Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release17. Dezember 2024Siemens AG ÖsterreichWien
Siemens feiert die Fertigung der 2.000 Brandmeldezentrale in der Siemens City und stärkt weltweite Batteriespeicherprojekte

Eines von 220 Batteriespeicherprojekten weltweit. © Siemens
„Unser Fire Safety Application Center kann auf die Erfahrungen aus Projekten in über 80 Regionen rund um den Globus zurückgreifen“, erklärt Günter Sonnleitner, Leiter des Fire Safety Application Centers bei Siemens AG Österreich. Mit dem Schutz von über 10.000 Battery Energy Storage Systems (BESS) tragen wir zur globalen Energiewende maßgeblich bei und ermöglichen den effektiven Einsatz von erneuerbaren Energiequellen zur Netzstabilisierung. Durch den hohen Grad der Vor-Fertigung in unserem Wiener Werk optimieren wir die Kosten und Durchlaufzeiten für unsere Kunden auf dem gesamten Globus und können so Mehrwert schaffen.
„Die Fertigung der 2.000 Brandmeldezentrale ist ein Beweis für die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement unserer Teams, die mit ihrem Fachwissen maßgeblich zum Erfolg jedes Projekts beitragen“, so Felix Luckhardt, Leitung Schaltschrankfertigung bei Siemens AG Österreich. Durch die breit gesetzten, interdisziplinären Kompetenzen von Siemens sind wir in der Lage den globalen Anforderungen des BESS-Geschäfts nicht nur gerecht zu werden, sondern als Innovator im Bereich Sicherheit auch mitzugestalten.
In den letzten beiden Jahren hat Siemens über 220 internationale Batteriespeicherprojekte erfolgreich geschützt, und dieser Meilenstein stärkt weiter die Position des Unternehmens als einer der weltweit führenden Anbieter von Brandschutzlösungen. Der Standort Wien hat sich als globales Kompetenzzentrum etabliert, das internationale Sicherheitsstandard mit maßgeschneiderten und zuverlässigen Systemlösungen versorgt.
„Die Fertigung der 2.000 Brandmeldezentrale ist ein Beweis für die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement unserer Teams, die mit ihrem Fachwissen maßgeblich zum Erfolg jedes Projekts beitragen“, so Felix Luckhardt, Leitung Schaltschrankfertigung bei Siemens AG Österreich. Durch die breit gesetzten, interdisziplinären Kompetenzen von Siemens sind wir in der Lage den globalen Anforderungen des BESS-Geschäfts nicht nur gerecht zu werden, sondern als Innovator im Bereich Sicherheit auch mitzugestalten.
In den letzten beiden Jahren hat Siemens über 220 internationale Batteriespeicherprojekte erfolgreich geschützt, und dieser Meilenstein stärkt weiter die Position des Unternehmens als einer der weltweit führenden Anbieter von Brandschutzlösungen. Der Standort Wien hat sich als globales Kompetenzzentrum etabliert, das internationale Sicherheitsstandard mit maßgeschneiderten und zuverlässigen Systemlösungen versorgt.
Über Siemens Österreich
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 9.300 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2023 bei rund 3,2 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt Siemens Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei rund 7.000 Lieferanten – etwa 4.500 davon aus Österreich – über 1,1 Milliarden Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 25 Länder (Lead Country Austria). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at.