- Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen
- Lösung ist bereits in Siemens-Werken sowie bei Pilotkunden wie Salzgitter AG im Einsatz
- 5G entscheidend für mobile Roboter, autonome Logistik, fahrerlose Transportsysteme, Edge-Geräte
Das Technologieunternehmen Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen bestmöglich unterstützen. „Mit eigenen 5G-Netzen zünden Industrieunternehmen die nächste Stufe der vernetzten Produktion“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens. „5G ist entscheidend für Anwendungen wie mobile Roboter, autonome Logistik und fahrerlose Transportsysteme in Fabriken. Mit der privaten 5G-Infrastruktur von Siemens haben Anwender zudem jederzeit die alleinige Kontrolle über ihre Daten in ihrem 5G-Netz und können das Netz maßgeschneidert auf ihre Anwendungen konfigurieren.“
- Wegweisender digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine in einem durch-gängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marktplatz erhältlich
- Virtuelle Maschine und virtuelle CNC simulieren das Fräsen eines virtuellen Werkstücks
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
- Partnerschaft zwischen Siemens und DMG MORI belegt die Stärke von Ökosystemen
- Nächster Meilenstein auf dem Weg zum industriellen Metaverse
Die Siemens AG und DMG MORI, zwei weltweit führende
Unternehmen im Bereich Automatisierung und Präzisionswerkzeugmaschinen, stellen den ersten durchgängigen digitalen
Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator
Marketplace vor.
Basierend auf der Digital Native CNC (Computerized Numerical Control) Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der
Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks und ermöglicht
bahnbrechende Verbesserungen bei den Herausforderungen Nachhaltigkeit,
Flexibilität und Time-to-Market. Die CNC Sinumerik One ist das modernste
Steuerungssystem für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen.
- Digitaler Zwilling der Maschine, des Werkstücks und der Steuerung in einem durchgängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marketplace erhältlich
- Siemens unterstreicht Technologieführerschaft in der Kombination der realen mit der digitalen Welt
- Weniger Ausschuss und Vermeidung von Maschinenschäden
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
Das Technologieunternehmen Siemens, ein Innovationsführer in der
Automatisierung und Digitalisierung, und DMG MORI, ein weltweit führender
Anbieter von spanabhebenden Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen
sowie für die additive Fertigung,
stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit
Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator vor. Basierend auf der Digital Native
CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der
kundenspezifischen DMG MORI Werkzeugmaschine und des Werkstücks und ist ab
sofort auf dem Siemens Xcelerator Marketplace verfügbar.
Unter dem Motto „Accelerate transformation for a sustainable
tomorrow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO wie Unternehmen der
Werkzeugmaschinenindustrie die aktuellen Herausforderungen, wie beispielsweise
den steigenden Bedarf an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger
Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen, und individualisierten
Waren, meistern können.
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt – aufbauend auf der Automatisierung – in der Digitalisierung und der damit verbundenen Datentransparenz. Nur ein Digital Enterprise ist in der Lage, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden und anhand smarter Software-Tools die richtigen Entscheidungen zu treffen, um flexibel, schnell und nachhaltig zu produzieren.
Sie
können die Siemens Lösungen und Experten vor Ort am EMO-Messestand (Halle 9, G54) in Hannover erleben.
- Sinumerik Ctrl-E in V6.22 mit neuen Funktionen zur Auswertung und Reduzierung des Energieverbrauchs
- Flexibles HMI-Portfolio für multifunktionale Werkzeugmaschinen
- Perfekte Kompatibilität in der Benutzung und Programmierung für eine einfache Integration in den bestehenden Maschinenbestand
Siemens erweitert zur diesjährigen EMO das Angebot rund um die „Digital Native“ CNC Sinumerik One. Die 2019 in den Markt eingeführte neue CNC-Generation von Siemens wartet mit zahlreichen Neuerungen in Soft- und Hardware auf. Mit der neuen Sinumerik-Software-Version V6.22 gibt es für die Sinumerik One neue Technologiefunktionen, welche die Transparenz in der Maschine erhöhen, die Bedienung vereinfachen, den Maschinenverschleiß reduzieren und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Dies führt zur optimalen Nutzung der verfügbaren Ressourcen, beispielsweise durch Verringerung von Ausschuss und Reparaturen. Zudem trägt es zur Steigerung der Maschinenproduktivität bei, indem zum Beispiel Leerlauf- und Produktionszeiten minimiert werden.
- Humanitäre Soforthilfe für Erdbeben- und Flutopfer
- Jeder von Mitarbeitenden gespendete Euro wird verdoppelt
- Siemens Caring Hands e.V. unterstützt Hilfsorganisationen vor Ort
Die Siemens AG und Siemens Healthineers haben eine Soforthilfe
von jeweils 500.000 Euro bereitgestellt, um das Leid der Erdbeben- und Flutopfer
in Marokko und Libyen zu lindern und Rettungsmaßnahmen zu unterstützen. Zudem
haben die beiden Siemens-Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu
Spenden aufgerufen – jeder gespendete Euro wird dabei verdoppelt.
- Siemens Arts Program von Beginn an Partner und Impulsgeber
- Szenischen Aufführungen mit Bühnenbild finden im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks vom 15. bis 17. September 2023 statt
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt unter der Leitung des namibischen Komponisten Eslon Hindundu
- Aufzeichnung durch Deutschlandradio: Übertragung am 30. September
Am 15. September 2023 präsentiert ein Ensemble von
Künstlerinnen und Künstlern aus Namibia, Deutschland und Südafrika die
Europapremiere von Namibias erster Oper im Großen Sendesaal im Haus des
Rundfunks in Berlin. Das Stück mit dem Namen Chief Hijangua feiert einen
zweisprachigen und interkulturellen Austausch über die gemeinsame Geschichte
zwischen Namibia und Deutschland während der Kolonialzeit: Die Oper wird auf
Otjiherero – einer der Nationalsprachen Namibias – und auf Deutsch gesungen.
- Marktforschungsunternehmen zeichnet Siemens für klare
Strategie, breites Portfolio und erfolgreiches Engagement im Industrial
Metaverse aus
- Siemens-Managerin Virginie Maillard in den Vorstand des
Metaverse Standards Forums gewählt
Im wachsenden Industrial Metaverse-Markt ist Siemens der
führende internationale Anbieter, so das Ergebnis des jüngsten PAC Radar des
auf Unternehmenssoftware, IT-Dienstleistungen und digitale Transformation
spezialisierten, renommierten Marktforschungsunternehmens PAC. Diese Bewertung
basiert auf drei Aspekten: einer klaren Strategie, einem bereits vorhandenen
Portfolio und den Fortschritten, die Siemens auf diesem Gebiet macht.
- 15 Prozent Zuwachs bei den Ausbildungsstellen: Über 1.500 Auszubildende und dual Studierende starten 2023 bei Siemens in ihr Berufsleben
- Nahezu alle der angebotenen Ausbildungs- und Studienplätze fokussieren sich auf Tätigkeiten im Bereich Technik und IT
- Siemens und FAU kooperieren für neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Sustainability Management”
Über 1.500 Auszubildende und dual Studierende starten am 1. September bei Siemens in die Berufswelt. Trotz der angespannten Situation am Ausbildungsmarkt ist dies ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (2022: 1.300; Steigerung um 15 Prozent). Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt befinden sich schon länger in einem Ungleichgewicht: Anfang August wurden in Deutschland über 220.000 Ausbildungsstellen als unbesetzt gemeldet, aber nur rund 117.000 Jugendliche suchen derzeit eine Ausbildungsstelle.
- Heliox ergänzt das Angebot von Siemens eMobility für den wachsenden Markt für eBus- und eLKW-Ladeinfrastruktur und für Depot- und Flottenlösungen
- Steigert die Wertschöpfung im schnell wachsenden Elektromobilitätsgeschäft von Siemens
- Eröffnet zusätzliche Potentiale für Digitalisierungs- und Softwarelösungen
Die Siemens
AG hat eine Vereinbarung zum Kauf von Heliox unterzeichnet, einem Technologieführer
für Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten sowie PKWs mit Sitz in den
Niederlanden. Die Akquisition ergänzt das bestehende Portfolio für Ladeinfrastruktur
von Siemens eMobility um Produkte und Lösungen für das DC-Schnellladen, die
sich auf eBus- und eLKW-Flotten konzentrieren.
Darüber hinaus wird Siemens eMobility mit Heliox seine
Marktpräsenz vor allem in Europa und Nordamerika ausbauen und gleichzeitig
seine Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik stärken. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der kartellrechtlichen
Freigabe.