Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
DB Regio bestellt 39 Regionaltriebzüge bei Siemens für das Rheintal-Netz

Der Südwesten Deutschlands setzt auf Siemens: Ab 2020 betreibt die DB Regio AG das Rheintal-Netz ausschließlich mit Neufahrzeugen von Siemens. Insgesamt umfasst der Auftrag der Deutschen Bahn 15 Desiro-HC und 24 Mireo-Züge. Das Zugangebot im Rheintal wird damit neu strukturiert. Es besteht eine klare Trennung zwischen einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr und einem S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen. Der Mireo wird als Regionalbahn (RB) auf der Strecke von Offenburg über Freiburg nach Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt. Die Strecke von Karlsruhe über Offenburg und Freiburg nach Basel (Schweiz) befährt der Desiro HC als Regionalexpress.
Presseinformationen
Pressemitteilung06. Dezember 2018
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
- Siemens Mobility startet umfangreiches Testprogramm
- DB Regio betreibt ab 2020 das Rheintal-Netz
- Rentabilität über den gesamten Lebenszyklus und mehr Fahrgastkomfort
Pressemitteilung11. September 2017
Erster Einsatz für neue Bahntransformatoren von Siemens im Rheintal-Netz der DB Regio
- Erster Einsatz ab 2020 in 24 Mireo-Zügen von DB-Regio
- Neuer Trafo-Typ Tractronic® Thinity leichter und effizienter als bisherige Modelle
- Robustes Design ermöglicht flexible Montage
Pressemitteilung16. Februar 2017
DB Regio bestellt 39 Regionaltriebzüge bei Siemens
- Erstauftrag über 24 Gliederzüge der neuen Zugplattform Mireo
- 15 Doppelstockzüge aus der bewährten Desiro-Zugfamilie
- Inbetriebnahme Sommer 2020
Infografiken
39 Züge von Siemens für das Rheintal
Die DB Regio AG wird ab 2020 das Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands ausschließlich mit Neufahrzeugen von Siemens betreiben. Die Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn hat hierfür insgesamt 39 Regionaltriebzüge bestellt. Der Auftrag umfasst 15 Desiro-HC- und 24 Mireo-Züge. Dies ist die erste Order für Fahrzeuge aus der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo.
Pressebilder
Abgestimmt auf Baden-Württemberg
Der Innenraum des Mireo lässt sich immer wieder umbauen und farblich individuell gestalten – ohne großen Aufwand. Zudem sorgt die Cantilever-Bestuhlung dafür, dass der Fahrgastraum kostengünstig gereinigt werden kann. Der Mireo für Baden-Württemberg ist in den Landesfarben schwarz-gelb-weiß gehalten.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Im Bild von links nach rechts: Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg und Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.
Im Bild von links nach rechts: Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg und Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Im Bild: Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg
Im Bild: Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Manfred Fuhg, Leiter Siemens Mobility Deutschland; David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility; Wolfgang Ziegler, Projektleiter Mireo Rheintal; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, und Oliver Luchs, Kaufmännischer Projektleiter.
Manfred Fuhg, Leiter Siemens Mobility Deutschland; David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility; Wolfgang Ziegler, Projektleiter Mireo Rheintal; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, und Oliver Luchs, Kaufmännischer Projektleiter.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Triebzug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. Insgesamt acht Vorserienfahrzeuge werden im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Bevor das Fahrzeug erstmals im deutschen Bahnnetz unterwegs sein darf, wird ein umfangreiches Testprogramm absolviert. Der Mireo soll ab Juni 2020 den Betrieb im Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands aufnehmen, das von der Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn betrieben wird. Insgesamt hat die DB Regio AG 24 Mireo-Züge bestellt. Für Siemens Mobility ist dies der erste Auftrag für die neuentwickelte Zugplattform.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der Mireo soll ab Juni 2020 den Betrieb im Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands aufnehmen, das von der Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn betrieben wird. Insgesamt hat die DB Regio AG 24 Mireo-Züge bestellt. Für Siemens Mobility ist dies der erste Auftrag für die neuentwickelte Zugplattform.
Der Mireo wird als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
Der Mireo wird als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Fahrgäste erwarten großzügige Sitzabstände, eine CO2-gesteuerte Klimaanlage und multifunktionale Mehrzweckbereiche mit ausreichend Platz für bis zu 27 Fahrräder. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besteht rampenfreier Zugang zum Universal-WC. Alle Einstiege verfügen über einen Schiebtritt, der den Spalt zwischen Bahnsteigkante und Zug überbrückt und so das Einsteigen erleichtert.
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Im Werk Krefeld haben Siemens, DB Regio und die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) heute den Montagestart für den ersten Zug vom Typ "Mireo" für das Rheintal gefeiert.
Im Bild von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility, David Weltzien, David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW).
Im Bild von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility, David Weltzien, David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW).
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
"Nur etwas mehr als ein Jahr nach Vertragsunterschrift befinden sich bereits die ersten Mireo-Züge für das Rheintal in der Fertigung. Das steht für die äußerst effektive und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, nicht nur bei Siemens, sondern auch bei unseren Partnern im Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn", sagte Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility.
Von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW), und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg
Von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW), und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Das Fahrzeug ist als skalierbarer Gliederzug konzipiert. Alle technischen Komponenten wurden nur unterflur oder auf dem Dach eingebaut, so dass wirklich jeder Zentimeter des Zuges für den Komfort der Fahrgäste genutzt wird. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze sowie eine ausreichende Anzahl an Mehrzweckbereichen.
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Die DB Regio Baden Württemberg wird ab 2020 im Südwesten Deutschlands ausschließlich Neufahrzeuge einsetzen. Neben den 24 Mireo-Zügen werden auch 15 Desiro HC (Doppelstockzüge) auf der Strecke Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel dann als Regionalexpress verkehren. Somit wird das Zugangebot im Rheintal gänzlich neu strukturiert: Es besteht dann eine klare Trennung zwischen einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr zwischen den großen Orten und einem S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen.
Attraktives Design im neuen Mireo
Zeitlos – und dennoch modern und zukunftsweisend: So lässt sich das Design der neuen Regional und Pendlerzugplattform für Baden-Württemberg beschreiben. Lichtdurchflutete Räume und freundliche Farben sorgen für eine komfortable Reise-Umgebung auf dem Weg von Offenburg nach Basel. Die landestypischen Farben sind in das Designkonzept eingebettet.
Abgestimmt auf Baden-Württemberg
Der Innenraum des Mireo lässt sich immer wieder umbauen und farblich individuell gestalten – ohne großen Aufwand. Zudem sorgt die Cantilever-Bestuhlung dafür, dass der Fahrgastraum kostengünstig gereinigt werden kann. Der Mireo für Baden-Württemberg ist in den Landesfarben schwarz-gelb-weiß gehalten.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Im Bild von links nach rechts: Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg und Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.
Im Bild von links nach rechts: Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg und Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Im Bild: Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg
Im Bild: Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Ab 2020 wird der Mireo als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt.
Manfred Fuhg, Leiter Siemens Mobility Deutschland; David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility; Wolfgang Ziegler, Projektleiter Mireo Rheintal; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, und Oliver Luchs, Kaufmännischer Projektleiter.
Manfred Fuhg, Leiter Siemens Mobility Deutschland; David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg der DB Regio AG; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW); Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility; Wolfgang Ziegler, Projektleiter Mireo Rheintal; Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, und Oliver Luchs, Kaufmännischer Projektleiter.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der erste Triebzug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. Insgesamt acht Vorserienfahrzeuge werden im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Bevor das Fahrzeug erstmals im deutschen Bahnnetz unterwegs sein darf, wird ein umfangreiches Testprogramm absolviert. Der Mireo soll ab Juni 2020 den Betrieb im Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands aufnehmen, das von der Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn betrieben wird. Insgesamt hat die DB Regio AG 24 Mireo-Züge bestellt. Für Siemens Mobility ist dies der erste Auftrag für die neuentwickelte Zugplattform.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Der Mireo soll ab Juni 2020 den Betrieb im Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands aufnehmen, das von der Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn betrieben wird. Insgesamt hat die DB Regio AG 24 Mireo-Züge bestellt. Für Siemens Mobility ist dies der erste Auftrag für die neuentwickelte Zugplattform.
Der Mireo wird als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
Der Mireo wird als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach Endingen/Breisach eingesetzt. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Fahrgäste erwarten großzügige Sitzabstände, eine CO2-gesteuerte Klimaanlage und multifunktionale Mehrzweckbereiche mit ausreichend Platz für bis zu 27 Fahrräder. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besteht rampenfreier Zugang zum Universal-WC. Alle Einstiege verfügen über einen Schiebtritt, der den Spalt zwischen Bahnsteigkante und Zug überbrückt und so das Einsteigen erleichtert.
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Im Werk Krefeld haben Siemens, DB Regio und die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) heute den Montagestart für den ersten Zug vom Typ "Mireo" für das Rheintal gefeiert.
Im Bild von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility, David Weltzien, David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW).
Im Bild von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility, David Weltzien, David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW).
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
"Nur etwas mehr als ein Jahr nach Vertragsunterschrift befinden sich bereits die ersten Mireo-Züge für das Rheintal in der Fertigung. Das steht für die äußerst effektive und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, nicht nur bei Siemens, sondern auch bei unseren Partnern im Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn", sagte Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility.
Von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW), und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg
Von links nach rechts: Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility; Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW), und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Das Fahrzeug ist als skalierbarer Gliederzug konzipiert. Alle technischen Komponenten wurden nur unterflur oder auf dem Dach eingebaut, so dass wirklich jeder Zentimeter des Zuges für den Komfort der Fahrgäste genutzt wird. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze sowie eine ausreichende Anzahl an Mehrzweckbereichen.
Erster lackierter Wagenkasten – Endmontage gestartet
Die DB Regio Baden Württemberg wird ab 2020 im Südwesten Deutschlands ausschließlich Neufahrzeuge einsetzen. Neben den 24 Mireo-Zügen werden auch 15 Desiro HC (Doppelstockzüge) auf der Strecke Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel dann als Regionalexpress verkehren. Somit wird das Zugangebot im Rheintal gänzlich neu strukturiert: Es besteht dann eine klare Trennung zwischen einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr zwischen den großen Orten und einem S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen.
Attraktives Design im neuen Mireo
Zeitlos – und dennoch modern und zukunftsweisend: So lässt sich das Design der neuen Regional und Pendlerzugplattform für Baden-Württemberg beschreiben. Lichtdurchflutete Räume und freundliche Farben sorgen für eine komfortable Reise-Umgebung auf dem Weg von Offenburg nach Basel. Die landestypischen Farben sind in das Designkonzept eingebettet.
Abgestimmt auf Baden-Württemberg
Der Innenraum des Mireo lässt sich immer wieder umbauen und farblich individuell gestalten – ohne großen Aufwand. Zudem sorgt die Cantilever-Bestuhlung dafür, dass der Fahrgastraum kostengünstig gereinigt werden kann. Der Mireo für Baden-Württemberg ist in den Landesfarben schwarz-gelb-weiß gehalten.
Weitere Informationen
Präsentationen
Kontakt
Link zu dieser Seite
www.siemens.com/presse/rheintal
www.siemens.com/presse/rheintal