Unter dem Motto „Shape the future
of the shopfloor. Now.“,
präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO, wie Unternehmen die Zukunft der
Fertigung gestalten können. Eines der Highlights ist der Sinumerik Machine Tool
Robot, der die CNC-Technologie mit beispielloser Präzision und Effizienz
revolutioniert. Er verbindet ein intelligentes Steuerungskonzept mit der
Fähigkeit, Industrierobotern die Eigenschaften von Werkzeugmaschinen zu
verleihen. Der Sinumerik Machine Tool Robot erreicht dadurch eine einzigartige
Genauigkeit und Produktivitätssteigerung, selbst bei der Bearbeitung harter
Materialien wie Stahl.
Wir veröffentlichen die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 am 7. August 2025. Die Telefonkonferenz für Journalisten (08:00 Uhr MESZ) und die Analystenkonferenz (09:30 Uhr MESZ) werden live übertragen.
- Zusammenarbeit fördert Interoperabilität zwischen Building X, der digitalen Gebäudeplattform von Siemens, und Microsoft Azure IoT Operations
- Offene Standards wie W3C Thing Descriptions und OPC UA PubSub ermöglichen Unternehmen eine bessere Integration von IoT-basierten Daten
- Verringerung des Integrationsaufwands um bis zu 80 Prozent – mit dem Ergebnis eines optimierten Gebäudebetriebes und mehr Nachhaltigkeit
Siemens Smart Infrastructure hat heute eine
Kooperationsvereinbarung mit Microsoft bekannt gegeben, um den Zugang zu
Internet-of-Things-Daten (IoT) für Gebäude zu verbessern. Die Zusammenarbeit
fördert die Interoperabilität zwischen Building X, der digitalen Gebäudeplattform
von Siemens, und Microsoft Azure IoT Operations auf Basis von Azure Arc. Azure IoT Operations, ein Bestandteil dieses adaptiven
Cloud-Ansatzes, stellt Tools und Infrastruktur bereit, um Edge-Geräte zu
verbinden und Daten zu integrieren. So können Unternehmen ihre Abläufe
optimieren und das Potenzial ihrer IoT-Umgebungen ausschöpfen.
- Modernste Produktions- und Entwicklungstechnologien: lasergeführte Installation, Digitaler Zwilling und KI-basierte Softwarelösungen
- Verdreifachte Servicekapazität für KI-basierte Wartung
- 250 Millionen Euro Investition schaffen über 500 neue Arbeitsplätze
- Verdopplung der Nutzungsfläche auf mehr als 100.000 Quadratmeter
- Klares Bekenntnis zum High-Tech-Standort Deutschland
Siemens hat heute die Erweiterung seiner Zugfabrik in
München-Allach eröffnet, eine der modernsten Zugproduktionen Europas und ein
wichtiger Standort im europäischen Servicenetzwerk von Siemens Mobility. Seit
2023 wurden 250 Millionen Euro investiert in neue Gebäude, eine hochmoderne
Produktion und die Ausweitung von KI-basierten Softwarelösungen. Dies
unterstreicht das Bekenntnis des Technologie-Konzerns zu Deutschland als
Produktions- und Innovationsstandort.
- Zukauf stärkt Position von Siemens bei Fabrikautomatisierung und
-digitalisierung
- Strategische Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios
- Große Wachstumschancen im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebslösungen
Siemens hat den Erwerb der Sparte für industrielle Antriebstechnik (IDT) von ebm-papst abgeschlossen. IDT hat rund 650 Mitarbeitende in Deutschland (St. Georgen und Lauf an der Pegnitz) und Rumänien (Oradea). Das Geschäft umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme sowie Fahrlenksysteme. Diese Technologien kommen in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um autonome Fahrzeuge, die für den Transport von Waren und Materialien in der Industrie eingesetzt werden. Die Akquisition ergänzt das Siemens Xcelerator-Portfolio und stärkt die Position von Siemens als führendem Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung. Die Integration des neuen Portfolios in das bestehende Automatisierungsangebot und die Nutzung des weltweiten Vertriebsnetzes von Siemens eröffnet neue Marktzugänge. Dadurch entstehen signifikante Geschäftspotenziale im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen.
- Erfolgreicher
Abschluss der Akquisition zu einem Unternehmenswert von 5,1 Milliarden US-Dollar
- Siemens
erweitert damit KI-gestütztes Siemens Xcelerator-Portfolio im Bereich Life
Sciences und schafft einen durchgängigen digitalen Faden, der Daten aus Forschung
und Entwicklung bis hin zur Produktion miteinander verknüpft
- Die
Kombination der Kompetenzen beider Unternehmen soll wissenschaftliche
Innovationen beschleunigen und langfristiges Wachstum fördern
- Die
Akquisition ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen des „ONE Tech Company“-Programms
und erweitert das Angebot von Siemens in der Life Sciences-Branche mit stärkerem
Kundenfokus, schnelleren Innovationen und höherem profitablem Wachstum
Die Siemens AG hat heute den Abschluss der Akquisition von
Dotmatics bekanntgegeben. Dotmatics ist ein führender Anbieter von Forschungs-
und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences mit Hauptsitz in Boston und war
bislang ein Portfolio-Unternehmen des globalen Software-Investors Insight
Partners. Der Unternehmenswert beträgt 5,1 Milliarden US-Dollar. Mit dem
Abschluss der Transaktion wird Dotmatics Teil des Geschäfts von Siemens Digital
Industries Software, das damit sein branchenführendes Portfolio für Product
Lifecycle Management (PLM)- in den dynamisch wachsenden und komplementären Life-Sciences-Markt
ausweitet.
- Zukauf stärkt Position von Siemens als führendes Technologieunternehmen bei Fabrikautomatisierung und -digitalisierung
- Strategische Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios
- Große Wachstumschancen im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebslösungen
- Neues Portfolio wird unter der Marke Simotics E integriert
Die Siemens AG hat die Übernahme des Geschäfts für
industrielle Antriebstechnik von ebm-papst abgeschlossen. Es wird zukünftig bei
Siemens unter der Bezeichnung „Mechatronic Systems“ geführt werden. Mit rund
650 Mitarbeitenden umfasst es intelligente, integrierte mechatronische Systeme
im Schutzkleinspannungsbereich sowie innovative Fahrlenksysteme, die
beispielsweise in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz
kommen. Die Akquisition ergänzt das Siemens Xcelerator-Portfolio und stärkt die
Position von Siemens als führender Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung.
Die Integration des neuen Portfolios in das bestehende
Automatisierungsportfolio sowie die Nutzung des weltweiten Vertriebsnetzwerks
von Siemens eröffnen neue Marktzugänge und signifikante Geschäftspotenziale im
Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen.
- Strategische Personalentscheidung unterstreicht die führende Position von Siemens im Bereich industrieller Künstlicher Intelligenz (KI)
- Direkte Berichterstattung an Peter Körte, Mitglied des Vorstands, Chief Technology Officer und Chief Strategy Officer
- Ernennung zum 1. Juli 2025
Zum 1. Juli 2025 übernimmt Vasi Philomin die neu geschaffene Position des Executive Vice President und Leiters des Bereichs Data & Artificial Intelligence bei Siemens. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung und den Ausbau des umfassenden KI-Portfolios von Siemens vorantreiben.