Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung16. September 2024Siemens AGDarmstadt
Merck und Siemens schließen strategische Partnerschaft zur digitalen Transformation
Merck verfolgt eine ehrgeizige Agenda zur digitalen Transformation. Im Mittelpunkt steht die
digitale Transformation der Fertigung, Smartfacturing. Die Absichtserklärung führt eine zentrale
Governance-Struktur ein, um Entscheidungsprozesse zu optimieren. Sie schafft einen
vertraglichen Rahmen, um partnerschaftliche Vereinbarungen zu beschleunigen, wodurch neue
Geschäftsmöglichkeiten und branchenführende Fortschritte eröffnet werden. Essenziell für diese
Partnerschaft ist die Siemens Xcelerator Plattform, die Merck mit modernsten Software- und
Hardwarelösungen für seine digitale Transformation versorgt. Ein wichtiges Element dieser
Transformation ist die modulare Produktion, die auf dem Plug & Produce-Prinzip basiert. Dieser
Ansatz ermöglicht es, einzelne Prozessmodule problemlos hinzuzufügen, zu entfernen oder neu
zu konfigurieren, wodurch Markteinführungszeiten erheblich verkürzt, Investitionskosten gesenkt
und CO2-Emissionen reduziert werden. In Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen
Innovationen vorantreiben, Komplexität reduzieren und beiderseitiges Wachstum schaffen.
Ein aktuelles Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist die modulare Fertigungslinie für
GMP (Good Manufacturing Practice)-Produktion bei Merck, die auf dem neuen
Automatisierungsstandard MTP (Module Type Package) basiert. Die GMP-Zertifizierung stellt
sicher, dass Anlagen die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, sodass jedes
hergestellte Produkt strengen Branchenanforderungen entspricht, was letztlich die Gesundheit
von Patientinnen und Patienten schützt und Mercks Engagement für Exzellenz stärkt. Derzeit
nutzt Merck diese neue Automatisierungstechnologie für die pharmazeutische und chemische
Produktion, sie kann jedoch auf weitere Produktionsprozesse und Fertigungsindustrien
angewendet werden.
Für diese Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder
Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu
entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den
Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter,
Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten
Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft des
Gesundheitswesens gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von
74,9°Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das
Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.siemens.com.
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare
und Electronics tätig. Rund 63.000 Mitarbeitende arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich
einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur
schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur
Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall.
2023 erwirtschaftete Merck in 65 Ländern einen Umsatz von 21 Milliarden Euro.
Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als MilliporeSigma, EMD Serono und EMD Electronics auftreten.
Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als MilliporeSigma, EMD Serono und EMD Electronics auftreten.
Reference Number: HQCOPR202409116996DE