- Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
- Das leistungsstarke TECHNYL©4EARTH© besteht zu 50 Prozent aus recycelten Rohstoffen, darunter chemisch recyceltes PA6 aus verschiedenen postindustriellen und Post-Consumer-Quellen wie Fasern und Textilfilamenten, sowie Glasverstärkung
- Das Material ist außerdem UL-zertifiziert, was die Qualität und die Sicherheitsstandards garantiert
Siemens Smart Infrastructure und DOMO Chemicals, ein führender Anbieter nachhaltiger Polyamid-Lösungen, haben heute einen wichtigen Meilenstein in ihren gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie bekannt gegeben. DOMO Chemicals hat erfolgreich ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6) TECHNYL® 4EARTH® für Anwendungen von Siemens entwickelt und validiert, das recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie enthält.
- Siemens-Aktivitäten bedeutend für den Wirtschaftsstandort Österreich
- Weltweite Produktplatzierung durch starken Forschungsfootprint auf Basis intensiver Co-Creation in Ökosystemen
- Steigender Auftragseingang, leichter Umsatzrückgang, Zunahme an Mitarbeitenden
- Fokus auf Wachstumsfelder Digitalisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit
Die Siemens AG Österreich (SAGÖ) hat das Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 bis 30. September 2024) in einem herausfordernden Marktumfeld für die Industrie in Österreich und Europa mit starkem Rückenwind für die Zukunft positiv abgeschlossen. Der Auftragseingang des industriellen Geschäfts konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10,4 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro gesteigert werden. Insgesamt wurde ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Für das industrielle Geschäft belief sich der Umsatz auf 1,2 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ausschlaggebend dafür war die herausfordernde Lage im Bereich Fabrikautomatisierung.
- Thema des diesjährigen Siemens Media Award: "Technology with Purpose"
- Veröffentlichungszeitraum für die eingereichten Beiträge: Februar 2024 bis Februar 2025
- Preisverleihung findet im Mai in Wien statt
- Wettbewerb offen für Medienschaffende und digitale Content-Creator aus den teilnehmenden Ländern
Siemens startet die Ausschreibung für den Siemens
Media Award 2025, einen regionalen Wettbewerb, der in neun mittel- und
osteuropäischen Ländern (Österreich, Kroatien, Ungarn, Polen, Serbien,
Slowakei, Tschechische Republik, Bulgarien und Slowenien) stattfindet. Der
Wettbewerb richtet sich an Journalistinnen und Journalisten aus Print- und
Digitalmedien sowie Content Creator aus sozialen Netzwerken. Voraussetzung ist,
dass ihre Beiträge zum aktuellen Motto "Technology with Purpose" in
den letzten 12 Monaten in einem der teilnehmenden Länder veröffentlicht wurden.
- Dringend benötigte Hilfe für die lokale Strom- und Wärme-Versorgung
- Erstes Blockheizkraftwerk bereits auf dem Weg in die Ukraine
- Engagement im Rahmen umfassender Ukraine-Hilfen durch Siemens
Siemens wird mehrere
leistungsfähige Blockheizkraftwerke (BHKW) an die Ukraine spenden, um das Land
mit dringend benötigtem Strom und Wärme zu versorgen. Das ist besonders für
Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten wichtig, nachdem große Teile
der lebensnotwendigen Infrastruktur durch Russland zerstört wurden. Dezentrale
Blockheizkraftwerke können hier einen Beitrag leisten, die Infrastruktur
teilweise wiederherzustellen.
- Servicevertrag um ein weiteres Jahr verlängert
- Analyse von Energiedaten zeigen Energieeinsparpotenziale auf
- Größtes Digital Services Projekt Europas
Die Klinik Donaustadt hat den Servicevertrag zur Energieoptimierung mit Siemens Österreich für ein weiteres Jahr verlängert. Die Leistungen beinhalten die strukturierte Analyse der Energie- und Prozessdaten durch den Siemens Service Asset Performance Advisor. Auf Basis dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs abgeleitet und diese Maßnahmen vom Facility Management vor Ort umgesetzt. Das ermöglicht ein bedarfsgerechtes, ressourcenschonendes und nachhaltiges Betreiben der technischen Anlagen sowie eine monetäre Bewertung des Einsparpotenzials.
- Siemens erweitert seine private 5G-Infrastruktur, um größere Industrieflächen abzudecken
- Lösung jetzt in sechs europäischen Ländern und Brasilien verfügbar, weitere Länder sollen 2025 folgen
- Neuer kompakter 5G-Router aus dem Siemens-Xcelerator-Portfolio für den Schaltschrank
Das Technologieunternehmen Siemens hat ein bedeutendes Update seiner privaten 5G-Infrastrukturlösung für die Industrie angekündigt. Mit der neuen Version dieser Infrastruktur können Industrieunternehmen jetzt größere Flächen mit verbesserter Konnektivität abdecken. Die erweiterte Lösung unterstützt nun bis zu 24 Funkeinheiten, wobei jede Einheit etwa 5.000 m² abdecken kann.
Die aktualisierte private 5G-Infrastruktur ist jetzt auch in mehreren Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Schweden, die Niederlande, die Schweiz, Dänemark, Österreich und Brasilien. Zudem plant Siemens, die 5G-Infrastruktur im Laufe des Jahres 2025 in weiteren Ländern anzubieten. Die erste Version der privaten 5G-Infrastruktur von Siemens war zum Marktstart im Jahr 2023 ausschließlich in Deutschland verfügbar. Ergänzend zum Ausbau der Infrastruktur führt Siemens einen neuen 5G-Router ein. Der kompakte Scalance MUB852-1 ist ein 5G-Router der Einstiegsklasse für den Schaltschrank mit Schutzklasse IP20, der Teil des Siemens-Xcelerator-Portfolios ist. Der Router entspricht dem Footprint der Siemens-Peripheriegeräte der Reihe Simatic ET200 und fügt sich nahtlos in die Totally-Integrated-Automation-Landschaft (TIA) von Siemens ein.
- Davoser Energieversorger nimmt neueste blue GIS-Anlage von Siemens mit umweltfreundlichem Isoliergas in Betrieb
- Dabei handelt sich um die zuverlässigste einpolig gekapselte Mittelspannungsschaltanlage der Welt, die das 2018 eingeführte, bahnbrechende blue GIS-Portfolio von Siemens ergänzt
- Sichere und zuverlässige Stromversorgung von bis zu 40.000 Menschen in höchstgelegener Stadt Europas mit 1.560 Metern über dem Meeresspiegel
- Electrification X verbindet die reale und digitale Welt im skalierbaren Siemens Xcelerator IoT-Angebot für Elektrifizierung und Automatisierung
Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert und in der Schweizer Bergstadt Davos in Betrieb genommen. Die Schaltanlage von Siemens setzt auf „Clean Air” anstelle von Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas und kommt im Unterwerk Dorf in Davos in der Schweiz zum Einsatz. Dies stellt eine zuverlässige Stromversorgung für bis zu 40.000 Menschen sicher. Der Einsatz dieser 24-kV-Schaltanlage ist ein wichtiger Schritt zur klimafreundlichen und intelligenten Stromverteilung in Davos. Das F-Gas-freie blue GIS-Portfolio wurde von Siemens bereits vor EU-Regularien eingeführt und spiegelt die Relevanz des Klimaschutzes in dem nachhaltigen Portfolio des Unternehmens wider. Siemens hat die erste SF6-freie Lösung vor etwa sieben Jahren eingeführt, seitdem viele Anlagen erfolgreich installiert und dies ist die jüngste Ergänzung.
- Siemens entwickelt gemeinsam mit University of Kent (UoK) Dekarbonisierungsplan, um Scope 1- & 2-Emissionen bis 2030 zu halbieren
- UoK soll jährlich 675 MW erneuerbare Energie erzeugen
- Projekt durch nachhaltiges Finanzierungspaket gefördert
Die University of Kent (UoK) will auf ihrem Weg hin zu Netto-Null die auf dem Campus erzeugten Emissionen durch eine neue, in Zusammenarbeit mit Siemens entwickelte Strategie zur Verringerung des CO2-Ausstoßes um 50 Prozent senken.
- Fertigung von circa 50 Brandmeldezentralen pro Woche
- Projekte in mehr als 80 Regionen weltweit
Siemens Österreich hat einen bedeutenden Meilenstein am Standort Wien/Floridsdorf erreicht: Die 2.000 Brandmeldezentrale wurde erfolgreich gefertigt und ausgeliefert. In den vergangenen Jahren konnte Siemens durch die gezielte Zusammenarbeit und räumliche Nähe von Fach- und Fertigungsexpert:innen die Durchlaufzeiten beim Zusammenbau deutlich verkürzen und somit die Produktion auf circa 50 Brandmeldezentralen pro Woche steigern. Siemens fertigt sowohl Zentralen nach den Vorgaben der amerikanischen UL-Standards für Produktsicherheit als auch EN Zentralen für den europäischen Markt. Dieser Erfolg ist ein Zeugnis des hohen Qualitätsstandards und der Innovationsfähigkeit am Standort Wien, sowie der hohen internationalen Kompetenz.
- Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher besucht Auszubildende und das neue Trainingszentrum in Salzburg
- Im September starteten die ersten Siemens-Auszubildenden im hochmodernen Trainingszentrum
- Siemens als Vorzeigebetrieb in Sachen Ausbildung - zahlreiche Initiativen im Einklang mit dem New Work
Das neu eröffnete Siemens Professional Education Trainingszentrum in Salzburg bietet ein modernes Umfeld, welches eine exzellente Lehrlingsausbildung mit den Prinzipien von „New Work“ vereint. Seit September genießen elf der rund 300 Auszubildenden österreichweit ihre Ausbildung in Salzburg. Von den insgesamt 18 angebotenen Lehrberufen bei Siemens konzentriert sich der Standort Salzburg auf Elektrotechnik. Dabei liegt der Schwerpunkt, insbesondere auf Anlagen- und Betriebstechnik mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Von den modernen Ausbildungsbedingungen informierte sich Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher am Donnerstag bei einem Lokalaugenschein im Siemens Trainingszentrum in Salzburg. „Die Lehrausbildung in Österreich genießt weltweite Anerkennung und zählt international zu den Best-Practice-Beispielen bei der Berufsausbildung. In Leitbetrieben wie Siemens werden junge Menschen zu professionellen Fachkräften ausgebildet. Besonders durch die Kombination aus praxisnahen Erfahrungen und gezielter Vermittlung theoretischer Inhalte wird die nächste Generation an Fachkräften bestmöglich für die Zukunft vorbereitet. Dadurch wird die Basis für eine erfolgreiche Karriere gelegt und der Standort langfristig gestärkt“, so Bundesminister Martin Kocher.