Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung04. September 2024Siemens AGMünchen
Siemens bleibt Vorreiter: Weitere digitale Anleihe erfolgreich auf Blockchain begeben
„Nach
der erfolgreichen Emission unserer ersten digitalen Anleihe auf einer
Blockchain setzen wir konsequent auf die Weiterentwicklung dieser
zukunftsweisenden Technologie. Mit der Begebung einer weiteren digitalen
Anleihe demonstrieren wir erneut unseren Innovationsgeist und unser Bestreben,
kontinuierlich digitale Lösungen für die Finanzmärkte voranzutreiben. Siemens
bleibt Vorreiter in der Anwendung modernster Technologien an den Kapital- und
Wertpapiermärkten“, sagte Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG.
Peter
Rathgeb, Corporate Treasurer der Siemens AG, ergänzte: „Die
automatisierte Abwicklung in wenigen Minuten zeigt das enorme Potenzial dieser
neuen Technologie und bestätigt unsere Strategie, kontinuierlich die digitale
Transformation aus einer führenden Rolle heraus zu gestalten. Wir sind
stolz darauf, die Entwicklungen in diesem Bereich und die Digitalisierung der
Kapitalmärkte weiter aktiv voranzutreiben. Durch die
erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern haben wir einen
weiteren wichtigen Meilenstein erreicht.“
Die aktuelle Anleihe umfasst ein Volumen von 300
Millionen Euro mit einer Laufzeit von einem Jahr. Die
Wertpapiertransaktion wurde über die private Blockchain der SWIAT und die von
der Bundesbank zur Verfügung gestellte „Trigger Solution“ abgewickelt. Erstmals
konnte dadurch die Abwicklung einer Siemens-Anleihe vollautomatisiert, binnen
Minuten und unter Verwendung von Zentralbankgeld erfolgen.
Im Rahmen dieser Transaktion konnte Siemens auf die wertvollen Erfahrungen aus
der erstmaligen digitalen Anleiheemission in Höhe von 60 Millionen Euro im
vergangenen Jahr zurückgreifen. Im Vorjahr betrug die Abwicklung der
Transaktion noch zwei Tage. Damit konnte das Abwicklungsrisiko für alle
beteiligten Parteien fast vollständig eliminiert werden.
Bei
der Transaktion fungierte DekaBank als Registerführer. BayernLB, DekaBank, DZ BANK,
Helaba und LBBW, investierten in die Wertpapiere. Die
Deutsche Bank stellte für Siemens die Abwicklung in Zentralbankgeld über die
Bundesbank „Trigger Solution“ sicher.
Die Siemens AG (Berlin and Munich) Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft des Gesundheitswesens gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 74,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 74,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen – insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammengefassten Lagebericht des Siemens-Berichts (www.siemens.com/siemensbericht) sowie im Konzernzwischenlagebericht des Halbjahresfinanzberichts (sofern für das aktuelle Berichtsjahr bereits vorliegend), der zusammen mit dem Zusammengefassten Lagebericht gelesen werden sollte – beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, sollten behördliche Entscheidungen, Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet ausfallen, sollten Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, Unruhen oder kriegerische Auseinandersetzungen, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.
Reference Number: HQCOPR202409026988DE
Kontakt
Simon Friedle
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 Munich
Germany
80333 Munich
Germany
+49 1525 2159076