- Übernahme stärkt die Fähigkeit von Siemens, die rasant
wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Indien zu
erfüllen mit erweiterter lokaler Marktpräsenz und ermöglicht Schaffung eines
Exportzentrums
- Ziel ist der Ausbau des Siemens-Angebots an
eMobility-Lösungen in Indien zur Ergänzung des globalen Portfolios
- Closing vorbehaltlich der Erfüllung der
zwischen den Parteien vereinbarten aufschiebenden Bedingungen und Erhalt der
erforderlichen behördlichen, gesetzlichen und sonstigen Genehmigungen
Um der
schnell wachsenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV)
in Indien gerecht zu werden, hat Siemens Limited heute eine Vereinbarung zur
Übernahme der EV-Sparte von Mass-Tech Controls Private Limited mit Sitz in
Mumbai unterzeichnet. Der Geschäftsbereich beschäftigt sich mit der
Entwicklung, Konstruktion und Herstellung einer breiten Palette von Wechselstrom-
sowie Gleichstrom-Ladesäulen mit einer Kapazität von 30 bis 300 kW für diverse
Endanwendungen für Elektrofahrzeuge. Die Kosten für die Übernahme belaufen sich
auf rund 380 Millionen indische Rupien (4,3 Millionen Euro) auf einer cash-free
und debt-free Basis und sind vorbehaltlich anderer Anpassungen, die zwischen
den Parteien der Transaktion vereinbart werden.
Am 17. Mai haben wir die Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2023 veröffentlicht. Die Telefonkonferenz für Journalisten und die Analystenkonferenz wurden live übertragen.
- Mehrere Rekorde im zweiten Quartal 2023, darunter beeindruckende Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen von Digital Industries und Smart Infrastructure sowie ein erneuter Rekord im Auftragsbestand
- Auftragseingang erreichte mit 23,6 Milliarden Euro ein sehr hohes Niveau (Q2 2022: 21,0 Milliarden Euro)
- Umsatzerlöse wuchsen auf vergleichbarer Basis um 15 Prozent auf 19,4 Milliarden Euro (Q2 2022: 17,0 Milliarden Euro)
- Ergebnis Industrielles Geschäft stieg um 47 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro (Q2 2022: 1,8 Milliarden Euro)
- Gewinn nach Steuern von 3,6 Milliarden Euro fast verdreifacht (Q2 2022: 1,2 Milliarden Euro)
- Free Cash Flow „all-in“ erreichte auf Konzernebene mit 2,3 Milliarden Euro einen herausragenden Wert (Q2 2022: 1,3 Milliarden Euro)
- Ausblick für Umsatzerlöswachstum und Ergebnis je Aktie vor PPA-Effekten erneut angehoben
Siemens setzte seine starke Wachstumsdynamik auch im zweiten
Quartal des Geschäftsjahres 2023 fort (bis 31. März 2023). Das Quartal war
geprägt von einem sehr starken Auftragseingang, hervorragendem Wachstum der
Umsatzerlöse aufgrund deutlicher Zunahmen bei Digital Industries, Smart
Infrastructure und Mobility sowie einem höheren Ergebnis des Industriellen
Geschäfts mit erheblichen Anstiegen bei Smart Infrastructure und Digital
Industries. Beide verzeichneten ihr bisher höchstes Quartalsergebnis. Nach
einer starken ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2023 hebt Siemens erneut die
Prognose für das Geschäftsjahr an.
- ICE 3neo-Flotte wächst auf insgesamt 90 Züge
- Zusätzliches Auftragsvolumen von rund 600 Mio. Euro
- Klimaschutz in Hochgeschwindigkeit dank kurzer Lieferzeiten
- Züge der ersten Bestellung bereits im Fahrgasteinsatz
Siemens Mobility liefert 17 weitere ICE 3neo-Züge
vom Typ Velaro MS im Wert von rund 600 Mio. Euro an die Deutsche Bahn (DB). Die
ICE 3neo-Flotte wächst mit dieser Bestellung auf insgesamt 90 Züge. Im Juli
2020 hatte die Deutsche Bahn erstmals 30 ICE 3neo bei Siemens Mobility
bestellt. Im Januar 2022 folgte der Abruf von 43 weiteren Fahrzeugen. Mit der
aktuellen Bestellung ist der im Juli 2020 geschlossene Rahmenvertrag über 90 Züge
vollständig abgerufen. Der ICE 3neo wird im Siemens Mobility-Werk in Krefeld
gefertigt und bis August 2028 ausgeliefert. Fahrzeuge der ersten Bestellung
sind – nach Bau in Rekordzeit – bereits seit Dezember 2022 im Fahrgasteinsatz.
- Together for Sustainability – eine Initiative von 47 Chemieunternehmen – wählt die „Sigreen“-Lösung von Siemens zum digitalen Austausch von Daten zum CO2-Fußabdruck eines Produkts (PCF)
- Ziel des Pilotprojekts ist, die Skalierbarkeit des PCF-Datenaustauschs für eine ganze Branche zu demonstrieren
- Chemieindustrie ist Vorreiter im Bereich Umweltdaten auf Produktebene
Together for Sustainability (TfS) und Siemens wollen im Bereich Dekarbonisierung eine Partnerschaft eingehen, um die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie voranzutreiben. TfS ist eine globale Initiative zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette der Chemieindustrie. Sie besteht aus 47 internationalen Unternehmen, darunter einige der größten Chemiekonzerne. Siemens, ein führendes Technologieunternehmen und Anbieter von Automatisierungslösungen sowie industrieller Software, wird seine Sigreen-Lösung in das Projekt einbringen; Sigreen ist ein Tool zum Management und Tracking des CO2-Fußabdrucks eines Produkts (Product Carbon Footprint, PCF) und Teil des Portfolios von Siemens Xcelerator.
- Cellforce entscheidet sich für die offene digitale Geschäftsplattform Xcelerator von Siemens für die Produktion von EV-Batterien im Premium-Segment
- Vereinbarung setzt Maßstäbe für skalierbare, nachhaltige, wettbewerbsfähige Batteriezellproduktion und effizienten Gebäudebetrieb
- Siemens wird bevorzugter Lieferant mit seinem Software- und Hardware-Portfolio Industrial Operations X und Building X, einer offenen, KI-basierten Suite für klimaneutrale Gebäude
- Siemens baut Präsenz im Batteriemarkt weiter aus
Der High-End-Batteriehersteller
Cellforce und Siemens haben ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel einer
strategischen Partnerschaft geschlossen. Cellforce entwickelt und fertigt
Hochleistungs-Li-Ionen-Batteriezellen für den Automobilmarkt unter Verwendung
fortschrittlicher Batteriematerialien und modernster Produktionstechnologien.
- Leistungsoptimiertes, einfach zu bedienendes und zukunftssicheres Servoantriebssystem
- Flexibel und kompakt – je nach Anwendungsfall skalierbar
- Einfaches Engineering dank Integration in TIA, integriertem Webserver und One-Button-Tuning
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf
den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik-
und anderen Industrien ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen
Servoantrieb, leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden Kabeln
und bietet eine hohe dynamische Leistung. Von dem neuen Servoantriebssystem
profitieren vor allem Anwendungen, die eine hohe Präzision bei Drehzahl und
Drehmoment erfordern, wie beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in der
Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200 bietet dafür optimierte
Drehzahlwelligkeit, Kompensation des Rastmoments, 17/21 Bit ST- und 21 Bit
MT-Geber sowie eine taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über
Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250us.
- „Transform urban mobility for a better tomorrow“ am Stand A150 in Halle 6
- Messe-Highlights: unter anderem Train2Cloud, Digital Station, RailXplore, CoreShield OSA, Railigent X Application Suite und MoBase
- Panel Discussions mit Michael Peter, CEO Siemens Mobility und Johannes Emmelheinz, CEO von Customer Services
-
UITP Summit 2023, 4. - 7. Juni 2023, Barcelona, Fira Barcelona Gran Via, Stand 6A150
Unter dem Motto „Transform urban mobility for a better
tomorrow“ wird Siemens Mobility innovative Lösungen auf dem UITP Global Public
Transport Summit präsentieren, der vom 04. – 07. Juni in Barcelona stattfindet.
Dazu zählen Lösungen für optimierte Lebenszykluskosten von Bahninfrastruktur
und Schienenverkehr, 100% Systemverfügbarkeit, Maximierung der
Netzwerkkapazität und optimierte Kundenerlebnisse und -prozesse. Diese vier
technologischen Bereiche – die eingebettet in Siemens Xcelerator als
interoperables und vernetztes Ökosystem sind - unterstützen Kunden dabei, einen
nachhaltigen, komfortablen und kosteneffizienten Schienenverkehr
bereitzustellen.