- Neue Mittelspannungsschaltanlage unterstützt die Dekarbonisierung von Stromnetzen mit reduziertem CO2-Fußabdruck
- Industrialisierte und klimafreundliche blue GIS-Schaltanlagen für die Primärverteilung unterstützen eine nachhaltige Energiewende – und das bereits vor dem Inkrafttreten einschlägiger Verordnungen
- Condition-Monitoring-Software aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio mit integrierten Sensoren und Geräten ermöglicht höhere Anlagentransparenz
Siemens Smart
Infrastructure hat das Angebot an nachhaltigen und digitalen
Mittelspannungsschaltanlagen erweitert, um die Dekarbonisierung der heutigen
Stromnetze zu unterstützen. Die neuen F-Gas-freien blue GIS-Primärschaltanlagen
ermöglichen einen frühzeitigen Umstieg auf nachhaltige Netze noch vor dem
Inkrafttreten einschlägiger Verordnungen. Mit dem Schwerpunkt auf industrialisierte
Produkte und erweiterten Nennwerte bis 24 kV und 2500A hat das Unternehmen die
8DAB 24 auf den Markt gebracht und die NXPLUS C 24 erweitert.
- RUGGEDCOM RST2428P: Advanced-Switching-Plattform mit hoher Portdichte und Power-over-Ethernet
- Ermöglicht sichere Kommunikation für Hochgeschwindigkeits-Echtzeit-Steuerungsanwendungen und SCADA-Systeme in rauen Umgebungen
- Schwerpunkt auf Kommunikations- und Cybersicherheitsfunktionen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz
Netzwerke
für kritische Infrastrukturen werden zunehmend digitaler und müssen immer
größere Datenmengen von IoT-Geräten im Feld verarbeiten. Betreiber müssen zudem
intelligente elektronische Geräte sicher mit IT-Systemen verbinden können. Zu
diesem Zweck hat Siemens mit der RUGGEDCOM RST2428P eine Advanced Multilayer
Ethernet-Switching-Plattform auf den Markt gebracht, die für eine sichere und
fehlerfreie Kommunikation für Netzwerke in rauen Umgebungen entwickelt wurde. Dazu zählen Branchen wie Energieversorgung, Schienenverkehr
sowie die Öl- und Gasindustrie.
- Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen
- Lösung ist bereits in Siemens-Werken sowie bei Pilotkunden wie Salzgitter AG im Einsatz
- 5G entscheidend für mobile Roboter, autonome Logistik, fahrerlose Transportsysteme, Edge-Geräte
Das Technologieunternehmen Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen bestmöglich unterstützen. „Mit eigenen 5G-Netzen zünden Industrieunternehmen die nächste Stufe der vernetzten Produktion“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens. „5G ist entscheidend für Anwendungen wie mobile Roboter, autonome Logistik und fahrerlose Transportsysteme in Fabriken. Mit der privaten 5G-Infrastruktur von Siemens haben Anwender zudem jederzeit die alleinige Kontrolle über ihre Daten in ihrem 5G-Netz und können das Netz maßgeschneidert auf ihre Anwendungen konfigurieren.“
- Digitaler Zwilling der Maschine, des Werkstücks und der Steuerung in einem durchgängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marketplace erhältlich
- Siemens unterstreicht Technologieführerschaft in der Kombination der realen mit der digitalen Welt
- Weniger Ausschuss und Vermeidung von Maschinenschäden
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
Das Technologieunternehmen Siemens, ein Innovationsführer in der
Automatisierung und Digitalisierung, und DMG MORI, ein weltweit führender
Anbieter von spanabhebenden Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen
sowie für die additive Fertigung,
stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit
Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator vor. Basierend auf der Digital Native
CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der
kundenspezifischen DMG MORI Werkzeugmaschine und des Werkstücks und ist ab
sofort auf dem Siemens Xcelerator Marketplace verfügbar.
- Wegweisender digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine in einem durch-gängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marktplatz erhältlich
- Virtuelle Maschine und virtuelle CNC simulieren das Fräsen eines virtuellen Werkstücks
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
- Partnerschaft zwischen Siemens und DMG MORI belegt die Stärke von Ökosystemen
- Nächster Meilenstein auf dem Weg zum industriellen Metaverse
Die Siemens AG und DMG MORI, zwei weltweit führende
Unternehmen im Bereich Automatisierung und Präzisionswerkzeugmaschinen, stellen den ersten durchgängigen digitalen
Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator
Marketplace vor.
Basierend auf der Digital Native CNC (Computerized Numerical Control) Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der
Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks und ermöglicht
bahnbrechende Verbesserungen bei den Herausforderungen Nachhaltigkeit,
Flexibilität und Time-to-Market. Die CNC Sinumerik One ist das modernste
Steuerungssystem für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen.
- Durch die Partnerschaft wird Siemens zum Komplettanbieter von E-Mobility-Services für das Flotten- und Facility-Management
- Funktionsstarke Software mit hoher Flexibilität und Komfort für Fahrer von Elektrofahrzeugen und Flottenbetreiber
Siemens
und der Anbieter von Ladeplattformen für Elektrofahrzeuge Monta sind eine
Partnerschaft eingegangen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa zu
fördern. Siemens plant die Nutzung des Charge Point Management System von Monta, um die eigenen Flottenfahrzeuge und Ladepunkte zu managen und um
Kunden eine umfassende Lösung zum Laden von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz,
an öffentlichen Ladepunkten und zu Hause zu bieten. Dadurch wird ein hohes Maß
an Verfügbarkeit gewährleistet.
- 106 neue Fahrzeuge planmäßig geliefert und in den Fahrgastbetrieb überführt
- Neue Züge bieten hohen Komfort, moderne Fahrgastinformation und Kameras für mehr Sicherheit
- Letzter Zug der neuen Baureihe 483/484 heute feierlich in Betrieb genommen
Die neue Berliner S-Bahn-Flotte ist seit heute komplett: Alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe sind im Einsatz. Die mit Klimaanlagen, modernen Anzeige-Displays und Kameratechnik für mehr Sicherheit ausgestatteten Züge bieten Fahrgästen zum einen mehr Komfort. Zum anderen ermöglicht die neue Flotte zusätzliche Beförderungskapazität in Teilen des S-Bahn-Netzes und damit ein höheres S-Bahn-Angebot. Denn im Zuge des Austauschs gegen die Altfahrzeuge wurde zugleich die Zahl der Wagen erhöht. Für Kund:innen heißt das konkret: längere Züge auf den Ringbahn-Linien S41/S42 und der S8 sowie die Verlängerung der Linie S8 nach Wildau in den Hauptverkehrszeiten. Insgesamt umfasst die neue S-Bahn-Flotte rund 18.000 Sitzplätze. Die neuen Fahrzeuge wurden seit Anfang 2021 Schritt für Schritt in Betrieb genommen und sind seitdem für Kund:innen auf den Linien S41, S42, S46, S47 und S8 unterwegs. Hersteller der Fahrzeuge ist ein Konsortium aus Stadler und Siemens.
Unter dem Motto „Accelerate transformation for a sustainable
tomorrow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO wie Unternehmen der
Werkzeugmaschinenindustrie die aktuellen Herausforderungen, wie beispielsweise
den steigenden Bedarf an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger
Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen, und individualisierten
Waren, meistern können.
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt – aufbauend auf der Automatisierung – in der Digitalisierung und der damit verbundenen Datentransparenz. Nur ein Digital Enterprise ist in der Lage, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden und anhand smarter Software-Tools die richtigen Entscheidungen zu treffen, um flexibel, schnell und nachhaltig zu produzieren.
Sie
können die Siemens Lösungen und Experten vor Ort am EMO-Messestand (Halle 9, G54) in Hannover erleben.
- Wasserstoff-Zug Mireo Plus H reduziert auf Strecken rund um Augsburg den
CO₂-Ausstoß
- Start des Fahrgastbetriebs Mitte 2024
Siemens Mobility hat die ersten Testfahrten mit
dem Wasserstoff-Zug Mireo Plus H in Bayern absolviert. Der zweiteilige Triebzug
geht Mitte 2024 in den Passagierbetrieb und wird im Netz der Bayerischen
Regiobahn (BRB) auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und
Peißenberg eingesetzt. Der Pilotbetrieb ist auf 30 Monate angelegt. Der
Freistaat Bayern unterstützt den Probebetrieb. Eine entsprechende Entwicklungspartnerschaft
haben Siemens Mobility und das Land Bayern 2021 vereinbart.
- Ausrüstung des Busbetriebshofs Harburg II in Hamburg ist Folgeprojekt der erfolgreichen Errichtung von drei Technikzentralen des Busbetriebshofes Alsterdorf
- Infrastruktur für Aufbau einer Elektrobusflotte in Saarlouis
- Zusammen insgesamt 40 Ladepunkte
- Ladeinfrastruktur, einschließlich Planung, Errichtung, Anbindung an das Mittelspannungsnetz
Siemens hat zwei große Aufträge zum Aufbau der
Ladeinfrastruktur für Elektrobusse (E-Busse) in zwei deutschen Städten
erhalten. In Hamburg wird Siemens die Hamburger Hochbahn AG, eines der größten
Nahverkehrsunternehmen Deutschlands, ein weiteres Mal bei der Umsetzung ihres
Ziels unterstützen, bis 2030 eine komplett emissionsfreie Busflotte zu
betreiben. In Saarlouis wird Siemens für die Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis
(KVS GmbH) den reibungslosen Einstieg in den Elektrobusbetrieb ermöglichen. Die
Projekte umfassen Planung, Ausrüstung der Ladeinfrastruktur und die Integration
ins Mittelspannungsnetz. Hinzu kommen mehrjährige Wartungsverträge. Allein in
Hamburg werden nach dem Wegfall aller dieselbetriebenen Busse jährlich rund
66.000 Tonnen CO2 eingespart.