Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert zahlreiche Industrien und ist mittlerweile auch im Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Durch die intelligente Vernetzung von Geräten, Systemen und Sensoren ermöglicht IoT eine effizientere Nutzung von Ressourcen, optimierte Prozesse und mehr Komfort für Patient:innen und das Spitalpersonal. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Bereich ist das Kantonsspital Baden (KSB).
In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2025 (01.10.2024 bis 31.03.2025) hat sich der Umsatz der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz markant um 8 % auf 1,499 Mrd. Franken erhöht. Auch die in Zug beheimatete globale Geschäftseinheit Siemens Smart Infrastructure setzt ihren Erfolgskurs fort und verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatz von 11,030 Mrd. Euro. Als einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land beschäftigt Siemens aktuell 5950 Mitarbeitende in der Schweiz – 41 mehr als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres.
Der FHNW-Absolvent Joël Alfeld hat mit seiner Bachelorarbeit "Ressourcenschonende Zementproduktion dank KI-gestützter Objekterkennung und Klassifizierung" den Siemens Excellence Award 2025 Publikumspreis gewonnen. Den Jurypreis holten sich die HSLU-Absolventinnen Andrea Räber und Hannah Berüter mit ihrer didaktischen Web-Anwendung "Rhyddm".
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Prozesse zu verankern. Mit der Schulung zur oder zum Nachhaltigkeitsbeauftragten wird eine innerbetriebliche Rolle geschaffen, die diesen Wandel aktiv unterstützt. Der Lehrgang von Angestellte Schweiz und Siemens Schweiz wird nun dauerhaft im Schweizer Weiterbildungsangebot verankert.
Siemens ist in der Schweiz weiterhin auf Erfolgskurs. Siemens Smart Infrastructure mit Sitz in Zug hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.10.2023 bis 30.09.2024) den Umsatz erneut stark gesteigert. Die globalen Umsatzerlöse des Siemens-Geschäfts aus Zug betrugen 21,368 Milliarden Euro, 9 % mehr als im Vorjahr. Siemens Smart Infrastructure beschäftigt weltweit rund 78 500 Mitarbeitende. Im Schweizer Markt konnten die Siemens-Gesellschaften den Umsatz ebenfalls stark steigern. Per 30. September 2024 erhöhte sich dieser gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich um 9 % auf 3,129 Milliarden Franken und übertraf somit zum ersten Mal die Grenze von 3 Milliarden Franken. Siemens beschäftigt in der Schweiz 5976 Mitarbeitende und ist damit einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land.
Mit ihrer Bachelorarbeit «Gebäudereferenzsystem» hat Eden Brenot aus Vauderens den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award gewonnen. Die Absolventin des Studiengangs Informatik und Kommunikationssysteme der «HTA-FR – Hochschule für Technik und Architektur Freiburg» ist damit für den nationalen Siemens Excellence Award 2025 nominiert, der mit 10 000 Franken dotiert ist.
- Kundenspezifische IoT-Plattform mit 2000 Smart-Tags und 7000 IoT-Sensoren verbessert Patientenerlebnis und optimiert Betriebsabläufe im Kantonsspital Baden
- Offene Plattform aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio ermöglicht Entwicklung, Einrichtung und Skalierung weiterer Anwendungsfälle
- Siemens liefert App-basiertes Navigationssystem, das Patienten und Personal hilft, sich im gesamten Krankenhaus zurechtzufinden
- Erhöhung der Zeitersparnis und Betriebseffizienz durch Echtzeit-Ortungsdienste, die das Personal unterstützen, wichtige Hilfsmittel zu lokalisieren
Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Kantonsspital Baden (KSB) setzt Siemens Smart Infrastructure Technologien und digitale Services aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio ein, um das Spital zu einem der intelligentesten des Landes zu machen. Mit der Umsetzung des Projekts – einer kundenorientierten, angepassten Internet-of-Things (IoT)-Plattform mit über 7000 IoT-Sensoren – sollen ein nutzerzentriertes Patientenerlebnis, bessere Betreuung, höhere Energieeffizienz und optimierte Betriebsabläufe gewährleistet werden.
Mit ihrer Bachelorarbeit «Positioning and Orientation using Three-Axis MagneticCoils» haben Sebastian Fry aus Haag (SG) und Hannes Scherrer aus Niederurnen (GL) den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award gewonnen. Die Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik der «OST – Ostschweizer Fachhochschule» sind damit für den nationalen Siemens Excellence Award 2025 nominiert, der mit 10 000 Franken dotiert ist.