- Siemens veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht des
Geschäftsjahrs 2023
- CO2-Emissionen im eigenen Betrieb seit Basisjahr
2019 halbiert
- Rund 190 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Emissionen
beim Kunden durch im Geschäftsjahr 2023 verkaufte Produkte und Lösungen. (Verbesserung
um 24 Prozent)
- Konzernweit 416 Millionen Euro in Aus- und Weiterbildung
investiert (plus 11 Prozent)
- Fast ein Drittel der Positionen
im Top-Management mit Frauen besetzt
Siemens hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das
Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Bei einer Vielzahl von Zielen macht das
Unternehmen große Fortschritte. Seit dem Basisjahr 2019
wurden die CO2-Emissionen im eigenen Betrieb halbiert. Auch auf
Kundenseite ermöglichen über 90 Prozent des Siemens-Geschäfts positive
Auswirkungen auf Nachhaltigkeit: Mithilfe der im
Geschäftsjahr 2023 verkauften Siemens-Technologien werden Kunden rund
190 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden – eine
Verbesserung von rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- Siemens und Intel arbeiten gemeinsam daran, Effizienz und Nachhaltigkeit der Halbleiterproduktion in den Emissions-Kategorien 1-3 voranzutreiben
- Halbleiter sind entscheidend für die globale Wirtschaft und ermöglichen nachhaltigere Lösungen für die Reduzierung des globalen CO2-Fußabdrucks
- Intel und Siemens setzen ihre modernsten IoT-Lösungen sowie Siemens-Automatisierungslösungen ein, um die Halbleiterproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten
Die Siemens AG, ein führendes Technologieunternehmen, und die
Intel Corporation, einer der weltweit größten Hersteller von Halbleitern, haben
ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Digitalisierung
und Nachhaltigkeit der Halbleiterfertigung unterzeichnet. Im Rahmen der
Absichtserklärung wollen sich die beiden Unternehmen auf die Gestaltung neuer
Fertigungen, die Weiterentwicklung bestehender Betriebsabläufe sowie Cybersicherheit
konzentrieren und ein resilientes globales
Industrieökosystem unterstützen.
Am 16. November 2023 haben wir die Zahlen für das vierte Quartal und das vorläufige Ergebnis des Geschäftsjahres 2023 veröffentlicht. Die Pressekonferenz und die Telefonkonferenz für Analysten wurden live übertragen.
- Auftragseingang im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 7 Prozent auf 92,3 Milliarden Euro gestiegen (GJ 2022: 89,0 Milliarden Euro)
- Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 11 Prozent auf 77,8 Milliarden Euro gewachsen (GJ 2022: 72,0 Milliarden Euro)
- Neue Rekordwerte: Ergebnis Industrielles Geschäft von 11,4 Milliarden Euro (GJ 2022: 10,3 Milliarden Euro); Ergebnismarge Industrielles Geschäft auf 15,4 Prozent gestiegen (GJ 2022: 15,1 Prozent)
- Neue Bestmarke beim Free Cash Flow auf Konzernebene von 10,0 Milliarden Euro (GJ 2022: 8,2 Milliarden Euro)
- Gewinn nach Steuern auf historischen Höchststand von 8,5 Milliarden Euro annähernd verdoppelt (GJ 2022: 4,4 Milliarden Euro)
- Erhöhte Dividende von 4,70 Euro pro Aktie (GJ 2022: 4,25 Euro) vorgeschlagen
- Innomotics: Vorbereitung weiterer Optionen zur Eigenständigkeit
- Ausblick Geschäftsjahr 2024: Siemens erwartet ein Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis von 4 bis 8 Prozent und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie vor PPA-Effekten exklusive des Investments in Siemens Energy zwischen 10,40 Euro und 11,00 Euro
Siemens hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 (30. September
2023) seinen profitablen Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt und zahlreiche
Rekorde erzielt. Eine historische Bestleistung im operativen Geschäft ließ die
Umsatzerlöse im Gesamtjahr um 11 Prozent auf vergleichbarer Basis ohne
Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte auf das obere Ende der angehobenen
Prognose (9 Prozent bis 11 Prozent) steigen. Sowohl das Ergebnis und die
Profitabilität des Industriellen Geschäfts als auch der Gewinn nach Steuern
erreichten neue Rekordwerte. Von dieser hervorragenden Leistung des Unternehmens sollen auch die Anteilseigner
profitieren. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, die Dividende von 4,25
Euro im Vorjahr auf 4,70
Euro je Aktie zu erhöhen.
- Siemens
beabsichtigt, einen Anteil von 18% an Siemens Ltd. Indien zu einem Kaufpreis
von 2,1 Milliarden Euro zu erwerben
- Siemens und Siemens Energy werden gemeinsam
dem Board of Directors von Siemens
Ltd. Indien vorschlagen, das Energiegeschäft im Wege einer Abspaltung zu
separieren
- Vereinfachung
der Unternehmensstruktur in einem der wachstumsstärksten und strategisch
wichtigsten Märkte
- Siemens
hat mit Siemens Energy indirekte Maßnahmen in Höhe von insgesamt einer
Milliarde Euro vereinbart, um Dritten zu ermöglichen, Garantien für Siemens
Energy zu stellen
Die Siemens AG hat
Maßnahmen getroffen, um die Stabilität der Siemens Energy AG zu
unterstützen und die Entflechtung in Indien zu beschleunigen – im bestmöglichen
Interesse aller Beteiligten. Konkret beabsichtigt Siemens, einen
Aktienkaufvertrag mit Siemens Energy abzuschließen, um einen Anteil von 18
Prozent an der Siemens Ltd. Indien von Siemens Energy für einen Kaufpreis von
2,1 Milliarden Euro in bar zu erwerben. Damit würde sich der Anteil von Siemens
an der börsennotierten Siemens Ltd. Indien von 51 Prozent auf 69 Prozent
erhöhen, während der Anteil von Siemens Energy von 24 Prozent auf 6 Prozent
sinken würde. Mit der beabsichtigten Transaktion beschleunigen Siemens und
Siemens Energy die Entflechtung der Geschäftsaktivitäten der indischen
Siemens-Tochter. Der Kaufpreis enthält einen üblichen Abschlag von 15 Prozent
auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten fünf Handelstage vor
dem Tag der Unterzeichnung. Siemens wird keine neuen Garantien für Siemens
Energy gewähren.
- Investitionen
sollen Wachstumsmärkte wie Rechenzentren, Batterien, Halbleiter, Ladelösungen
für Elektrofahrzeuge und den Zugverkehr in den USA unterstützen
- Neue
Investition von 150 Millionen US-Dollar in Dallas-Fort Worth, Texas zur
Fertigung von Produkten für hochrelevante elektrische Infrastrukturen, für Rechenzentren
in den USA und damit beschleunigter Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI)
- Bereits
bekannt gegeben: 220 Millionen US-Dollar für neues Werk für Züge zur Stärkung von
Infrastruktur und Mobilität
- Gesamtinvestitionen
schaffen rund 1.700 Arbeitsplätze in den USA
- Teil
der weltweiten Investitionsstrategie in Höhe von 2 Milliarden Euro zur Steigerung von Wachstum, Innovation und Resilienz
Siemens hat heute eine Investition von 150 Millionen
US-Dollar in eine neue High-Tech-Produktionsstätte in Dallas-Fort Worth, Texas,
angekündigt, um die Stromversorgung von Rechenzentren und hochrelevanter Infrastruktur
in den USA zu unterstützen. Das Werk wird hochmoderne, verlässliche und
effiziente elektrische Komponenten produzieren. Es wird das Wachstum von Rechenzentren
in den USA beschleunigen, getrieben durch die stark zunehmende Nutzung
generativer KI. Zudem sichert es den Betrieb kritischer Infrastruktur. Von
dieser Investition profitieren in erster Linie langjährige Kunden von Rechenzentren.
Erwartet wird, dass die Nachfrage in diesem Bereich bis Ende 2030 jährlich um
10 Prozent steigen wird.
- Siemens
und Microsoft präsentieren den „Siemens Industrial Copilot“, einen Assistenten
mit generativer KI zur Steigerung der Produktivität und der Kollaboration von
Mensch und Maschine
- Beide
Firmen werden gemeinsam daran arbeiten, zusätzliche Copiloten für die
Fertigungs-, Infrastruktur-, Transport- und Gesundheitsbranchen zu entwickeln
- Führender
Automobilzulieferer Schaeffler AG ist einer der ersten Nutzer des Siemens
Industrial Copilot
- Darüber
hinaus wird die Siemens-Teamcenter-App für Microsoft Teams im Dezember 2023
allgemein verfügbar sein und die Innovationen über den gesamten
Produktlebenszyklus hinweg beschleunigen.
Microsoft und Siemens vertiefen ihre Partnerschaft, um die
Vorteile generativer KI in Branchen auf der ganzen Welt zu bringen. Als ersten
Schritt stellen die beiden Unternehmen den Siemens Industrial Copilot vor,
einen gemeinsam entwickelten, KI-gestützten Assistenten zur Verbesserung der
Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Fertigung. Darüber hinaus
wird die Integration zwischen der Siemens-Teamcenter-Software für Product
Lifecycle Management (PLM) und Microsoft Teams den Weg zum industriellen
Metaversum weiter ebnen. Außerdem wird dadurch die funktionsübergreifende,
virtuelle Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren, Mitarbeitenden im
Kundenservice und anderen Teams vereinfacht.
- Chancen
aus dem Europäischen Einheitspatent vor allem bei digitalen Technologien
- Angebote
der Siemens Xcelerator Plattform lassen sich mit dem Europäischen Einheitspatent
viel effektiver schützen
Siemens steht an der Spitze bei der Beantragung von
Einheitspatenten. Das Europäische Einheitspatent samt dem dazugehörigen
Einheitlichen Patentgericht (EPG) startete im Juni 2023. Seitdem hat das Europäische
Patentamt über 12.000 Anträge auf das neue Europäische Einheitspatent erhalten
– die meisten davon kamen von Siemens.
- Gemeinsames
Engagement für die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Software
- Siemens
ist sich der Bedeutung von Software für Nachhaltigkeitsbestrebungen bewusst und
möchte in Nachhaltigkeitsnetzwerke wie die GSF investieren
- Die Green
Software Foundation konzentriert sich auf die Entwicklung energieeffizienter
Systeme und Infrastrukturen und möchte grüne Software zum neuen Standard für
die Zukunft machen
Siemens wird als neues Mitglied des Steering Committee
der Green Software Foundation (GSF) die strategische Ausrichtung der Stiftung unterstützen. Das konsequente Engagement von Siemens für Ressourceneffizienz
und Nachhaltigkeit deckt sich mit der Mission der GSF, die Werkzeuge, das
Wissen und die Best Practices zu entwickeln, die für die Reduzierung der
Umweltauswirkungen von Software erforderlich sind.