- Siemens stellt flüssigkeitsgekühltes, robustes Schranksystem basierend auf bewährter Sinamics S120 Plattform vor
- Wechselrichterschranksystem wartet mit Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4110 sowie validiertem Simulationsmodell für einfache Planung, Optimierung und Netzintegration auf
Siemens präsentiert mit Sinamics PCS ein neues Power Conversion System für Batteriespeicheranwendungen. Das Wechselrichterschranksystem Sinamics PCS macht lokal erzeugten Batteriestrom für industrielle und für öffentliche Stromnetze nutzbar. Sinamics PCS steuert den Lade- und Entladevorgang der Batterie und hilft so Lastspitzen und Netzstörungen über den Batteriespeicher abzufangen, den Strom energie- und kosteneffizient zu speichern und die in Batterien gespeicherte Energie effizient und zuverlässig ins Netz zu bringen.
- Simotics S-1FS2 im Edelstahlgehäuse mit spezifischen Eigenschaften für den Einsatz in der Pharma- und Lebensmittelindustrie
- Simotics S-1FK2 Servo-Planeten-Getriebemotoren zur optimalen Anpassung von Drehzahl, Drehmoment und Massenträgheit
- Simotics S-1FT2 in Schutzart IP67 mit 26 Bit-Geber, höherer Bemessungsdrehzahl und weiteren wählbaren Eigenschaften
Siemens ergänzt das bewährte Einkabel-Servoantriebssystem Sinamics S210 um neue Servomotoren und erweitert dadurch den Einsatzbereich. Speziell für den Einsatz in der Pharma- und Lebensmittelindustrie bringt das Unternehmen mit dem Simotics S-1FS2 eine Motorausführung im Edelstahlgehäuse, höchster Schutzart IP67/IP69 sowie hochauflösenden 22 Bit-Absolut-Multiturngebern auf den Markt. Der Servomotor erfüllt damit alle hygienischen Bedingungen und kann beim Mischen und Rühren, Klimatisieren und Lüften, Dosieren und Befüllen sowie beim Fördern, Verpacken und Lagern von vielfältigen Endprodukten der Nahrungsmittel- und Getränkebranche sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt werden.
- Neue Softwarelösung Sinamics DriveSim Basic für schnelle und einfache Simulation von Antriebskonstellationen
- Nahtlose Integration der Modelle in marktübliche Simulationsprogramme
- Validierte Funktionsbausteine beschleunigen Entwicklungsphase
Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Basic eine neue Softwarelösung, mit der sich erstmals Antriebskonstellationen und deren Verhalten in Maschinen und Anlagen simulieren, anpassen und optimieren lassen. Mit der neuen Lösung bietet Siemens einen schnellen und einfachen Einstieg in die Simulation der Antriebstechnik an und ermöglicht Maschinen- und Anlagenbauern die eigene Entwicklungsphase zu beschleunigen.
- Sinamics G115D umfasst Motor, Frequenzumrichter und Getriebe und ist als Komplettlösung in einer motor- und wandmontierten Version erhältlich
- Umfassende TIA-Portal- und Startdrive-Integration erleichtert Inbetriebnahme
- Kompatibilität mit MindConnect-Portfolio ermöglicht cloudbasierte Analysen
Siemens präsentiert mit Sinamics G115D ein neues, kompaktes
und leistungsstarkes Antriebssystem speziell für horizontale Förderanwendungen.
Das Antriebssystem umfasst Motor, Frequenzumrichter und Getriebe in einer
Einheit und wird in zwei Versionen angeboten – wandmontiert und motormontiert. Das
Sinamics G115D Antriebssystem zeichnet sich durch eine robuste Auslegung mit
hoher IP-Schutzart (bis IP66) aus und eignet sich somit auch für den Einsatz in
rauen Umgebungen. Dank seiner kompakten Abmessungen erfolgt die Installation
des Sinamics G115D auch in beengten Bereichen problemlos. Das Antriebssystem
kann darüber hinaus über einen weiten Temperaturbereich von -30 bis 55 Grad
Celsius zuverlässig betrieben werden. Das Sinamics G115D Antriebssystem eignet
sich für Anwendungen in der Intralogistik und an Flughäfen sowie in den Branchen
Automotive und Food & Beverage und ist in den Leistungsbereichen 0,37 bis
7,5 Kilowatt bei Wandmontage und 0,37 bis 4 Kilowatt bei Motormontage
erhältlich. Mit der umfassenden Integration in das TIA (Totally Integrated
Automation) Portal einschließlich der Startdrive-Inbetriebnahme-Software für
Setup und Diagnose oder dem Webserver-Tool Sinamics G120 Smart-Access-Module
(SAM) lässt sich das Antriebssystem einfach und schnell in Betrieb nehmen. Um
für die digitale Transformation gerüstet zu sein und cloudbasierte Analysen zu
ermöglichen, ist Sinamics G115D in das gesamte MindConnect-Portfolio integriert
und ist mit Mindsphere-Applikationen wie beispielsweise Analyze MyDrives
kompatibel.
- Geführter Abnahmetest der Sicherheitsfunktionen im Engineering Tool Sinamics Startdrive
- Einfache Nutzerführung dank Abnahmeassistent
- Automatisch generiertes und normgerechtes Abnahmeprotokoll unterstützt Dokumentation
Mit der Inbetriebnahmesoftware Sinamics Startdrive unterstützt Siemens Maschinenbauer bei der Validierung der Sicherheitsfunktionen von Sinamics Frequenzumrichtern mit einem geführten Abnahmetest. Siemens offeriert mit Sinamics Startdrive ein Tool für die Integration von Antriebshardware in das Engineering-Framework TIA Portal. Der darin enthaltene geführte Abnahmetest der Sicherheitsfunktionen ist für die Frequenzumrichter der Sinamics G- und S-Reihe verfügbar und erfüllt die EN ISO 13849-2 und IEC 62061.
- Sinamics Intelligent Operator Panel IOP-2 ermöglicht schnelle lokale Bedienung, Beobachtung, Inbetriebnahme, Diagnose und Service aller Umrichter der Sinamics G-Reihe
- IOP-2 beinhaltet zusätzlich Applikationen und Funktionen für eine erweiterte Inbetriebnahme des Sinamics G120X
Siemens erweitert mit dem Sinamics IOP-2 Firmware-Update FW V2.3 SP1 den Funktionsumfang der bewährten Bedieneinheit für die Umrichter der Sinamics G-Reihe. Damit ist die lokale Inbetriebnahme, Bedienung, Beobachtung sowie Diagnose und Service für die Umrichter der Sinamics G-Reihe noch einfacher. Die Nutzer profitieren zudem von der Möglichkeit, spezielle Anwendungsfunktionen in das Projekt-Menü zu übertragen. Diese Anwendungsfunktionen sind dann über eine Liste einfach zugänglich, was die Inbetriebnahme der ausgewählten Funktionen über "Schnellstart" oder "Erweiterten Start" vereinfacht. Der Bediener kann seine Anwendungen in der Folge auch ohne spezielle Fachkenntnisse der Betriebsparameter ausführen.
- Sinamics Startdrive V16 bringt Einachsvariante des Sinamics S120 ins TIA Portal.
- Innovative Funktionen vereinfachen Safety-Abnahme, verkürzen Inbetriebnahmedauer und erhöhen Benutzerfreundlichkeit.
Die Inbetriebnahmesoftware Sinamics Startdrive ist das Tool für die Integration von Antriebshardware in das Engineering-Framework TIA Portal. Mit der neuen Version Sinamics Startdrive V16 erweitert Siemens das auf der Automatisierungsplattform verfügbare Hardwareportfolio. Neben dem bereits integrierten Sinamics S120 Multiachsverband kann nun auch die Einachsvariante des Highend-Servoantriebssystems im TIA Portal projektiert werden. Auch die Antriebssteuerung des neu eingeführten Simatic Drive Controllers ist nun im Inbetriebnahmetool integriert. Drive-CliQ Hubs, die die Schnittstellenanzahl im Sinamics S120 Mehrachsverband erhöhen, sowie weitere Zusatzkomponenten sind nun im TIA Portal eingebunden und runden so die Hardwareupdates ab.
Auf der SPS 2019 stellt Siemens seine Neuerungen für smarte und vernetzte Antriebstechnik vor. Mit der Vernetzung von gesamten Antriebssystemen haben Maschinen- und Anlagenbauer sowie Anwender die Möglichkeit, Maschinen und Anlagen noch exakter anhand von digitalen Zwillingen zu simulieren, in Betrieb zu nehmen, Stillstandzeiten zu reduzieren und somit Produktivität zu steigern.
- Neue Firmware V5.2 erleichtert Bedienung der Sinamics S120 Antriebssysteme
- Integration des Webservers mit neuem, responsivem Design und Verzicht auf spezielle Inbetriebnahmetools für Diagnose, Wartung und Service
- Parallelschaltbarkeit der Active Line Modules (ALM) ermöglicht erweitertes Leistungsspektrum der Booksize-Varianten
- Nutzer profitieren von höherer Bemessungsleistung ohne zusätzliches Chassis-Gerät und Energieaustausch im Zwischenkreis
Siemens bietet für das Antriebssystem Sinamics S120 Neuheiten bei der Firmware und Hardware. Die Bedienung wird mit der Firmware V5.2 durch die Integration des Webservers erheblich erleichtert. Der Webserver verfügt mit der Version V5.2 über ein neues, responsives Design, das unabhängig vom verwendeten Endgerät wie Notebook, PC, Tablet oder Smart Phone via Standard-Webbrowser reagiert. Für die Inbetriebnahme von typischen Diagnose- und Wartungsfunktionen sowie Services sind keine speziellen Tools notwendig. Die Webseiten sind in sechs Standardsprachen verfügbar und beinhalten unter anderem Fehleranzeigen und Warnmeldungen inklusive aussagekräftiger Hilfetexte und Vorschlägen zu möglichen Maßnahmen. Die Anwender können – auch achsenübergreifende – Parameter-Listen intuitiv erstellen, verwalten und löschen und Firmware-Updates sowie System-Wiederherstellungen mit der alten Firmware-Version durchführen. Backups von Parametereinstellungen können mittels Webserver und Browser auf den Clients abgespeichert und über die Restore-Funktion wieder in den Sinamics-Umrichter geladen werden. Um lizenzgebundene Funktionen zu testen, ist es möglich, einen temporären Trial-Mode zu aktivieren. Zudem wird eine vollständige Übersicht aller lizenzpflichtigen Funktionen übersichtlich im Webserver angezeigt. Für die optimale Darstellung auf jedem internetfähigen Endgerät eignen sich vor allem die Browser Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome und Safari. Die Navigation erfolgt via Menü oder Breadcrumbs.
- Erste neue Baugröße mit Leistungsbereich von 0,4 bis ein Kilowatt
- Neue gemeinsame Zwischenkreiskopplung reduziert thermische Abwärme beim Bremsvorgang und erhöht Verfahrzyklus der einzelnen Achsen
- Simatic ET 200SP CPUs und Open Controller oder Simatic S7-1500 Software Controller jetzt als übergeordnete Steuerung nutzbar
- Projektierung und Inbetriebnahme über Sizer und Start Drive; Engineering im TIA Portal V15.1
Siemens ergänzt das Einachs-Servoantriebssystem Sinamics S210 für Midrange-Applikationen um zusätzliche Leistungs- und Anschlussspannungsvarianten. In der ersten neuen Baugröße ist das System mit einer Leistung von 0,4 bis ein Kilowatt bei 3 AC 400 Volt verfügbar. Für den weltweiten Einsatz verfügen die neuen Gerätevarianten des Sinamics S210 über ein optionales Einspeise-Schienensystem und eine gemeinsame Zwischenkreiskupplung. Letztere ermöglicht den Energieausgleich bei dynamischen Reversiervorgängen, was die beim Bremsen entstehende thermische Abwärme über den integrierten Bremswiderstand reduziert und den Verfahrzyklus der einzelnen Achsen erhöht. Neben den Advanced Controllern S7-1500 können bei den neuen Geräten auch Simatic ET 200SP CPUs (Central Processing Units) und Open Controller oder Simatic S7-1500 Software Controller als übergeordnete Steuerung eingesetzt werden, die alle über taktsynchrones Profinet IRT angebunden sind. Die Projektierung und Inbetriebnahme des Antriebssystems ist einfach mit dem integrierten Webserver möglich. Alternativ kann das Engineering nun auch mit Startdrive im TIA (Totally Integrated Automation) Portal ab Version V15.1 erfolgen.