Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature22. Mai 2019,
aktualisiert am03. Februar 2021Siemens AG / Siemens Mobility GmbHMünchen

Der Mireo – Die neue Regional- und Pendlerzugplattform von Siemens

Die Bevölkerungsdichte in Städten und um urbane Zentren nimmt immer weiter zu. Bereits heute beträgt die Geschwindigkeit auf Stadtstraßen weniger als 20 Kilometer pro Stunde. Der öffentliche Regional- und Nahverkehr gewinnt daher immer größere Bedeutung. Betreiber stehen vor der Herausforderung, dem wachsenden Mobilitätsbedarf gerecht zu werden. Die neue Regional- und Commuter-Plattform Mireo von Siemens wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Als skalierbarer Gliederzug in Kombination mit innengelagerten Drehgestellen wird Energie eingespart. Eine verbesserte Aerodynamik gegenüber Vorgängermodellen erzielt beträchtliche Gewichtsreduzierungen. Das Fahrzeugkonzept ermöglicht verschiedene Wagenkastenlängen und Zugkonfigurationen. Vom Zwei- bis zum Sieben-Teiler sind Zuglängen zwischen 50 und 140 Metern sowie Höchstgeschwindigkeiten zwischen 140 und 200 Kilometern pro Stunde realisierbar. Als erster Regionalverkehrsbetreiber beauftragte DB Regio im März 2017 Siemens mit der Lieferung von 24 Mireos für das Rheintal-Netz.
Pressebilder
Weitere Informationen
Präsentationen
DB Regio bestellt 39 Regionaltriebzüge bei Siemens für das Rheintal-Netz

Der
Südwesten Deutschlands setzt auf Siemens: Ab 2020 betreibt die DB Regio AG das
Rheintal-Netz ausschließlich mit Neufahrzeugen von Siemens. Insgesamt umfasst
der Auftrag der Deutschen Bahn 15 Desiro-HC und 24 Mireo-Züge. Das Zugangebot im
Rheintal wird damit neu strukturiert. Es besteht eine klare Trennung zwischen
einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr und einem
S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen. Der Mireo wird
als Regionalbahn (RB) auf der Strecke von Offenburg über Freiburg nach
Basel/Neuenburg (Schweiz) sowie sonntags im Kaiserstuhl von Freiburg nach
Endingen/Breisach eingesetzt. Die Strecke von Karlsruhe über Offenburg und
Freiburg nach Basel (Schweiz) befährt der Desiro HC als Regionalexpress.
Datenblatt: Mireo - Rheintal Los 2 für die DB Regio AGPresseinformationen
Veranstaltungsbilder: Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt
Pressebilder: Mireo Rheintal
Video: Mireo-Zug Rheintal

Video Player is loading.
Der erste Triebzug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt. Bevor das Fahrzeug erstmals im deutschen Bahnnetz unterwegs sein darf, wird ein umfangreiches Testprogramm im Prüf- und Validationcenter (PCW) von Siemens Mobility in Wegberg-Wildenrath absolviert. Der Mireo soll ab Juni 2020 den Betrieb im Rheintal-Netz im Südwesten Deutschlands aufnehmen, das von der Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn, DB Regio AG, betrieben wird. Insgesamt hat sind 24 Mireo-Züge bestellt. Für Siemens Mobility ist dies der erste Auftrag für die neuentwickelte Zugplattform. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Fahrgäste profitieren von großzügigen Sitzabständen, einer CO2-Klimaanlage und multifunktionalen Mehrzweckbereichen mit ausreichend Platz für bis zu 27 Fahrräder. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besteht rampenfreier Zugang zum Universal-WC. Alle Einstiege verfügen über einen Schiebtritt, der den Spalt zwischen Bahnsteigkante und Zug überbrückt und so das Einsteigen erleichtert.
Infografiken

Mireo Plus B

DB Regio betreibt ab 2020 das Rheintal-Netz ausschließlich mit Neufahrzeugen von Siemens.
Deutsche Bahn bestellt 57 Regionalzüge von Siemens für das Rhein-Neckar Netz

Es ist bereits der zweite Auftrag nach dem Produktlaunch im Sommer 2016. Nun wird der Mireo auch für das Rhein-Neckar Netz als Regional- und Pendlerzug eingesetzt. Die Nahverkehrssparte der Deutschen Bahn, DB Regio AG bestellt bei Siemens 57 Miro Züge. Die Mireo-Züge werden als S-Bahn Fahrzeuge im Rhein-Neckar-Gebiet auf den künftigen Linien der S5. S6, S8 und S9 eingesetzt.
Presseinformation: S-Bahn Rhein-Neckar – Neufahrzeuge bringen ab 13. Dezember mehr Angebot und Komfort im erweiterten Netz
Stuttgart/Kaiserslautern/Mannheim (11. Dezember 2020)
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe ganz besonders freuen: Denn mit dem Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) auf den S-Bahn-Linien S5/S51, Teilabschnitten der S6 sowie der neuen S9 wird das Bahnfahren hier noch komfortabler und moderner.
Pressemeldung herunterladenZum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe ganz besonders freuen: Denn mit dem Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) auf den S-Bahn-Linien S5/S51, Teilabschnitten der S6 sowie der neuen S9 wird das Bahnfahren hier noch komfortabler und moderner.
Presseinformation: Mehr Komfort – Neufahrzeug Siemens Mireo für Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar vorgestellt
Aufgabenträger der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen investieren rund 270 Millionen Euro in neue Fahrzeuge für ein erweitertes S-Bahn-Netz ab 13. Dezember 2020
• Neue Fahrzeuge ab 14. September im Probebetrieb zwischen Mannheim und Biblis
Stuttgart/Kaiserslautern/Mannheim (11. September 2020)
Das Liniennetz der S-Bahn Rhein-Neckar ist das verkehrliche Rückgrat der Metropolregion Rhein-Neckar. Am 13. Dezember 2020 startet DB Regio als heutiger und künftiger Betreiber den Verkehr im Los 2 der S-Bahn Rhein-Neckar im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages. Dazu gehören die heutigen S-Bahn-Linien S5/S51, S6 sowie die neue S9. Zum Einsatz kommen hier sukzessive Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) des Herstellers Siemens Mobility.
Pressemeldung herunterladenDas Liniennetz der S-Bahn Rhein-Neckar ist das verkehrliche Rückgrat der Metropolregion Rhein-Neckar. Am 13. Dezember 2020 startet DB Regio als heutiger und künftiger Betreiber den Verkehr im Los 2 der S-Bahn Rhein-Neckar im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages. Dazu gehören die heutigen S-Bahn-Linien S5/S51, S6 sowie die neue S9. Zum Einsatz kommen hier sukzessive Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) des Herstellers Siemens Mobility.
Infografik: 57 Regionaltriebzüge von Siemens für die Deutsche Bahn

DB Regio fährt ab Dezember 2020 mit Siemens-Mireo-Triebzügen in der Region Rhein-Neckar
Presseinformation: Zusätzliche Fahrzeuge ermöglichen größere Kapazitäten bei der Mittelrheinbahn
Dreifachtraktion zwischen Köln und Remagen ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 und neue Fahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens.
Köln/Koblenz (22. Mai 2019)
Auf dem stark frequentierten Streckenabschnitt der Mittelrheinbahn (RB 26) zwischen Köln und Remagen können ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 längere Züge eingesetzt werden. Dies wird möglich, da sich die zuständigen Aufgabenträger Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (SPNV Süd) mit dem Leasingunternehmen Alpha Trains und dem Eisenbahnverkehrsunternehmen TransRegio Deutsche Regionalbahn (TransRegio) darauf verständigt haben, dass die Bestandsflotte um sechs Neufahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens Mobility erweitert wird.
Pressemeldung herunterladenAuf dem stark frequentierten Streckenabschnitt der Mittelrheinbahn (RB 26) zwischen Köln und Remagen können ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 längere Züge eingesetzt werden. Dies wird möglich, da sich die zuständigen Aufgabenträger Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (SPNV Süd) mit dem Leasingunternehmen Alpha Trains und dem Eisenbahnverkehrsunternehmen TransRegio Deutsche Regionalbahn (TransRegio) darauf verständigt haben, dass die Bestandsflotte um sechs Neufahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens Mobility erweitert wird.