava, Slowakei,
ansässig und wird in die Geschäftseinheit Rail Infrastructure von Siemens
Mobility integriert.
- Neue Industrial-Edge-Partnerschaften ermöglichen einfache Integration der maschinellen Bildverarbeitung in die Automatisierungstechnik von Siemens
- Verbessert die Qualitätskontrolle von Produkten und bekämpft den Fachkräftemangel
- Kombination von Basler Kameras und Siemens Automatisierungsportfolio schafft standardisierte Infrastruktur für visuelle Inspektion auch für TIA
- MVTec App auf Industrial Edge erleichtert End-to-End-Erkennung von Anomalien
Zwei Branchenführer in der maschinellen
und industriellen Bildverarbeitung kooperieren unabhängig voneinander mit
Siemens. Mit den
neuen Partnerschaften werden Kunden in der Lage sein, maschinelle Bildverarbeitungsanwendungen
direkt in ihre bestehende Automatisierungstechnik zu integrieren. Dank der Kombination der jeweiligen Stärken, des Portfolios
und der Erfahrung wird es möglich sein, "Plug and Play"-Lösungen für
die maschinelle Bildverarbeitung anzubieten – ein passendes Portfolio aus
Automatisierungs- und Bildverarbeitungskomponenten, bestehend aus Hard- und
Software.
- Die Übernahme ermöglicht es Kunden, designspezifische Zuverlässigkeitsüberprüfung und -analyse einfacher in die Designabläufe integrierter Schaltungen (IC) einzubinden
Siemens Digital Industries Software gab heute den
Abschluss der Übernahme von Insight EDA Inc. bekannt, einem
EDA-Softwareunternehmen, das bahnbrechende Lösungen für die Zuverlässigkeit von
Schaltungen für viele der weltweit führenden Designteams für integrierte
Schaltungen (IC) liefert.
- Aspern Smart City Research (ASCR) beauftragt Siemens mit der Einführung
der neuen Niederspannungssoftware LV Insights® X in aspern Seestadt in Wien
- LV Insights® X, Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios, ermöglicht es ASCR,
einen digitalen Zwilling des Verteilnetzes zu erstellen und dieses flexibel zu
managen
- Neue Software kann die Ausfälle um bis zu 30 Prozent reduzieren
Siemens unterstützt Kunden weltweit weiterhin dabei, die Energiewende zu beschleunigen
und hat kürzlich eine neue Niederspannungssoftware bei Aspern Smart City Research
(„ASCR“) in Wien eingeführt. Die Siemens-Software LV Insights® X ermöglicht es ASCR, das
gesamte Niederspannungsnetz in aspern Seestadt, einem Stadtteil von Wien, zu
visualisieren. aspern Seestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa.
Mithilfe eins digitalen Zwillings des Netzes kann ASCR kritische Abschnitte identifizieren, die
nutzbare Kapazität des Netzes erhöhen und mehr erneuerbare Energien ohne zusätzlichen
Netzausbau integrieren. Dies unterstützt die Maßnahmen zur weiteren Dekarbonisierung
des Stadtteils.