Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Guter Stoff für Wunsiedel

Klimaerwärmung, Energieabhängigkeit und steigende
Kosten gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Für die
Energiezukunft in Deutschland kann Wasserstoff eine wichtige Schlüsselrolle
einnehmen. Wie das möglich ist, zeigt die Gemeinde Wunsiedel in Oberfranken.
Dort wurde nun mithilfe von Siemens-Technologie eine der größten grünen
Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands in Betrieb genommen.
Pressemitteilungen
Pressemitteilung14. September 2022
Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen Deutschlands in Betrieb
- In Wunsiedel startet mit 8,75 Megawatt elektrischer Leistung die Wasserstoffproduktion...
Pressemitteilung09. Juli 2021
Siemens realisiert in Wunsiedel eine der größten CO 2-freien Wasserstoffproduktionen Deutschlands
- Ministerpräsident Dr. Markus Söder gibt Startsignal für H 2-Leuchtturm-projekt für die Energiewende in Deutschland ...
Pressemitteilung25. September 2020
Siemens baut große CO2-freie Wasserstofferzeugungsanlage in Bayern
- H2-Erzeugung ausschließlich mit Erneuerbaren Energien...
Pressebilder
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
„Role model aus Bayern: Grüner Wasserstoff ist die Zukunft. Heute machen wir den Spatenstich für eine der größten CO2-freien Wasserstoffanlagen Deutschlands in Wunsiedel. Mit grünem Wasserstoff verbinden wir Ökologie mit Wohlstand. In Bayern werden in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro in Wasserstoffprojekte investiert“, sagte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
(v.l.n.r.): Reinwald Kleblein (SAG), Roland Schmidt (SAG), Nicolas Lahovnik (Bürgermeister WUN), Marco Krasser (Geschäftsfüher SWW Wunsiedel GmbH), Dr. Thilo Rießner (Geschäftsführer WUN H2), Andreas Schmuderer (SAG), Dr. Rainer Saliger (SAG), Dr. Philipp Matthes (Geschäftsführer WUN H2), Dr. Koch (SAG)
Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
Offizielle Inbetriebnahme einer der
größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands:
Siemens-Vorstand Matthias Rebellius,
Siemens-Deutschlandchef Uwe Bartmann und Projektleiter Andreas Schmuderer
übergeben symbolisch Wasserflaschen an die beiden Geschäftsführer der
Betreibergesellschaft WUN H2, Thilo Rießner und Philipp Matthes sowie Bayerns
Ministerpräsident Markus Söder. Im Bild v.l.: Philipp Matthes, Uwe Bartmann,
Andreas Schmuderer, Marko Krasser, Geschäftsführer SWW Wunsiedel, Thilo Rießner,
Matthias Rebellius, Veronika Bienert, CEO Siemens Financial Services,
Ministerpräsident Markus Söder und Bürgermeister Nikolas Lahovnic.
Matthias Rebellius bei der Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
„Da globale Erwärmung, Energieabhängigkeit und steigende Kosten
zu immer drängenderen Themen werden, sind reale Lösungen für die Energiezukunft
von entscheidender Bedeutung“, sagte Siemens-Vorstandsmitglied und CEO Smart
Infrastructure Matthias Rebellius. „Das Projekt Wunsiedel ist ein
hervorragender Beweis dafür, wie Weitblick und Eigeninitiative in Kombination
mit der richtigen Technologie und Finanzierung die Entwicklung einer CO2-freien
Energieversorgung vorantreiben können.“
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Spatenstich H2-Anlage Wunsiedel
„Bayerns
größte Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff geht in Wunsiedel in Betrieb:
Bayern leistet Pionierarbeit für Deutschland und Europa - und Franken ist jetzt
schon Bayerns Nummer 1 in Sachen Wasserstoff: Über 1.350 Tonnen Wasserstoff im
Jahr können 15.000 Haushalte versorgen“, sagte der bayerische Ministerpräsident
Dr. Markus Söder.
Veronika Bienert bei der Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
„Zukunftsweisende Projekte brauchen eine
solide Finanzierungsbasis“, sagte Veronika Bienert, CEO von Siemens Financial
Services, dem Finanzierungsarm der Siemens AG. „In Wunsiedel konnten wir
gemeinsam mit der Umweltbank Nürnberg als externen Kreditgeber eine der ersten
regresslosen Projektfinanzierungen, das heißt ohne Rückhaftung der
Gesellschafter, für eine derartige Anlage in Deutschland umsetzen und so die
wirtschaftliche Machbarkeit unter Beweis stellen.“
Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
Ausschließlich mit regenerativer Energie
aus Photovoltaik oder Windkraft können in Wunsiedel jährlich bis zu 1.350
Tonnen Wasserstoff hergestellt werden. Durch den Einsatz dieses Wasserstoffs
können jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Bild: Energiepark Wunsiedel mit der neuen Wasserstoffanlage in
weiß unten links.
Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
Offizieller Spatenstich für eine der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands und eine künftige Wasserstofftankstelle im Raum Nordbayern.
V.l. Staatsminister Thorsten Glauber, Dr. Thilo Rießner, Staatsminister Hubert Aiwanger, Bürgermeister Nicolas Lahovnik, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Stadtwerkechef Marco Krasser, Dr. Philipp Matthes und Siemens-Projektleiter Andreas Schmuderer.
V.l. Staatsminister Thorsten Glauber, Dr. Thilo Rießner, Staatsminister Hubert Aiwanger, Bürgermeister Nicolas Lahovnik, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Stadtwerkechef Marco Krasser, Dr. Philipp Matthes und Siemens-Projektleiter Andreas Schmuderer.
Wasserstoffproduktion am Energiepark Wunsiedel
Mit dem offiziellen Spatenstich in Wunsiedel beginnen die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt. Pro Jahr können dort bis zu 1.350 Tonnen des Gases ausschließlich mit regenerativer Energie zum Beispiel aus Photovoltaik oder Windkraft hergestellt werden. Durch den Einsatz dieses Wasserstoffs in Verkehr und Industrie können jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Siemens Smart Infrastructure errichtet als Generalunternehmer die Gesamtanlage, und Siemens Financial Services (SFS) beteiligt sich an der Eigenkapitalfinanzierung sowie mit einem Anteil von 45 Prozent an der Betreibergesellschaft WUN H2 GmbH.
Prof. Ralf Thomas beim Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
„Der Umbau unserer Energieversorgung auf neue, klimaneutrale Energieträger ist eine der Hauptaufgaben der Energiewende. Wasserstoff nimmt dabei eine wichtige Schlüsselrolle ein“, sagte Siemens Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf P. Thomas beim Spatenstich. „Insofern ist Wunsiedel mit seinem bereits bestehenden dezentralen Energiesystem und dem Einsatz digitaler Technik ein Leuchtturmprojekt der nachhaltigen Energiezukunft.“
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
„Role model aus Bayern: Grüner Wasserstoff ist die Zukunft. Heute machen wir den Spatenstich für eine der größten CO2-freien Wasserstoffanlagen Deutschlands in Wunsiedel. Mit grünem Wasserstoff verbinden wir Ökologie mit Wohlstand. In Bayern werden in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro in Wasserstoffprojekte investiert“, sagte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
(v.l.n.r.): Reinwald Kleblein (SAG), Roland Schmidt (SAG), Nicolas Lahovnik (Bürgermeister WUN), Marco Krasser (Geschäftsfüher SWW Wunsiedel GmbH), Dr. Thilo Rießner (Geschäftsführer WUN H2), Andreas Schmuderer (SAG), Dr. Rainer Saliger (SAG), Dr. Philipp Matthes (Geschäftsführer WUN H2), Dr. Koch (SAG)
Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
Offizielle Inbetriebnahme einer der
größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands:
Siemens-Vorstand Matthias Rebellius,
Siemens-Deutschlandchef Uwe Bartmann und Projektleiter Andreas Schmuderer
übergeben symbolisch Wasserflaschen an die beiden Geschäftsführer der
Betreibergesellschaft WUN H2, Thilo Rießner und Philipp Matthes sowie Bayerns
Ministerpräsident Markus Söder. Im Bild v.l.: Philipp Matthes, Uwe Bartmann,
Andreas Schmuderer, Marko Krasser, Geschäftsführer SWW Wunsiedel, Thilo Rießner,
Matthias Rebellius, Veronika Bienert, CEO Siemens Financial Services,
Ministerpräsident Markus Söder und Bürgermeister Nikolas Lahovnic.
Matthias Rebellius bei der Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
„Da globale Erwärmung, Energieabhängigkeit und steigende Kosten
zu immer drängenderen Themen werden, sind reale Lösungen für die Energiezukunft
von entscheidender Bedeutung“, sagte Siemens-Vorstandsmitglied und CEO Smart
Infrastructure Matthias Rebellius. „Das Projekt Wunsiedel ist ein
hervorragender Beweis dafür, wie Weitblick und Eigeninitiative in Kombination
mit der richtigen Technologie und Finanzierung die Entwicklung einer CO2-freien
Energieversorgung vorantreiben können.“
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Spatenstich H2-Anlage Wunsiedel
„Bayerns
größte Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff geht in Wunsiedel in Betrieb:
Bayern leistet Pionierarbeit für Deutschland und Europa - und Franken ist jetzt
schon Bayerns Nummer 1 in Sachen Wasserstoff: Über 1.350 Tonnen Wasserstoff im
Jahr können 15.000 Haushalte versorgen“, sagte der bayerische Ministerpräsident
Dr. Markus Söder.
Veronika Bienert bei der Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
„Zukunftsweisende Projekte brauchen eine
solide Finanzierungsbasis“, sagte Veronika Bienert, CEO von Siemens Financial
Services, dem Finanzierungsarm der Siemens AG. „In Wunsiedel konnten wir
gemeinsam mit der Umweltbank Nürnberg als externen Kreditgeber eine der ersten
regresslosen Projektfinanzierungen, das heißt ohne Rückhaftung der
Gesellschafter, für eine derartige Anlage in Deutschland umsetzen und so die
wirtschaftliche Machbarkeit unter Beweis stellen.“
Inbetriebnahme H2-Anlage Wunsiedel
Ausschließlich mit regenerativer Energie
aus Photovoltaik oder Windkraft können in Wunsiedel jährlich bis zu 1.350
Tonnen Wasserstoff hergestellt werden. Durch den Einsatz dieses Wasserstoffs
können jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Bild: Energiepark Wunsiedel mit der neuen Wasserstoffanlage in
weiß unten links.
Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
Offizieller Spatenstich für eine der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands und eine künftige Wasserstofftankstelle im Raum Nordbayern.
V.l. Staatsminister Thorsten Glauber, Dr. Thilo Rießner, Staatsminister Hubert Aiwanger, Bürgermeister Nicolas Lahovnik, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Stadtwerkechef Marco Krasser, Dr. Philipp Matthes und Siemens-Projektleiter Andreas Schmuderer.
V.l. Staatsminister Thorsten Glauber, Dr. Thilo Rießner, Staatsminister Hubert Aiwanger, Bürgermeister Nicolas Lahovnik, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Stadtwerkechef Marco Krasser, Dr. Philipp Matthes und Siemens-Projektleiter Andreas Schmuderer.
Wasserstoffproduktion am Energiepark Wunsiedel
Mit dem offiziellen Spatenstich in Wunsiedel beginnen die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt. Pro Jahr können dort bis zu 1.350 Tonnen des Gases ausschließlich mit regenerativer Energie zum Beispiel aus Photovoltaik oder Windkraft hergestellt werden. Durch den Einsatz dieses Wasserstoffs in Verkehr und Industrie können jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Siemens Smart Infrastructure errichtet als Generalunternehmer die Gesamtanlage, und Siemens Financial Services (SFS) beteiligt sich an der Eigenkapitalfinanzierung sowie mit einem Anteil von 45 Prozent an der Betreibergesellschaft WUN H2 GmbH.
Prof. Ralf Thomas beim Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
„Der Umbau unserer Energieversorgung auf neue, klimaneutrale Energieträger ist eine der Hauptaufgaben der Energiewende. Wasserstoff nimmt dabei eine wichtige Schlüsselrolle ein“, sagte Siemens Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf P. Thomas beim Spatenstich. „Insofern ist Wunsiedel mit seinem bereits bestehenden dezentralen Energiesystem und dem Einsatz digitaler Technik ein Leuchtturmprojekt der nachhaltigen Energiezukunft.“
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Spatenstich H 2-Anlage Wunsiedel
„Role model aus Bayern: Grüner Wasserstoff ist die Zukunft. Heute machen wir den Spatenstich für eine der größten CO2-freien Wasserstoffanlagen Deutschlands in Wunsiedel. Mit grünem Wasserstoff verbinden wir Ökologie mit Wohlstand. In Bayern werden in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro in Wasserstoffprojekte investiert“, sagte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
(v.l.n.r.): Reinwald Kleblein (SAG), Roland Schmidt (SAG), Nicolas Lahovnik (Bürgermeister WUN), Marco Krasser (Geschäftsfüher SWW Wunsiedel GmbH), Dr. Thilo Rießner (Geschäftsführer WUN H2), Andreas Schmuderer (SAG), Dr. Rainer Saliger (SAG), Dr. Philipp Matthes (Geschäftsführer WUN H2), Dr. Koch (SAG)
Weitere Informationen
Kontakt
Kathrin Stangl
Überregionale Tages- und Wirtschaftspresse
+49 (1522) 1863539