Klimaerwärmung, Energieabhängigkeit und steigende
Kosten gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Für die
Energiezukunft in Deutschland kann Wasserstoff eine wichtige Schlüsselrolle
einnehmen. Wie das möglich ist, zeigt die Gemeinde Wunsiedel in Oberfranken.
Dort wurde nun mithilfe von Siemens-Technologie eine der größten grünen
Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands in Betrieb genommen.
- Das Xcelerator-Portfolio von Siemens unterstützt die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) und ihre Meisterschaften bei der Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit im Motorsport.
Siemens Digital Industries
Software hat heute bekannt gegeben, dass der Weltverband des Motorsports, die
Fédération Internationale de l'Automobile (FIA), Siemens als "Official
Sustainability PLM Software Supplier" ausgewählt hat Die FIA setzt Lösungen
aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio ein, um mit den F1-Teams
zusammenzuarbeiten. Diese sollen die FIA und ihre Meisterschaften,
einschließlich der Formel 1, in ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit
unterstützen.
- Siemens Mobility unterstützte RATP und
Île-de-France Mobilités bei der vollständigen Automatisierung der Pariser
Métro-Linie 4
- Linie 4 mit neusten digitalen Systemen und
CBTC-Signaltechnik ausgestattet.
- Automatisierung
ermöglicht die zentrale
Betriebsüberwachung und steigert die Pünktlichkeit, Verfügbarkeit und Kapazität
der U-Bahn-Strecke
Die Modernisierung der
Pariser U-Bahn-Linie 4 mit modernster Automatisierungstechnik ist nun
abgeschlossen und die fahrerlosen Züge konnten ihren Fahrbetrieb aufnehmen. Dank der Digitalisierung und Optimierung der Linie 4 kann der
öffentliche Nahverkehrsbetreiber RATP die Transportfrequenz sicher erhöhen, da
der zeitliche Abstand zwischen den Zügen von 105 auf 85 Sekunden gesenkt wurde.
Siemens Mobility war 2015 von RATP mit der Automatisierung der Linie 4
beauftragt worden und stellte neben digitalen Kommunikationssystemen auch die
CBTC-Signaltechnik für die Streckenmodernisierung bereit. Nach einem Testlauf
ohne Fahrgäste, der im Juni begann, ist die Automatisierung der Linie 4 jetzt
Realität. Nun sollen nach und nach mehr fahrerlose Züge eingesetzt werden, um
die Strecke bis Ende 2023 vollständig zu automatisieren.
- Siemens ermöglicht Weltpremiere des Opera Namibia Projekts Chief Hijangua in Windhoek
- Länderübergreifendes Künstlerteam aus Namibia, Deutschland und Südafrika
Am 9.
September 2022 hat ein Ensemble von Künstlern aus Namibia, Deutschland und
Südafrika die Uraufführung von Namibias erster Oper im National Theatre of Namibia in der Hauptstadt Windhoek
präsentiert. Das Stück mit dem Namen Chief Hijangua feiert einen
zweisprachigen und interkulturellen Austausch über die gemeinsame Geschichte
zwischen Namibia und Deutschland während der Kolonialzeit: Die Oper wird auf
Otjiherero – einer der Nationalsprachen Namibias – und auf Deutsch gesungen.
- Nächster
Meilenstein im Projekt „H2goesRail“
- Siemens CEO Roland
Busch, DB-Chef
Richard Lutz und Staatssekretär Hartmut Höppner starten erste Testfahrt mit dem
Mireo Plus H und erproben Betankungsvorgang
- Innovatives
Wasserstoff-Gesamtsystem wird ab 2024 im regulären Fahrgasteinsatz eingesetzt
und löst Dieseltriebwagen ab
- Zug und mobile Tankstelle können auf der
InnoTrans2022 besichtigt werden
(Wegberg-Wildenrath, 09. September 2022) Premierenfahrt im neuen Wasserstoffzug: Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender
der Siemens AG, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn und
Hartmut Höppner, Staatssekretär
im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, starten heute eine erste Fahrt mit dem
Wasserstoffzug Mireo Plus H und demonstrieren im Anschluss den Betankungsvorgang
mit der mobilen Wasserstofftankstelle im Siemens-Prüfcenter in
Wegberg-Wildenrath (NRW). Die Wasserstoff-Technologie soll künftig Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen
und somit einen wesentlichen Beitrag zum Dieselausstieg leisten. Wasserstoffzüge sind eine besonders klimafreundliche Antriebstechnologie,
denn mit grünem Wasserstoff fahren sie emissionsfrei – ausgestoßen wird nur
Wasserdampf.
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die
klimafreundliche Verkehrswende voran und testen erstmals den Einsatz von
Wasserstoff für die Schiene. Konkret geht es darum, ein völlig neues
Gesamtsystem aus einem neu entwickelten Zug und einer neu konzipierten
Tankstelle zu erproben.
- Siemens liefert zwei Advanced Distribution Management Systeme (ADMS) für Leitstellen in Alexandria
- Fortschrittliche Zählerinfrastruktur schließt Lieferung von 300.000 intelligenten Zählern ein
- Alexandria Electricity Distribution Company (AEDC) versorgt Kunden in der Fünf-Millionen-Stadt Alexandria
- Hochmoderne Software und Automatisierungsgeräte verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit der Stromversorgung und verringern gleichzeitig Verluste bei der Stromverteilung
- Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit (Japanese International Cooperation Agency, JICA) finanziert Projekt mit einem Wert von knapp 50 Millionen Euro
Siemens hat
den Auftrag erhalten, das Managementsystem des Stromverteilnetzes der
Alexandria Electricity Distribution Company (AEDC) zu modernisieren und eine
fortschrittliche Zählerinfrastruktur aufzubauen – Phase 1 eines von der JICA
finanzierten Kredits. Als Tochtergesellschaft des staatlichen
Versorgungsunternehmens Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) ist AEDC zuständig
für das Verteilnetz von Alexandria, dem Gouvernement mit der zweitmeisten
Bevölkerung in Ägypten. In den kommenden 30 Monaten wird Siemens eine
ADMS-Leitstelle für die Region West Alexandria und eine Leitstelle zur
Überwachung aller Verteilleitstellen in Alexandria einrichten.
- «Intelligent Valve» von Siemens ist jetzt auch bei Glykol im
Hydraulikkreislauf einsetzbar
- Integrierte Umschaltfunktion spart Engineering-Aufwand und
Investitionskosten auf Automationsebene
Das intelligente Ventil von Siemens
Smart Infrastructure bietet jetzt eine Glykol-Funktionalität und kann in
Hydraulikkreisläufen mit ethylenglykolhaltigen Frostschutzmitteln eingesetzt
werden. Dadurch erweitern sich die Anwendungsbereiche des Intelligent Valve
erheblich: Das Ventil kann somit in Hydraulikkreisläufen genutzt werden, die
bei Stillstand Umgebungstemperaturen unter 0 °C ausgesetzt sind. Beispiele
sind Konvektoren in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) oder Rückkühler von Kühlmaschinen.
Mit der neuen Funktion kann die geforderte Berstsicherheit gewährleistet
werden, ohne auf die bekannten Vorteile des Ventils wie Energietransparenz,
druckunabhängige Volumenstromregelung oder optimierte Temperaturdifferenz (ΔT)
zu verzichten.
- Y-Drehen und Advanced Rapid Movement für noch mehr Produktivität der Werkzeugmaschine
- Reduced Dynamic Mode verringert den Verschleiß und erhöht die Verfügbarkeit
- Durchgängiges Tastatur- und Maschinensteuertafel-Portfolio von 15 bis 24 Zoll
Siemens erweitert das Angebot rund um die „Digital Native“ CNC Sinumerik
One. Die 2019 in den Markt eingeführte neue CNC-Generation von Siemens wartet auch
in diesem Jahr mit Neuerungen in Soft- und Hardware auf. Mit der neuen
Sinumerik-Software V6.20 gibt es für die Sinumerik One neue
Technologiefunktionen, welche die Bedienung vereinfachen, den Maschinenverschleiß
reduzieren und die Produktivität erhöhen. Damit demonstriert Siemens ein
weiteres Mal wie die leistungsstarke Werkzeugmaschinensteuerung Sinumerik One hochproduktiv,
flexibel und modular für die digitale Transformation optimal eingesetzt werden
kann.
- Welt-Premiere für das Interieur der neuen Schlaf-
und Liegewagen
- Modernes Design, mehr Komfort und
Privatsphäre für die Reisenden
- Insgesamt 33 Nightjets der
neuen Generation bis 2025 auf der Schiene
ÖBB und
Siemens Mobility präsentieren erstmals die Schlaf- und Liegewagen des Nightjets
der neuen Generation im Werk von Siemens Mobility in Wien. Die neuen Wagen sind
optimal auf die Kund:innenbedürfnisse ausgerichtet und punkten mit modernem
Design, mehr Komfort und erhöhter Privatsphäre. Bis Ende 2025 werden insgesamt
33 ÖBB Nightjets der neuen Generation auf Schiene sein und europäische Städte mit
einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h über Nacht klimafreundlich verbinden.
Die ersten Züge sollen Ende Sommer 2023 auf den beliebten Verbindungen von
Österreich und Deutschland nach Italien eingesetzt werden.