- Reactive Technologies setzt auf eigene Technologie und die Gridscale X Software PSSE von Siemens, um Probleme in der Netzstabilität besser sichtbar zu machen
- System optimiert Messung von Leistungsträgheit und Systemstärke
- Angebot adressiert wachsenden Bedarf an erweiterten Netzstudien, präzisen Netzmodellen, verbessertem Netzbetrieb und optimierter Planung
Siemens Smart Infrastructure wird mit Reactive Technologies, einem führenden Unternehmen im Bereich Grid Enhancing Technologies (GETS), zusammenarbeiten, um die Energiewende zu beschleunigen. Reactive Technologies wird die Siemens-Software zur Übertragungsplanung PSS®E, Teil von Gridscale X, einsetzen, um den Übergang in eine resiliente, kohlenstoffarme Zukunft des Stromnetzes zu unterstützen.
Eine der größten Herausforderungen für Netzbetreiber bei der Beschleunigung einer nachhaltigen Energiewende liegt darin, sich ein genaues Bild und eine Echtzeitansicht der Trägheitsniveaus aller Ressourcen zu verschaffen. Das bedeutet, dass sie häufig auf fossile Stromerzeugung zurückgreifen müssen, um eine zuverlässige Quelle für Trägheit bereitzustellen, die bei Stromausfällen im Netz hilft. Durch eine präzise Überwachung der Trägheit des Netzes in Echtzeit können Netzbetreiber jedoch schnell auf Ausfälle reagieren und bis zu 30 Prozent mehr Netzkapazität durch erneuerbare Energien abdecken.
- Der Siemens Industrial Copilot, ein generativer KI-basierter Assistent, ermöglicht es Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von Design und Planung über Engineering, Betrieb bis hin zu Serviceleistungen - ihre Arbeit effektiver zu gestalten
- Siemens erweitert sein Industrial Copilot um erweiterte Funktionen für Senseye Predictive Maintenance
- Die generative KI-gestützte Lösung wird jede Art von Wartung unterstützen, von Reparatur und Prävention bis hin zur Vorhersage und Optimierung
Mit dem Siemens Industrial Copilot revolutioniert Siemens die Industrie, indem es Kunden ermöglicht, generative KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette einzusetzen – von Design und Planung über Engineering, Betrieb bis hin zu Serviceleistungen. Der generative KI-gestützte Assistent ermöglicht es beispielsweise Ingenieurteams Code für speicherprogrammierbare Steuerungen in ihrer Muttersprache zu generieren, was SCL-Codegenerierung um bis zu 60% beschleunigen kann, und gleichzeitig Fehler minimiert. Dies wiederum verkürzt die Entwicklungszeit und steigert langfristig die Qualität und Produktivität.
Siemens entwickelt eine komplette Suite von Copiloten nach industriellem Standard für die Fertigungs- und Prozessindustrie und stärkt nun sein Industrial Copilot-Angebot mit der Einführung einer fortschrittlichen Lösung für die Wartung, die darauf abzielt, Instandhaltungsstrategien in der Industrie neu zu definieren.
- Neu: Siemens Industrial Edge arbeitet nahtlos mit Microsoft Azure IoT Operations zusammen und ermöglicht vollständige Interoperabilität von OT- und IT-Datenebenen in der Produktion
- Integration von Edge- und Cloud-Daten fördert eine adaptive Produktion durch KI- und Digital-Twin-basierte Lösungen
- Industriekunden profitieren von optimierter Maschinenleistung, höherer Produktqualität und reduziertem Wartungsaufwand
Siemens vertieft die Zusammenarbeit mit Microsoft im Rahmen von Siemens Xcelerator, der offenen digitalen Business-Plattform von Siemens. Diese Kooperation ermöglicht es Anwendern, ihre Informationstechnologie (IT) noch besser mit der Betriebsebene (OT) zu verzahnen. Durch die Kombination von Siemens Industrial Edge mit Microsoft Azure IoT Operations profitieren Kunden von komplementären Lösungen, die einen nahtlosen Datenfluss von Produktionslinien bis hin zur Edge und in die Cloud ermöglichen. Automatisierungshersteller nutzen die Edge-to-Cloud-Datenintegration, um KI- und Digital-Twin-gestützte Lösungen einzusetzen, die die Maschinenleistung und Produktqualität verbessern und den Wartungsaufwand reduzieren.
- Neue Building X-App schafft Transparenz über alle Gebäudeanlagen und überwacht Energie, Wasser, CO2-Emissionen, Räume, Umwelt und mehr
- Verfügbar für die Verwaltung von Gebäudeflotten, einschließlich Büros, Fabriken, Flughäfen, Krankenhäusern, Häfen, Einkaufszentren etc.
- Ermöglicht Kunden, verschiedene Portfolio-Anlagen in nur einer Applikation zu managen
- Steigert betriebliche Effizienz und ermöglicht Nachhaltigkeitsüberwachung, umfassende Dokumentation, Compliance sowie Echtzeit-Dateneinblicke
Siemens revolutioniert mit der Einführung des Building X Portfolio Managers das Gebäudemanagement für Unternehmen. Die hoch-entwickelte Software-as-a-Service-Anwendung führt Immobilien-, Energie-, Nachhaltigkeits- und Betriebsdaten in einer einzigen intelligenten Lösung zusammen. Indem die App Daten von Sensoren, Zählern, IoT-Geräten (Internet of Things) und Speichern zusammenführt, erleichtert sie das Portfoliomanagement über verschiedene Bereiche hinweg und sorgt so für eine nahtlose Integration von OT- (Betriebstechnologie), IT- (Informationstechnologie) und Unternehmenssystemen. Portfoliomanager, Berater und Energietechniker erhalten damit einen umfassenden Überblick über alle Dienstleistungen und Abläufe mehrerer Standorte. Dazu zählen die Echtzeitüberwachung, die Automatisierung und ein integriertes Management von Daten, um bessere Entscheidungen hinsichtlich verschiedener Gebäudebereiche wie Energie, Wasser, Nachhaltigkeit, Flächen, Umwelt, Parken, Belegung und mehr treffen zu können. Als Teil von Siemens Xcelerator kombiniert Building X Portfolio Manager Künstliche Intelligenz-basierte Erkenntnisse, Automatisierung und bereichsübergreifendes Portfoliomanagement. Dies versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Infrastruktur zu optimieren und Emissionen zu reduzieren, um in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen zu können.
- Bahnbrechende Automatisierung: Siemens kombiniert industrielle KI-Technologien, softwaredefinierte Steuerungen und datengetriebene Analyse in einem Highlight Showcase
- Simatic Robot Pick AI Pro: KI-Vision-Software ermöglicht verlässliche robotergestützte Kommissionierung unbekannter Objekte
- Siemens Industrial Copilot: Entscheidende Unterstützung beim Engineering komplexer Maschinen
Siemens präsentiert auf der diesjährigen Logimat seine neuen Entwicklungen im Bereich der Industrieautomatisierung und Digitalisierung für die Intralogistikbranche. Angesichts globaler Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und demografischem Wandel stellt das Technologieunternehmen innovative Lösungen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung vor, die Effizienz, Anpassungsfähigkeit sowie die Nachhaltigkeit in der Intralogistik steigern. Mit Simatic Robot Pick AI Pro, eine Industrial-grade Vision Ai für die Entwicklung KI-gestützter Kommissionierroboter, zeigt Siemens eindrucksvoll in einem Highlight-Showcase, wie die Kombination aus softwaredefinierter und datengetriebener Automatisierung mehr Adaptivität und Flexibilität in Automatisierungslösungen schafft, um die Herausforderungen und Komplexität der heutigen Intralogistik zu bewältigen und zukunftssichere Lösungen zu bieten. Dabei spielt das Siemens Xcelerator Eco-System eine zentrale Rolle, indem es Innovation und Integration über Plattformgrenzen hinweg fördert und somit die Transformation hin zu einem Digital Enterprise beschleunigt.
- Exponate zeigen Sytemintegratoren, Installateuren und Erstausrüstern Nachhaltigkeitspotential für Gebäude jeglicher Art auf
- Im Fokus für kleine und mittelgroße Gebäude stehen das Wireless Plug and Play Automation Bundle sowie die IoT-Lösung Connect Box
- Desigo-System als umfassendes Managementsystem für hochleistungsfähige Gebäude verschiedener Branchen
- Technologien umfassen auch Building X-Plattform sowie Cloud-Lösungen, die die Basis für die Digitalisierung von Gebäuden bilden
Unter dem Motto “Technology to transform buildings” präsentiert Siemens auf der diesjährigen ISH 2025 eine breite Palette innovativer und einfach zu implementierender Gebäudeprodukte und -systeme für Systemintegratoren, Installateure sowie Erstausrüster. Die führende Fachmesse für die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Wasserbranche findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Die ausgestellten Lösungen decken alle Gebäudetypen ab, von kleinen und mittelgroßen Immobilien mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation bis hin zu hochleistungsfähigen Gebäuden, bei denen die Steigerung der Energieeffizienz und Cybersicherheit im Mittelpunkt steht.
- Präzision neu definiert: Der Sinumerik Machine Tool Robot von Siemens bietet eine bis zu 300 Prozent erhöhte Bahngenauigkeit für anspruchsvolle Fertigungsprozesse
- Produktivitätssteigerung und Flexibilität: Innovative Regelungskonzepte ermöglichen eine Produktivitätssteigerung von bis zu 40 Prozent und eröffnen neue Anwendungsfelder
- Starke Partnerschaften: autonox und Danobat integrieren als erste Partner den Sinumerik Machine Tool Robot in ihre hochpräzisen Roboterlösungen
Siemens führt mit dem Sinumerik Machine Tool Robot (MTR) eine Innovation im Bereich der Industrierobotik in den Markt ein. Die bahnbrechende Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Präzision und Produktivität von Robotern und eröffnet neue Anwendungsfelder in der Fertigungsindustrie.
- Präzision neu definiert: Der Sinumerik Machine Tool Robot von Siemens bietet eine bis zu 300 Prozent erhöhte Bahngenauigkeit für anspruchsvolle Fertigungsprozesse
- Produktivitätssteigerung und Flexibilität: Innovative Regelungskonzepte ermöglichen eine Produktivitätssteigerung von bis zu 40 Prozent und eröffnen neue Anwendungsfelder
- Starke Partnerschaften: autonox und Danobat integrieren als erste Partner den Sinumerik Machine Tool Robot in ihre hochpräzisen Roboterlösungen
Siemens führt mit dem Sinumerik Machine Tool Robot (MTR) eine Innovation im Bereich der Industrierobotik in den Markt ein. Die bahnbrechende Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Präzision und Produktivität von Robotern und eröffnet neue Anwendungsfelder in der Fertigungsindustrie.
- Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
- Das leistungsstarke TECHNYL©4EARTH© besteht zu 50 Prozent aus recycelten Rohstoffen, darunter chemisch recyceltes PA6 aus verschiedenen postindustriellen und Post-Consumer-Quellen wie Fasern und Textilfilamenten, sowie Glasverstärkung
- Das Material ist außerdem UL-zertifiziert, was die Qualität und die Sicherheitsstandards garantiert
Siemens Smart Infrastructure und DOMO Chemicals, ein führender Anbieter nachhaltiger Polyamid-Lösungen, haben heute einen wichtigen Meilenstein in ihren gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie bekannt gegeben. DOMO Chemicals hat erfolgreich ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6) TECHNYL® 4EARTH® für Anwendungen von Siemens entwickelt und validiert, das recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie enthält.
- Siemens-Aktivitäten bedeutend für den Wirtschaftsstandort Österreich
- Weltweite Produktplatzierung durch starken Forschungsfootprint auf Basis intensiver Co-Creation in Ökosystemen
- Steigender Auftragseingang, leichter Umsatzrückgang, Zunahme an Mitarbeitenden
- Fokus auf Wachstumsfelder Digitalisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit
Die Siemens AG Österreich (SAGÖ) hat das Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 bis 30. September 2024) in einem herausfordernden Marktumfeld für die Industrie in Österreich und Europa mit starkem Rückenwind für die Zukunft positiv abgeschlossen. Der Auftragseingang des industriellen Geschäfts konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10,4 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro gesteigert werden. Insgesamt wurde ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Für das industrielle Geschäft belief sich der Umsatz auf 1,2 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ausschlaggebend dafür war die herausfordernde Lage im Bereich Fabrikautomatisierung.