Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung03. November 2023Siemens AGMünchen/Dallas
Siemens investiert 2023 mehr als 500 Millionen US-Dollar in die Produktion in den USA

„Die Zeit war nie besser, um in hochrelevante elektrische
Infrastruktur und grüne Mobilität zu investieren und damit das Rückgrat der
amerikanischen Wirtschaft zu stärken. Unsere Erweiterung der Kapazitäten in den
USA unterstützt die Nachfrage in Wachstumsbranchen und Fortschritte bei der
Dekarbonisierung“, sagt Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.
„Mit diesem Schritt schließt Siemens seine 2 Milliarden Euro-Investitionsstrategie
für 2023 ab, die weltweit auf Wachstum, Innovation und Resilienz abzielt.“
Die neuen
Projekte schaffen rund 1.700 Arbeitsplätze in den USA
Siemens verkündete in diesem Jahr bereits eine Investition in
Höhe von 220 Millionen US-Dollar in ein neues Werk für Züge in Lexington,
North Carolina. Der Bau hat mittlerweile begonnen. Darüber hinaus investiert
das Unternehmen in zwei Werke für elektrische Produkte in Grand Prairie, Texas,
und Pomona, Kalifornien. Damit erreichen die Gesamtinvestitionen in den USA in
diesem Jahr 510 Millionen US-Dollar, womit rund 1.700 Arbeitsplätze bei
Siemens geschaffen werden.
Das neue Werk in Fort Worth und die
Erweiterung der Standorte Grand Prairie und Pomona werden die rasch steigende
Nachfrage nach Elektrifizierung von kritischer Infrastruktur bedienen, im
Wesentlichen also Rechenzentren, Batteriewerke, Halbleiterfertigung und
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Die Produktion im neuen Werk in Fort Worth, soll
noch im Kalenderjahr 2024 anlaufen, der Routinebetrieb soll 2025 aufgenommen
werden. Dieses Werk wird mit modernster Fertigungstechnologie von Siemens
gebaut und betrieben, einschließlich digitaler Zwillinge und
Hightech-Automatisierungslösungen, um höchste Qualität, Effizienz und
Nachhaltigkeit sicherzustellen. Das Siemens Xcelerator-Portfolio wird zur
Erfassung und Analyse von Produktions- und Produktleistungsdaten in Echtzeit
eingesetzt.
Weltweite
Investitionsstrategie in Höhe von 2 Milliarden Euro zur Steigerung von
Wachstum, Innovation und Resilienz
Im Juni 2023 hat Siemens seine
weltweite Investitionsstrategie in neue High-Tech-Fabriken,
Innovationseinrichtungen und Ausbildungszentren zum Ausbau der Führungsposition
in Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit
vorgestellt. Insgesamt werden 2 Milliarden Euro in Regionen wie China,
Südostasien, Europa und den USA investiert.
Zu dieser Pressemitteilung
Weitere Informationen
Folgen Sie uns unter
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.
Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Reference Number: HQCOPR202311026806DE