- Siemens liefert Netzleitstellen-Software an DB Energie
- Die Software Spectrum Power 7 unterstützt eine sichere und effiziente Energieversorgung des deutschen Schienennetzes
- Verbesserter Umgang mit zunehmender Netzkomplexität, Anomalien und Sicherheitsbedrohungen bei zugleich optimierter Benutzerfreundlichkeit
Siemens Smart Infrastructure beliefert DB Energie mit einer
Software-Lösung, um deren Netzbetrieb zu modernisieren. DB Energie, zuständig
für die Energieversorgung von Zügen, Bahnanlagen und Immobilien in ganz
Deutschland, ersetzt sein bestehendes Netzmanagementsystem Spectrum Power 4
durch das moderne Siemens System Spectrum Power 7, das Teil von Siemens
Xcelerator ist.
- Versorgungsunternehmen der CPFL Energia Group modernisieren bis 2029 1,6 Millionen Zähler von Privatkunden
- Projekt zielt darauf ab, den brasilianischen Stromsektor zu digitalisieren und frühzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen
- Siemens Gridscale X Meter Data Management (MDM)-Software sichert zuverlässige Stromversorgung für ca. 400.000 Verbraucher pro Jahr
Siemens Smart Infrastructure und CPFL Energia (Companhia Paulista de Força e Luz), einer der größten Energieversorger Brasiliens, haben sich zusammengeschlossen, um im Zuge eines neuen Smart-Metering-Projekts den brasilianischen Stromsektor zu transformieren. Es ist eines der ambitioniertesten Projekte dieser Art in Brasilien: In Städten des Bundesstaats São Paulo sollen bis zum Jahr 2029 rund 1,6 Millionen herkömmliche durch intelligente Zähler ersetzt werden.
- Reactive Technologies setzt auf eigene Technologie und die Gridscale X Software PSS®E von Siemens, um Probleme in der Netzstabilität besser sichtbar zu machen
- System optimiert Messung von Leistungsträgheit und Systemstärke
- Angebot adressiert wachsenden Bedarf an erweiterten Netzstudien, präzisen Netzmodellen, verbessertem Netzbetrieb und optimierter Planung
Siemens
Smart Infrastructure wird mit Reactive Technologies, einem führenden
Unternehmen im Bereich Grid Enhancing Technologies (GETS), zusammenarbeiten, um
die Energiewende zu beschleunigen. Reactive Technologies wird die
Siemens-Software zur Übertragungsplanung PSS®E, Teil von Gridscale X,
einsetzen, um den Übergang in eine resiliente, kohlenstoffarme Zukunft des
Stromnetzes zu unterstützen.
- University of East London (UEL) erweitert Partnerschaft mit Siemens um Entwicklung und Lieferung einer Wasserwärmepumpe in der Themse
- Projekt wird Bibliothek sowie Royal Docks Centre for Sustainability vollständig dekarbonisieren und 258 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen
- UEL will bis 2026 landesweit die niedrigsten CO₂-Emissionen pro Studierenden erzeugen und ist auf Kurs, 2030 Netto-Null-Ziele zu erreichen
Die University of East London (UEL) baut ihre strategische
Partnerschaft mit Siemens Smart Infrastructure weiter aus. Im Rahmen einer
vertraglichen Vereinbarung wird das Unternehmen eine Wasserwärmepumpe
entwickeln und installieren, die den zukünftigen Netto-Null-Campus mit Energie
versorgen soll. Die neue Wasserwärmepumpe ist die größte, die jemals an einer
Universität im Vereinigten Königreich installiert wurde. Sie wird die
Universitätsbibliothek auf dem Docklands Campus sowie das Royal Docks Centre
for Sustainability mit Energie versorgen und die vorhandenen Gaskessel
ersetzen.
- Exponate zeigen Systemintegratoren, Installateuren und Erstausrüstern Nachhaltigkeitspotential für Gebäude jeglicher Art auf
- Im Fokus für kleine und mittelgroße Gebäude stehen das Wireless Plug and Play Automation Bundle sowie die IoT-Lösung Connect Box
- Desigo-System als umfassendes Managementsystem für hochleistungsfähige Gebäude verschiedener Branchen
- Technologien umfassen auch Building X-Plattform sowie Cloud-Lösungen, die die Basis für die Digitalisierung von Gebäuden bilden
Unter dem Motto “Technology to transform buildings” präsentiert Siemens Smart Infrastructure auf der diesjährigen ISH 2025 eine breite Palette innovativer und einfach zu implementierender Gebäudeprodukte und -systeme für Systemintegratoren, Installateure sowie Erstausrüster. Die führende Fachmesse für die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Wasserbranche findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Die ausgestellten Lösungen decken alle Gebäudetypen ab, von kleinen und mittelgroßen Immobilien mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation bis hin zu hochleistungsfähigen Gebäuden, bei denen die Steigerung der Energieeffizienz und Cybersicherheit im Mittelpunkt steht.
- Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
- Das leistungsstarke TECHNYL® 4EARTH® besteht zu 50 Prozent aus recycelten Rohstoffen, darunter chemisch recyceltes PA6 aus verschiedenen postindustriellen und Post-Consumer-Quellen wie Fasern und Textilfilamenten, sowie Glasverstärkung
- Das Material ist außerdem UL-zertifiziert, was die Qualität und die Sicherheitsstandards garantiert
Siemens Smart
Infrastructure und DOMO Chemicals, ein führender Anbieter nachhaltiger
Polyamid-Lösungen, haben heute einen wichtigen Meilenstein in ihren gemeinsamen
Bemühungen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie bekannt
gegeben. DOMO Chemicals hat erfolgreich ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6)
TECHNYL® 4EARTH® für Anwendungen von Siemens entwickelt und validiert, das
recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie
enthält.
- Lieferung von 15 Vectron mit Option auf 35
zusätzliche Lokomotiven
- Umfassender Full-Service-Vertrag für acht
Jahre, mit Verlängerungsoption auf 16 Jahre
- Innovatives Fleet Monitoring, basierend
auf der Application Suite Railigent X
Siemens Mobility hat
einen bedeutenden Rahmenvertrag über 50 Vectron Lokomotiven mit RIVE Private
Investment, einer unabhängigen europäischen Investmentgruppe und
Muttergesellschaft von Northrail, einem führenden Vermietungsanbieter und
Manager von Schienenfahrzeugen in Europa, geschlossen. Die neue Vereinbarung
beinhaltet die Lieferung von 15 Vectron Lokomotiven inklusive eines umfassenden
Full-Service-Vertrags über die Dauer von acht Jahren. Darüber hinaus ist eine
Option für die Bestellung von weiteren 35 Vectron Lokomotiven sowie die
Verlängerung des Servicevertrags um weitere acht Jahre enthalten. Der
Full-Service Vertrag wird unterstützt durch ein innovatives Fleet Monitoring, einer
Anwendung der Application Suite Railigent X. Diese bietet eine Entscheidungsunterstützung
für die Instandhaltung und das Lebenszyklusmanagement.
- Langfristiger
Volumenrahmenvertrag mit Liefer- und Abnahmeverpflichtung
- Rollout modernster digitaler
Leit- und Sicherungstechnik [DSTW] und ETCS in Deutschland
- Ca. 2,8 Milliarden Euro
Vertragsvolumen für das Konsortium
Siemens Mobility hat in einem Konsortium zusammen mit der Leonhard Weiss
Bauunternehmung signifikante Anteile am ersten Volumenvertrag der
Deutschen Bahn (DB) für moderne Leit- und Sicherungstechnik gewonnen. Die
Vertragshöhe für das Konsortium beträgt etwa 2,8 Milliarden Euro. Der Abschluss
dieses Volumenvertrags mit einem Gesamtvolumen von 6,3 Milliarden Euro ist in
Deutschland einzigartig und sichert über eine Liefer- und
Abnahmeverpflichtung den Aufbau von Kapazitäten für neue digitale
Signaltechnik. Bereits ab Frühjahr 2025 sollen erste Abrufe aus dem
Rahmenvertrag erfolgen.