- Siemens Mobility plant die Übernahme von Aldridge Traffic Controllers (ATC) mit Sitz in Sydney, Australien
- Das Unternehmen ATC ist Anbieter und Hersteller von Verkehrssteuergeräten, sowie lizensierter Vertreiber der SCATS®-Software
- ATC zählt zu den wichtigsten Akteuren für urbane Verkehrsmanagementsysteme auf dem asiatisch-pazifischen Markt, SCATS® ist hier die vorherrschende Technologie
- Durch die beabsichtigte Übernahme kann Siemens Mobility sein Kerngeschäft im Bereich ITS erweitern, Zugang zu neuen Kunden gewinnen und seine Präsenz ausbauen
- Die geplante Übernahme bietet für Siemens Mobility strategisch die Möglichkeit Staus zu reduzieren, Sicherheit und Komfort zu erhöhen und die Luftqualität in Städten weltweit zu verbessern
- Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Behörden
Siemens Mobility hat ein Verfahren zur Übernahme von Aldridge Traffic Controllers (ATC) eingeleitet, einem wichtigen Akteur auf dem Markt für urbane Verkehrsmanagementsysteme und SCATS®-Kunden weltweit. ATC ist eines der wenigen Unternehmen, das eine Lizenz zum Vertrieb des Sydney Coordinated Adaptive Traffic-Systems (SCATS®) besitzt, einem ganzheitlichen, innovativen und skalierbaren Softwaresystem für Verkehrsmanagement und SCATS®-kompatible Verkehrssteuergeräte. Durch die geplante Übernahme profitieren SCATS®-Kunden nicht nur vom umfassenden Produkt- und Lösungsportfolio von Siemens Mobility auf dem Gebiet Intelligent Traffic Systems (ITS), sondern auch von einer weltweiten Branchenkompetenz im ITS-Segment. So kann Siemens Mobility sein Kerngeschäft im Bereich Verkehrsmanagements stärken und seine Präsenz und Geschäftstätigkeit in der asiatisch-pazifischen Region (APAC) ausbauen, einem der am schnellsten wachsenden Märkte im Bereich Verkehrsmanagement. Die geplante Übernahme ermöglicht Siemens Mobility zudem, weltweit die gesamte Bandbreite der wichtigsten adaptiven Verkehrsmanagementsysteme zu bedienen.
- Auftragsvolumen fast 400 Millionen Euro
- Stadtbahnen vom Typ Avenio HF mit höchstem Fahrgastkomfort
- 24 Jahre Instandhaltung und Ersatzteillieferung für garantierte Verfügbarkeit
Die Düsseldorfer Rheinbahn AG und die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG haben bei Siemens Mobility gemeinsam 109 Hochflur-Stadtbahnen vom Typ Avenio HF bestellt inklusive einer Option für 48 weitere Fahrzeuge. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung und Wartung der Duisburger Fahrzeuge für 24 Jahre sowie eine Option für acht weitere Jahre. Für die Düsseldorfer Fahrzeuge wurde ein Ersatztteilliefervertrag für 24 Jahre geschlossen. Das Auftragsvolumen beträgt fast 400 Millionen Euro.
Der als Jahrhundertprojekt der deutschen Metropolregion geltende Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll von 2018 an die ständig wachsenden Verkehrsprobleme an Rhein und Ruhr lindern. Die am neuen Schienenverkehrskonzept RRX beteiligten Zweckverbände beauftragten Siemens mit der Lieferung von 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC und der Wartung über einen Zeitraum von 32 Jahren. Der Auftrag im Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro ist für Siemens der bisher größte aus dem Bereich des regionalen Schienenverkehrs in Deutschland.
Die Region ist einer der größten Ballungsräume Europas mit rund zehn Millionen Einwohnern und zahlreichen Transitstrecken. Vor allem auf der Kernstrecke zwischen Köln und Dortmund schränken überlastete öffentliche Nahverkehrs- und Zugverbindungen die Mobilität seit Jahren erheblich ein. Durch den gezielten Ausbau der Schienenwege und die damit mögliche Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene wird erwartet, dass der RRX etwa 31.000 Personenfahrten pro Werktag überflüssig macht. Die ersten RRX-Züge nehmen mit Fahrplanwechsel zum 9. Dezember den Betrieb auf der Linie RE 11, die Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund, Hamm, Paderborn und Kassel verbindet, auf. Im Berufsverkehr soll nach und nach der Viertelstundentakt erreicht werden.
Digital vernetzter
Rhein-Ruhr-Express (RRX) überzeugt Expertenjury
Das Projekt „RRX – digital und optimal vernetzt“ von Siemens Mobility gewinnt den Deutschen Mobilitätspreis 2020. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury hat das Projekt aus rund 300 Bewerbungen ausgewählt. Das Projekt sei ein wertvoller Beitrag zur Erreichung einer flexibel vernetzten und zukunftsweisenden Mobilität und stelle ein leuchtendes Beispiel für den Standort Deutschland dar, so das Urteil der Jury.
- Absichtserklärung für gemeinsames, ganzheitliches Wasserstoffsystem für die Schiene
- Siemens Energy und Siemens Mobility dekarbonisieren den Mobilitätssektor
Siemens Energy und Siemens Mobility haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam Wasserstoffsysteme für Schienenfahrzeuge anzubieten. Die Vereinbarung wurde von Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility und Armin Schnettler, Executive Vice President (EVP) New Energy Business bei Siemens Energy, unterschrieben. Ziel ist es, ganzheitliche Wasserstofflösungen für den Schienenverkehr zu entwickeln und gemeinsam den Kunden anzubieten, um die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa zu fördern und die Dekarbonisierung im Mobilitätssektor voranzutreiben.
- Valley Metro bestellt 14 weitere Stadtbahnen bei Siemens Mobility
- Verbesserte Verfügbarkeit und höchster Fahrgastkomfort
Die Valley Metro Regional Public Transportation Authority hat bei Siemens Mobility 14 Stadtbahnen vom Typ S700 (Light Rail Vehicle, LRV) bestellt. Die neuen Fahrzeuge werden in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona verkehren. Gebaut werden sie im Siemens Mobility-Werk in Sacramento, Kalifornien. Bereits 2017 hatte Valley Metro elf Stadtbahnen bei Siemens Mobility bestellt.
- Auf der 24 Kilometer langen erhöhten Jurong-Regionallinie in Singapur soll ein Communications-Based Train Control (CBTC)-Signalsystem installiert werden.
- An 24 Stationen entlang der gesamten Strecke werden halbhohe Bahnsteigtüren installiert.
- Die intelligente Infrastruktur wird die Verfügbarkeit erhöhen, einen optimierten Betrieb ermöglichen und mehr Fahrgastkomfort bieten.
Siemens Mobility hat von der Singapore Land Transport Authority (LTA) einen Auftrag im Wert von rund 135 Millionen Euro für die Installation eines automatischen Zugsteuerungssystems und halbhoher Bahnsteigtüren auf der Jurong-Regionallinie (JRL) erhalten. Auf der 24 Kilometer langen Strecke wird Siemens Mobility für das Communication Based Train Control (CBTC)-Signalsystem seine Trainguard Sirius-Lösung und sein modernes Stellwerksystem Westrace einsetzen. Darüber hinaus wird Siemens Mobility an den 24 Stationen Bahnsteigtüren installieren, die den Automatisierungsgrad 4 (GoA 4) der Strecke unterstützen und einen vollautomatischen, unbeaufsichtigten Zugbetrieb ermöglichen. Das Projekt wurde von einem internationalen Team von Siemens Mobility in Singapur und Spanien konzipiert.
- Vorzeitige Lieferung von drei Loks an Dänische Staatsbahnen DSB
- Vectron in insgesamt 20 Ländern zugelassen
Die Wechselstrom-Variante der Vectron-Lokomotive hat am 15. September 2020 von der dänischen Sicherheitsbehörde „Trafik-, Bygge og Boligstyrelsen“ die Zulassung für den Betrieb in Dänemark bekommen. Die Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für die Inbetriebnahme von 42 Vectron-Loks, die die Dänischen Staatsbahnen DSB in den letzten zwei Jahren bei Siemens Mobility bestellt haben. Die Lieferung der ersten drei Lokomotiven erfolgt noch im September 2020.
Weniger Diesel, weniger CO
2, noch grüner: DB
Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und bezieht neue
Zweikraftlokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode von Siemens Mobility. Der
Rahmenvertrag umfasst bis zu 400 Fahrzeuge und entspricht einem
Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro.
Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode mit
spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Die
Lokomotiven können sowohl mit Diesel als auch elektrisch betrieben werden.
Im September 2020 hat die Güterbahn der DB 100 Loks bestellt, im Januar 2022 folgte ein zweiter Abruf über weitere 50 Loks.
Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat bei Siemens
die neue Straßenbahn-Flotte für die Freie Hansestadt bestellt. Der Auftrag
umfasst 77 Straßenbahnen vom Typ Avenio. Ab Sommer 2020 sollen die vierteiligen
Züge nach und nach den Fahrgastbetrieb im Bremer Straßenbahnnetz aufnehmen. Am 30. August wurde das »Nordlicht« im Livestream vorgestellt.