-
33.000
Quadratmeter moderne und urbane Büro-Flächen am Ostbahnhof
- Flexible Strukturen
und ein modernes Arbeitsumfeld für rund 4.000 Mitarbeitende
- Fortschrittliche,
nachhaltige Gebäudetechnik und CO2-neutrale Ausrichtung
- Langfristig
vier starke Siemens-Standorte in und um München
Siemens plant, bis Ende des Jahres 2027 einen neuen Büro-Standort am
Münchner Ostbahnhof zu eröffnen. Im derzeit entstehenden Neubau wird das
Unternehmen rund 33.000 Quadratmeter moderner Büroflächen anmieten, die künftig
den südlichen Eingang zum sogenannten Werksviertel prägen werden. Damit zieht Siemens
von München-Perlach in eine Innenstadtlage um. Den Standort München-Perlach
hatte der Konzern bereits 2010 verkauft und zurückgemietet. Im neuen
Bürogebäude im Werksviertel werden dann rund 4.000 Menschen bei Siemens
arbeiten.
- Lieferung von 15 Vectron mit Option auf 35
zusätzliche Lokomotiven
- Umfassender Full-Service-Vertrag für acht
Jahre, mit Verlängerungsoption auf 16 Jahre
- Innovatives Fleet Monitoring, basierend
auf der Application Suite Railigent X
Siemens Mobility hat
einen bedeutenden Rahmenvertrag über 50 Vectron Lokomotiven mit RIVE Private
Investment, einer unabhängigen europäischen Investmentgruppe und
Muttergesellschaft von Northrail, einem führenden Vermietungsanbieter und
Manager von Schienenfahrzeugen in Europa, geschlossen. Die neue Vereinbarung
beinhaltet die Lieferung von 15 Vectron Lokomotiven inklusive eines umfassenden
Full-Service-Vertrags über die Dauer von acht Jahren. Darüber hinaus ist eine
Option für die Bestellung von weiteren 35 Vectron Lokomotiven sowie die
Verlängerung des Servicevertrags um weitere acht Jahre enthalten. Der
Full-Service Vertrag wird unterstützt durch ein innovatives Fleet Monitoring, einer
Anwendung der Application Suite Railigent X. Diese bietet eine Entscheidungsunterstützung
für die Instandhaltung und das Lebenszyklusmanagement.
-
Dringend benötigte Hilfe für die lokale Strom- und
Wärme-Versorgung
- Erstes Blockheizkraftwerk bereits auf dem Weg in die Ukraine
- Engagement im Rahmen umfassender Ukraine-Hilfen durch Siemens
Siemens wird mehrere leistungsfähige Blockheizkraftwerke
(BHKW) an die Ukraine spenden, um das Land mit dringend benötigtem Strom und
Wärme zu versorgen. Das ist besonders für Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen
und Kindergärten wichtig, nachdem große Teile der lebensnotwendigen
Infrastruktur durch Russland zerstört wurden. Dezentrale Blockheizkraftwerke
können hier einen Beitrag leisten, die Infrastruktur teilweise
wiederherzustellen.
- Langfristiger
Volumenrahmenvertrag mit Liefer- und Abnahmeverpflichtung
- Rollout modernster digitaler
Leit- und Sicherungstechnik [DSTW] und ETCS in Deutschland
- Ca. 2,8 Milliarden Euro
Vertragsvolumen für das Konsortium
Siemens Mobility hat in einem Konsortium zusammen mit der Leonhard Weiss
Bauunternehmung signifikante Anteile am ersten Volumenvertrag der
Deutschen Bahn (DB) für moderne Leit- und Sicherungstechnik gewonnen. Die
Vertragshöhe für das Konsortium beträgt etwa 2,8 Milliarden Euro. Der Abschluss
dieses Volumenvertrags mit einem Gesamtvolumen von 6,3 Milliarden Euro ist in
Deutschland einzigartig und sichert über eine Liefer- und
Abnahmeverpflichtung den Aufbau von Kapazitäten für neue digitale
Signaltechnik. Bereits ab Frühjahr 2025 sollen erste Abrufe aus dem
Rahmenvertrag erfolgen.
- Lieferung
von 25 dreiteiligen und fünf vierteiligen Zügen
- Mireo-Flotte
der
ÖBB wächst auf insgesamt 100 Züge
Die Österreichischen
Bundesbahnen (ÖBB) haben weitere 30 Mireo-Züge für den Nahverkehr bei Siemens Mobility
bestellt. Die Beschaffung aus der bestehenden Rahmenvereinbarung ergänzt den
Kauf von 70 Zügen aus dem Vorjahr, womit die bestellte Gesamtflotte nun auf
insgesamt 100 Züge anwächst. Die Mireo-Züge des aktuellen Abrufs sollen ab 2029
bei der ÖBB in den Fahrgasteinsatz gehen.
- Siemens Mobility stellt Komponenten,
technische Überwachung und Schulung für die Instandhaltung von 58 Metro-Zügen
bereit
- Bedeutender Vertrag mit einer Laufzeit von
40 Monaten baut auf bestehende Siemens-Technologie und -Expertise für die
Sungai Buloh-Kajang MRT-Linie auf
Siemens Mobility gibt
heute den Gewinn eines umfangreichen Instandhaltungsvertrags mit dem
Generalunternehmer SMH Rail bekannt. Im Rahmen des Vertrags wird Siemens für
die Klang Valley Mass Rapid Transit (MRT)-Linie in Kuala Lumpur, Malaysia,
technische Unterstützung sowie Ersatzteile für die geplante Instandhaltung nach
acht Jahren Betrieb liefern. Über einen Zeitraum von 40 Monaten wird Siemens
Mobility dazu Komponenten, Teilsysteme, technische Überwachung und Schulungen
für das Personal des Instandhaltungsanbieters SMH Rail bereitstellen. Der
Vertrag baut auf der bestehenden Technologie und Expertise von Siemens für die
MRT-Linie Sungai Buloh-Kajang auf und verstärkt die Präsenz des Unternehmens im
öffentlichen Verkehrsmarkt in Malaysia.
- Neues Funktionspaket Batterie Power Modul ermöglicht umweltfreundliche
Erschließung der letzten Meile
- Erster Auftrag beinhaltet zwei Lokomotiven mit Batterie Power Modul
Siemens Mobility hat den ersten Auftrag für
Vectron-Lokomotiven mit Batterie-Modul erhalten. Das Batterie Power Modul
ermöglicht es dem Vectron, kürzere Strecken auch ohne elektrische Oberleitung
zu fahren. Es bietet damit eine umweltfreundliche Möglichkeit, die sogenannte
letzte Meile zurückzulegen und Rangierarbeiten durchzuführen, wenn keine
Oberleitung vorhanden ist. Die dafür nötige Energie liefert ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem
mit intelligentem Batterie Managementsystem zur Lade- und Entladeleistungssteuerung.
Die Entwicklung dieses
Funktionspaketes wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft
Schienengüterverkehr“ gefördert, welches darauf abzielt Innovationen zur
Stärkung der Wettbewerbs- und Logistikfähigkeit schnell zur Anwendungsreife zu
bringen und in den Markt einzuführen.
- Siemens Mobility und Sydney Metro präsentieren ein 1:1 Zugmodell für
das schlüsselfertige Projekt ‚Sydney Metro – Western Sydney Airport‘
- Der Zugnachbau ermöglicht Fahrgasttests vor der finalen Zugproduktion
- Komfortable Ausstattung und barrierefreie Zugänglichkeit
Siemens Mobility hat in Zusammenarbeit mit
seinen Konsortialpartnern von Parklife Metro ein maßstabsgetreues Modell eines
Zugsegments für die Linie ‚Sydney Metro – Western Sydney Airport‘ in Sydney
präsentiert. Die Vorstellung des Mockups markiert einen wichtigen Meilenstein
in dem Turnkey-Projekt und gibt einen Einblick auf das zukünftige Reiseerlebnis
im dann hochmodernen Metrosystem im Großraum West-Sydney.
- Gesamtes Portfolio mit Beitrag zum Klimaschutz und herausragender Performance
von 86% Taxonomiekonformität
- Alle Geschäftsbereiche tragen zu starkem Ergebnis und damit zur
nachhaltigen Transformation der Mobilität bei
Siemens Mobility erzielt in den Ergebnissen der
EU-Taxonomie für das Geschäftsjahr 2024 erneut Spitzenwerte und baut damit
seinen Führungsanspruch auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit trotz gestiegener
Anforderungen weiter aus. Mit 100% Taxonomiefähigkeit demonstriert Siemens
Mobility, dass das gesamte Technologie-Portfolio, von Hardware über Software
hin zu Serviceangeboten, zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und
Gesellschaft beitragen kann. Mit 86% Taxonomiekonformität erfüllen die Geschäftsaktivitäten
dabei bereits hohe ökologische und soziale Anforderungen.
- Siemens Mobility gewinnt vier Verträge mit
HS2 Rail Systems Alliance für wichtige Bahninfrastruktur und Langzeitinstandhaltung
in Höhe von €670 Millionen
- Premiere: Erstmalig wird der automatische
Zugbetrieb über ETCS in einem nationalen Hochgeschwindigkeitsschienensystem
angewendet.
- HS2, eines der größten
Infrastrukturprojekte Europas, wird den Bahnverkehr in Großbritannien deutlich
verbessern
Siemens Mobility
hat vier wichtige Verträge mit der HS2 Rail Systems Alliance gewonnen, die an
der Entwicklung und Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojektes in
Großbritannien beteiligt ist. Siemens Mobility wird damit eine entscheidende
Rolle bei der Entwicklung der neuen 225-kilometerlangen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke
zwischen London und den West Midlands spielen. Erstmals implementiert das
Unternehmen die gleisseitige automatische Zugbetriebssteuerung (Automatic Train
Operation - ATO) über das europäische Zugsicherungssystem European Train
Control System Level 2 (ETCS-L2) in einem Hochgeschwindigkeitsnetz, um
halbautomatisierten Zugbetrieb (Automatisierungsgrad 2) für verbesserte
Kapazität, Pünktlichkeit und Energieeffizienz zu ermöglichen. Ein weiterer
Vertrag umfasst die Lieferung eines Engineering-Management-Systems, das eine
Echtzeitsteuerung und Überwachung von Bahnausrüstung ermöglicht und
letztendlich die Zuverlässigkeit und Effizienz verbessert. Des Weiteren hat
Siemens Mobility ein Joint-Venture mit Costain Ltd. gegründet, um entlang der
gesamten Strecke die Bahnstromversorgung zu planen, zu bauen und zu warten.
Zudem ist Siemens Mobility für die Planung und Umsetzung der
Betriebskommunikations- und Sicherheitssysteme für die gesamte HS2-Strecke
verantwortlich. Alle vergebenen Verträge werden voraussichtlich im Jahr 2025
beginnen und einen Gesamtauftragswert von etwa 670 Millionen Euro haben,
einschließlich langfristiger Servicevereinbarung. Weitere zusätzliche Optionen können
hinzukommen.