Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung11. Februar 2025Siemens MobilityMünchen
Siemens Mobility gewinnt im Konsortium mit Leonhard Weiss Volumenvertag mit der DB für moderne Leit- und Sicherungstechnik

Siemens Mobility im Konsortium mit Leonhard Weiss gewinnt Volumenvertag mit der DB für moderne Leit- und Sicherungstechnik, Copyright: Siemens Mobiliy
„Wir
sind stolz, gemeinsam mit unserem Partner Leonhard Weiss einen bedeutenden
Anteil am Volumenvertrag der Deutschen Bahn gewonnen zu haben. Als weltweiter
Marktführer werden wir innerhalb dieser Vereinbarung modernste digitale Leit-
und Sicherungstechnik für die Bahnmodernisierung in Deutschland bereitstellen“,
sagt
Michael Peter, CEO von Siemens Mobility. „Das neue Vergabe- und Vertragsmodell dieses
Volumenvertrags markiert einen Paradigmenwechsel. Es ermöglicht der Industrie,
die nötigen Ressourcen für die Modernisierung des deutschen Bahnnetzes
aufzubauen. Außerdem wird es die Umsetzungsprozesse durch optimierte
Schnittstellen deutlich effizienter gestalten.“
„Der Volumenvertrag unterstreicht das Vertrauen der Deutschen Bahn in
die Kompetenzen und die Leistungsfähigkeit von Leonhard Weiss und Siemens
Mobility. Wir sind zuversichtlich die Mobilität und Bahninfrastruktur der
Zukunft maßgeblich mitzugestalten, wir sind sehr motiviert und tragen zugleich
Respekt vor dieser großen Aufgabe“, betont
Marcus Herwarth, Vorsitzender und
Geschäftsführer im Gleisinfrastrukturbau von Leonhard Weiss.
Erster Volumenvertrag der Deutschen Bahn
Das
neue Vergabe- und Vertragsmodell der Deutschen Bahn stellt einen
Paradigmenwechsel dar. Anstelle vieler Einzelverträge und -abrufe gibt es nun
einen großen, langfristig umzusetzenden Volumenvertrag. Die Vertragspartner,
darunter Siemens Mobility zusammen mit der Leonhard Weiss Bauunternehmung,
verpflichten sich jeweils, ein definiertes Auftragsvolumen für die DB zu
realisieren. Im Gegenzug sagt die DB verbindliche Abrufmengen über den
Vertragszeitraum zu.
Dieser neue Ansatz bringt entscheidende Vorteile:
Die Industrie kann Plattformlösungen mit Standardschnittstellen entwickeln und
die erforderlichen Ressourcen verlässlich aufbauen. Statt der bisher üblichen
acht Jahre sollen sich die Prozesse von Beauftragung, Planung, Bau und
Inbetriebnahme künftig auf nur noch wenige Jahre verkürzen. Damit ist der
Volumenvertrag wegweisend für die Zukunft der Bahnmodernisierung in
Deutschland. Neben Siemens Mobility und Leonhard
Weiss sind weitere Unternehmen der Bahnindustrie mit eigenen Umsetzungsanteilen
am Volumenvertrag beteiligt.
Für diese Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 41.900 Menschen weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.com/mobility
Vor 125 Jahren gegründet, gilt
LEONHARD WEISS mit den Hauptstandorten in Göppingen und Satteldorf (Baden-Württemberg) heute als eines der größten und erfolgreichsten Bauunternehmen in Deutschland. Über 7.700 Mitarbeiter sind Teil des Familienunternehmens und überzeugen auf den zahlreichen Baustellen in Deutschland und Europa mit Motivation, Einsatz und Know-how. Durch das breite Leistungsportfolio – Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau – werden nahezu alle Sparten des Bauens abgedeckt, sieben bauaffine Tochterunternehmen runden das Gesamtpaket ab.
Das Leistungsspektrum erstreckt sich von Einzelleistungen nach Maß bis zur komplexen Gesamtlösung aus einer Hand - von Kleinaufträgen bis hin zu anspruchsvollen Großprojekten. Auftraggeber der 32 Standorte und 11 Tochterunternehmen in Deutschland sind nicht nur namhafte Großunternehmen, sondern auch viele kleine, starke Mittelständler sowie Bund, Länder und Gemeinden. Im europäischen Ausland ist das Unternehmen in den Regionen Skandinavien, Baltikum, und Mittel-/Osteuropa präsent.
Reference Number: HQMOPR202502117098DE