- Kürzere Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten
- Softwarebibliotheken ermöglichen Standardisierung
- Inbetriebnahmetests am virtuellen Testrack
Die neue CNC-Generation Sinumerik One ist das Kernstück für die digitale Transformation der Werkzeugmaschine. Als sogenannter „Digital Native“ wartet die Steuerung nicht nur mit einer neuen Hardwareplattform auf, sondern auch mit vielfältiger Software zur Erstellung des digitalen Zwillings. So schließt sie die Lücke zwischen virtueller und realer Welt und hilft, die Entwicklungs- und Inbetriebnahmedauer deutlich zu verkürzen.
- Sinumerik One Dynamics – drei Technologiepakete zur Steigerung der Effizienz der CNC-Anwender beim Programmieren in der Werkstatt und beim Abarbeiten von CAM-generierten CNC-Programmen
- Top Surface und Top Speed Plus für exzellente Bewegungsführung und perfekte Werkstückoberflächen
Mit dem Softwarestand NCU-SW 6.14 bringt Siemens drei leistungsstarke Technologiepakete exklusiv für die CNC Sinumerik One auf den Markt. Die Sinumerik One Dynamics-Pakete gibt es in drei unterschiedlichen Abstufungen: One Dynamics Operate, One Dynamics 3-Achsen-Fräsen und One Dynamics 5-Achsen-Fräsen. Die in den Technologiepaketen enthaltenen Softwarefunktionen unterstützen Anwender angefangen bei der maschinennahen Programmierung im JobShop bis hin zur performanten Bearbeitung von CAD-CAM-programmierten Werkstücken mit hoher Oberflächengüte.
- Siemens stellt auf der Ligna neue CNC für Holzbearbeitungsmaschinen vor
- Sinumerik MC ist die offene CNC für individuelle Maschinenlösungen
Siemens stellt im Rahmen der Holzbearbeitungsmesse Ligna die Sinumerik MC als durchgängige und offene CNC vor. Dank ihrer optimalen Bewegungsführung, der hohen Automatisierungsleistung und des integrierten Windows 10 Betriebssystems ist sie die ideale Steuerung speziell für Holz-, Glas- und Steinbearbeitungsmaschinen. Auch für Anwendungen im Bereich Additive Manufacturing, Klebeauftrag, Blechschneiden, einfaches Schleifen und Laser- oder Wasserstrahlschneiden ist die Steuerung mit ihrem offenen Bedienkonzept geeignet.
- Verbesserung der Werkzeugmaschinenverfügbarkeit mittels vorbeugender Instandhaltung mit Analyze MyMachine /Condition
- Analyze MyMachine /Condition für Sinumerik Edge erstellt einen mechanischen Fingerabdruck der Werkzeugmaschine
- Zustandsauswertung, -analyse und Vergleich aller angebundenen Maschinen anhand der Mindsphere Applikation möglich
Siemens erweitert seine Edge Applikation Analyze MyMachine /Condition um eine dazugehörige Mindsphere Applikation und demonstriert damit, wie Edgecomputing und Cloudcomputing intelligent miteinander verknüpft werden. Die Sinumerik Edge Applikation Analyze MyMachine /Condition, die das Unternehmen letztes Jahr im Rahmen der EMO vorgestellt hat, erstellt anhand hochfrequenter CNC-Daten den mechanischen Fingerabdruck einer Werkzeugmaschine. In der Applikation können Anwender mithilfe flexibel konfigurierbarer Messreihen verschiedene Parameter, wie Steifigkeit, Reibung und Umkehrspiel, in den einzelnen Achsen erfassen und auswerten. Die Messresultate können anschließend visualisiert und mit Referenzdaten verglichen werden.
- Siemens treibt mit neuer Generation der Sinumerik die digitale Transformation der Werkzeugmaschinenindustrie voran
- Sinumerik ONE ermöglicht nahtloses Zusammenspiel von virtueller und realer Welt für signifikante Produktivitätssteigerungen bei der Produktion und dem Einsatz von Werkzeugmaschinen
- Skalierbares CNC-Portfolio für höchste Performance-Ansprüche und optimale Oberflächen
Siemens stellt mit der Sinumerik ONE die erste "Digital Native CNC" vor und treibt so die digitale Transformation der Werkzeugmaschinenindustrie voran. Die neue Steuerung wartet mit Software zur Erstellung der Maschinensteuerung und dem dazugehörigen digitalen Zwilling aus einem Engineeringsystem auf und trägt so zu einer nahtlosen Integration von Hardware und Software bei. Dank des nahtlosen Zusammenspiels von virtuellem und realem Portfolio sowie einer hoch performanten Hardware setzt die Sinumerik ONE neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Leistungsstärke und Digitalisierung. Sie ist die zukunftsweisende CNC für die Werkzeugmaschine in der zunehmend digitalen Fertigung. Maschinenhersteller wie Maschinenbetreiber profitieren vom durchgängigen digitalen Zwilling von Produkt, Produktion und Performance.
- Sinumerik One setzt dank neuer Hardwareplattform und innovativen Technologiefunktionen Maßstäbe in Sachen Produktivität
- Digitales Serviceangebot unterstützt Maschinenanwender und Maschinenhersteller bei Erstellung des digitalen Zwillings und bei virtueller Inbetriebnahme
- Sinumerik One auf der EMO bei mehr als 20 Pilotkunden zu sehen
Mit der neu vorgestellten CNC-Generation, der Sinumerik One, zeigt Siemens auf der EMO 2019 das entscheidende Kernstück für die digitale Transformation der Werkzeugmaschine. Als sogenannter "Digital Native" wartet die Steuerung mit vielfältiger Software zur Erstellung der dazugehörigen digitalen Zwillinge auf. Sinumerik One setzt mit ihrer neuen Hardwareplattform Maßstäbe in Sachen Produktivität. Umfangreiche innovative Technologiefunktionen helfen dabei, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Konturgenauigkeit und Bearbeitungsqualität zu verbessern.
- Neue Edge-Applikationen rund um Werkstück- und Prozessqualität, Maschinenverfügbarkeit und Prozessoptimierung
- Analyze MyWorkpiece /Vision und Optimize MyMachining /Magazine auf Basis von künstlicher Intelligenz
- Manage MySinumerik Edge für die zentrale Steuerung und Zustandsüberwachung der Edge-Geräte
Siemens erweitert sein Industrial Edge-Angebot für die werkzeugmaschinennahe Sinumerik Edge um weitere neue Applikationen. Mit dem neuen Softwareangebot unterstützt das Unternehmen Werkzeugmaschinenanwender dabei, die Werkstück- und Prozessqualität zu verbessern, die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen sowie die Maschinenprozesse weiter zu optimieren. Mit Edge Computing lassen sich große Datenmengen lokal an der Werkzeugmaschine verarbeiten. Zusätzlich verringern sich für Anwender die Speicher- und Übertragungskosten, da große Datenmengen vorverarbeitet werden können und ausschließlich relevante Daten anschließend in eine Cloud- oder IT-Infrastruktur übertragen werden.
- Analyze MyWorkpiece /Monitor ermöglicht kontinuierliche Überwachung der Werkstückproduktion
- Qualitätskontrolle findet unmittelbar während der Produktion statt
- Neue Applikation ergänzt bereits vorgestellte Applikationen im Bereich der Qualitätssicherung
Mit Analyze MyWorkpiece /Monitor erweitert Siemens das Softwareangebot für die Werkzeugmaschine rund um die Werkstückqualität. Die Edge-Applikation auf Basis hochfrequenter Daten, die auf der EMO 2019 zu sehen sein wird, ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Produktion von Werkstücken in Werkzeugmaschinen. Dazu werden Messwerte wie Positionsdaten, Drehmomente oder Regelabweichungen zusammen mit Kontextinformationen, wie beispielsweise das aktuell verwendete Werkzeug, hochfrequent und rückwirkungsfrei aus der Maschine via Sinumerik Edge erfasst. Die Messwerte werden kontinuierlich mit einem Referenzmodell verglichen. Treten Abweichungen auf, die ein zuvor festgelegtes Maß überschreiten, protokolliert die Applikation das Ergebnis, sendet es an die Werkzeugmaschine und ermöglicht zeitnahe Reaktionen vom Bediener – somit ist zum Beispiel eine einzigartige prozessparallele Qualitätskontrolle während der Produktion möglich.
Die Siemens Machine Tool Days vermitteln als virtuelle Veranstaltung Einblicke in digitale Lösungen für die Werkzeugmaschinenindustrie. Keynotes, #HowTo-Expertenrunden und Praxisbeispiele befassen sich unter dem Motto „Digitalization in Machine Tool Manufacturing – Thinking further!“ mit digitalen Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung in der Fertigung. Anhand des Digital-Enterprise-Portfolio zeigt Siemens, wie sich die Integration von Automatisierung und Digitalisierung mit Zukunftstechnologien wie Edge- und Cloud-Computing sowie Künstlicher Intelligenz in jeder Phase der Wertschöpfungskette effektiv nutzen lässt: vom Bau eines digitalen Zwillings des Produkts über Produktion und Maschinenperformance bis zu digitalen Services. > Registrieren Sie sich hier > Entdecken Sie unsere AgendaDer Bedarf an digitalen Lösungen in der Industrie ist heute größer und wichtiger als jemals zuvor. Erfahren Sie auf der Veranstaltung, wie Sie von unseren digitalen Lösungen für die Werkzeugmaschinenindustrie profitieren können. In jeder Phase der Wertschöpfungskette, vom Bau eines digitalen Zwillings des Produkts über Produktion und Maschinenperformance bis zu digitalen Services.