Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung17. März 2020Siemens Mobility GmbH, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und KFW
IPEX-BankMünchen
Siemens Mobility erhält ersten Auftrag für Batteriezüge
Die Auslieferung der Triebzüge soll bis Dezember 2023 erfolgen. Gebaut werden die Züge im Siemens-Mobility-Werk in Krefeld. Die KfW IPEX-Bank finanziert die Züge für die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Die Finanzierung über 77 Millionen EUR hat eine Laufzeit von 28 Jahren.
„Mit dieser Bestellung investiert das Land Baden-Württemberg in die Zukunft der Mobilität. Unser Batteriezug ‚Mireo Plus B‘ ermöglicht einen klimafreundlichen, lokal emissionsfreien Personenverkehr und bietet damit eine nachhaltige Alternative zum Einsatz von Dieseltriebzügen auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Verfügbarkeit der Flotte garantieren wir mit der Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus“, sagt Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.
„Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir uns bewusst für das ‚Lebenszyklus-Modell‘ entschieden“, sagt Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg. „Da wir mit Einführung dieser neuen Technologie Neuland bei der Umstellung auf klimafreundliche Antriebstechnologien im Nahverkehr beschreiten und durch die Vertragsgestaltung bewusst die Unternehmen für diese Technologie in die Pflicht nehmen wollen. Darüber hinaus steht Siemens Mobility auch für den Energieverbrauch und für die Energiekosten über die gesamte Vertragslaufzeit von 29,5 Jahren ein. Insoweit beschreiten wir hier vertraglich Neuland im Rahmen von SPNV-Ausschreibungen in Baden-Württemberg.“
Die Reichweite des Mireo Plus B beträgt im Batteriebetrieb unter realen Bedingungen circa 80 Kilometer. Die Batterien können an der Oberleitung und durch Nutzung der Bremsenergie aufgeladen werden. Die Batterieanlage ist unterflur angebracht und umfasst zwei Batteriecontainer. Zum Einsatz kommen Lithium-Ionen-Batterien mit langer Lebensdauer.

Das NETZ 8 Ortenau umfasst die Strecken
- Offenburg –Freudenstadt/Hornberg
- Offenburg – Bad Griesbach
- Offenburg – Achern
- Achern – Ottenhöfen and
- Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach
und damit ein jährliches Volumen von rund zwei Millionen Zugkilometern.
Andreas Ufer, Geschäftsführer der KfW IPEX-Bank, sagt: „Die Finanzierung trägt nicht nur zu einer unmittelbaren Verringerung des CO2-Ausstoßes bei, sondern auch zur Förderung innovativer und klimaschonender Technologien im Schienenverkehr.“ Mit der Finanzierung unterstreiche die KfW IPEX-Bank ihr Engagement für den Einsatz derartiger Technologien in Deutschland und Europa.

Finanzierung nach dem Netz-Ortenau-Modell
Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) übernimmt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), die Beschaffung und Finanzierung der für das ausgeschriebene Netz benötigten Fahrzeuge (Netz-Ortenau-Modell). Das Netz-Ortenau-Modell zeichnet sich dadurch aus, dass der Fahrzeughersteller die Fahrzeuge nicht nur produziert und liefert, sondern sie dauerhaft betriebsbereit zur Verfügung stellt. Die SFBW wird somit Eigentümerin der Fahrzeuge und stellt diese dem Eisenbahnverkehrsunternehmen über die Dauer des Verkehrsvertrages zur Verfügung. Für die Finanzierung des Fahrzeugkaufpreises nimmt die Landesanstalt Darlehen auf, die durch eine Garantie des Landes Baden-Württemberg abgesichert sind.
Diese Presseinformation sowie weiteres Material
finden Sie unter
www.siemens.com/presse/mireo
www.siemens.com/presse/mireo
Zu dieser Meldung
Social Media
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 160 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, schlüsselfertige Systeme, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit der Digitalisierung ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, hat die ehemalige Siemens-Division Mobility einen Umsatz von 8,9 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 36.800 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.de/mobility.
Reference Number: MOPR202003135834DE