Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung23. Apr 2024Siemens AGZug
Siemens und Mercedes-Benz transformieren die nachhaltige Fabrikplanung mit digitalem Energiezwilling

Digital Energy Twin, der von Siemens und Mercedes-Benz gemeinsam für eine nachhaltige Fabrikplanung entwickelt wurde.
Der innovative „Digital Energy Twin“ soll dem
Autohersteller dabei helfen, seine Ambitionen zu verwirklichen, alle eigenen
Produktionsstandorte weltweit bis 2039 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien
zu betreiben. Er verbessert, vereinfacht und beschleunigt die Energieplanung in
der Frühphase sowohl für neue als auch für bestehende Fabriken und reduziert
die Planungszeit signifikant.
Die Zusammenarbeit kombiniert das Expertenwissen von
Siemens in den Bereichen Dekarbonisierung und digitale Energiezwillinge mit dem
fundierten Automobilbau-Know-how von Mercedes-Benz, um ein skalierbares Tool
für das Umfeld der Automobilbranche zu entwickeln. Siemens stellt Schulungs-
und Supportleistungen für den digitalen Energiezwilling bereit und verantwortet
die Wartung und Weiterentwicklung, damit dieser im gesamten globalen
Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz eingesetzt werden kann.
Basierend auf Verhaltensmodellen von Gebäuden,
technischen Anlagen und Energieerzeugungseinrichtungen verknüpft der Digital
Energy Twin Informationen, wie Wetterdaten, Lastprofilsimulation,
Anlagenauswahl und Dimensionierung. Das Tool wurde in der Factory 56 im
Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen entwickelt und getestet. Durch die Simulation
eines physischen Energiesystems werden vorgeschlagene Planungsszenarien für den
Energieverbrauch verifiziert und Empfehlungen zur Optimierung der gewünschten
Ergebnisse gegeben, einschließlich Energieeffizienz und damit verbundener
Kostenersparnis sowie Emissionsreduzierung.
„Dank der genauen Modellierung von Betriebs- und
Energienutzungsszenarien ermöglicht der digitale Energiezwilling eine
schnellere und transparentere Entscheidungsfindung in frühen Planungsphasen“,
sagt Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von
Smart Infrastructure. „Dies zeigt, wie wir bei Siemens die reale und die
digitale Welt miteinander verbinden, um skalierbare, nachhaltige Fortschritte
in der Industrie voranzutreiben. Es ist ein spannender erster Schritt zu einem
integrierten Prozess für optimierte Planung, Gebäudebetrieb und Produktion.“
Der gemeinsam entwickelte Digital Energy Twin zeigt das
Potenzial von Siemens Xcelerator, einer offenen
digitalen Business-Plattform, die die digitale Transformation beschleunigt und
es Kunden und Partnern ermöglicht, gemeinsam maßgeschneiderte Produkte und Lösungen für
die unterschiedlichsten Branchen zu entwickeln.
Siemens und die Mercedes
Benz AG haben 2021 eine strategische Partnerschaft für die nachhaltige
Automobilproduktion geschlossen, um die Digitalisierung nachhaltiger
Produktionsmethoden voranzutreiben.
„Der Digital Energy Twin ist unsere Antwort, um
erfolgreich energetische Gebäudeprozesse zu visualisieren, zu analysieren und
nachhaltig zu optimieren. Durch diesen innovativen Ansatz schöpfen wir die
Vorteile aus, um bestehende Fabrikgebäude besser zu verstehen und sie in
lebendige Smart Buildings zu verwandeln. Dank dieser transformativen
Technologie maximieren wir ihr Potenzial und setzen zukunftsweisende Maßstäbe
für eine energieeffiziente und nachhaltige Gebäudenutzung im globalen
Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz,“ sagt Arno van der Merwe, Vizepräsident
Produktionsplanung von Mercedes Benz Cars.
Digitale Energiezwillinge sind ein wichtiger Bestandteil
des Siemens-Portfolios zur Unterstützung von Industriekunden bei der Erreichung
ihrer Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele. Wie kürzlich bekannt
gegeben, arbeitet Siemens mit einem weiteren internationalen Partner an dessen
globaler Net-Zero-Production-Roadmap zusammen. Dabei wird ein digitaler
Energiezwilling eingesetzt, um den Energieverbrauch zu simulieren und zu
ermitteln, wo in 15 Brauereien weltweit Energieeinsparungen erreicht werden
können. Siemens schätzt, dass an jedem Standort Energieeinsparungen zwischen 15
und 20 Prozent sowie eine durchschnittliche Senkung der CO₂-Emissionen
um 50 Prozent möglich sind.
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75.000 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welt befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Die Mercedes Benz AG ist Teil der Mercedes-Benz Group AG mit insgesamt rund 166.000 Beschäftigten weltweit und verantwortet das globale Geschäft von Mercedes Benz Cars und Mercedes Benz Vans. Ola Källenius ist Vorsitzender des Vorstands der Mercedes Benz AG. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie fahrzeugnahen Dienstleistungen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen die führende Position bei Elektromobilität und Fahrzeug-Software an. Das Produktportfolio umfasst die Marke Mercedes Benz mit Mercedes AMG, Mercedes Maybach und G Klasse mit ihren vollelektrischen Modellen sowie Produkte der Marke smart. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes Benz. Die Mercedes Benz AG gehört weltweit zu den größten Herstellern von Luxus-Pkw. Im Jahr 2023 wurden rund zwei Millionen Pkw und 447.800 Vans abgesetzt. In diesen beiden Geschäftsfeldern entwickelt die Mercedes Benz AG das weltweite Produktionsnetzwerk mit mehr als 30 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten kontinuierlich weiter und richtet sich dabei auf die Anforderungen der Elektromobilität aus. Parallel dazu wird das globale Batterie-Produktionsnetzwerk auf drei Kontinenten auf- und ausgebaut. Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip der Mercedes Benz Strategie und bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert für alle Stakeholder zu schaffen: für Kunden, Beschäftigte, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes. Grundlage dafür ist die nachhaltige Unternehmensstrategie der Mercedes Benz Group. Damit übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und hat die gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Als international tätiges Unternehmen zählen Chancengleichheit, Vielfalt, Offenheit und Respekt zu den Grundüberzeugungen von Mercedes Benz. Dies zeigen wir in der Art und Weise wie wir denken, handeln und kommunizieren. Grundsätzlich schließen alle gewählten Begriffe selbstverständlich alle Geschlechter und Identitäten ein.
Reference Number: HQSIPR202404226916DE