Zusammenarbeit bei zustandsbasierter und vorausschauender Instandhaltung wird bis Ende 2024 verlängert und schließt jetzt zusätzlich rund 130 Lokomotiven vom Typ Vectron ein.
- Erstes
länderübergreifendes Projekt im Nahen Osten und in der arabischen Welt
verbindet die Hauptstädte der Vereinigten Arabischen Emirate und dem Sultanat
Oman; 303 Kilometer lang
- Der
omanische Abschnitt des Netzwerks ist Omans erstes Eisenbahnsystem
Siemens Mobility und ihr Konsortialpartner
Hassan Allam Construction haben eine Ausschreibung über die signaltechnische Ausrüstung
einer neuen Eisenbahnstrecke zwischen den Hauptstädten der UAE, Abu Dhabi, und Oman,
Sohar, gewonnen. Der entsprechende Vertrag wurde mit Etihad Rail unterschrieben,
einem Joint-Venture-Unternehmen der beiden Länder. Siemens Mobility und Hassan
Allam Construction werden die Planung, den Bau und die Integration der modernen
Leit- und Sicherungstechnik ETCS Level 2 sowie weiterer Telekommunikations- und
Stromversorgungssysteme wüstentauglich realisieren. Die Eisenbahnstrecke, 303
Kilometer lang, ist das erste länderübergreifende Eisenbahnnetzwerk im Nahen
Osten und der arabischen Welt.
- „Transform urban mobility for a better tomorrow“ am Stand A150 in Halle 6
- Messe-Highlights: unter anderem Train2Cloud, Digital Station, RailXplore, CoreShield OSA, Railigent X Application Suite und MoBase
- Panel Discussions mit Michael Peter, CEO Siemens Mobility und Johannes Emmelheinz, CEO von Customer Services
- UITP Summit 2023, 4. - 7. Juni 2023, Barcelona, Fira Barcelona Gran Via, Stand 6A150
Unter dem Motto „Transform urban mobility for a better
tomorrow“ wird Siemens Mobility innovative Lösungen auf dem UITP Global Public
Transport Summit präsentieren, der vom 04. – 07. Juni in Barcelona stattfindet.
Dazu zählen Lösungen für optimierte Lebenszykluskosten von Bahninfrastruktur
und Schienenverkehr, 100% Systemverfügbarkeit, Maximierung der
Netzwerkkapazität und optimierte Kundenerlebnisse und -prozesse. Diese vier
technologischen Bereiche – die eingebettet in Siemens Xcelerator als
interoperables und vernetztes Ökosystem sind - unterstützen Kunden dabei, einen
nachhaltigen, komfortablen und kosteneffizienten Schienenverkehr
bereitzustellen.
Vom 20. bis 23. September findet die
internationale Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin statt. Siemens
Mobility präsentiert seine Produkte im hub 27, Stand 230 sowie auf dem
Außengelände.
Die Bahn gilt als Schlüsselfaktor im Kampf
gegen den Klimawandel – und die Digitalisierung wird eine wichtige Rolle bei
der Bewältigung der wachsenden Nachfrage nach Mobilität spielen. Digitale
Technologien, Dienstleistungen und Innovationen ermöglichen eine bessere
Verfügbarkeit, mehr Pünktlichkeit und eine bessere Auslastung der Züge, was
sowohl Betreibern als auch Kunden zugutekommt.Unter dem Motto „Destination digital" präsentiert Siemens Mobility auf der InnoTrans vier entscheidende Hebel, um seine Kunden bei der Bereitstellung eines nachhaltigen, komfortablen und kosteneffizienten Bahnverkehrs zu unterstützen: optimierte Lebenszykluskosten mit digitalem Zugbetrieb, 100 % Systemverfügbarkeit, Maximierung der Netzwerkkapazität sowie optimierte Kundenerfahrung und -prozesse.
- Depoterweiterung um 87.550 m²
- Neue Kapazitäten für wachsende Nachfrage
- 100% Systemverfügbarkeit dank digitalisiertem Depotbetrieb
- Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in der Region
- Ab 2026 insgesamt bis zu 250 Mitarbeitende am Standort
Siemens Mobility investiert rund 150 Millionen Euro, um seinen
Standort in Dortmund-Eving um 87.550 m² zu erweitern und die
wachsende Nachfrage nach Servicedienstleistungen zu bedienen. Auf der neuen
Fläche ist der Bau einer zusätzlichen, 12.300 m² großen
Werkstatthalle geplant für die betriebsnahe Instandhaltung von bis zu 400 Meter
langen Schienenfahrzeugen inklusive Lager, Büroräumen und Werkstätten. Der Neubau
soll bis 2026 fertiggestellt werden. Der Baubeginn ist für 2024 geplant. Bisher
hatte das Areal eine Gesamtfläche von 70.000 m², nach der
Erweiterung umfasst das Siemens Mobility-Depot in Dortmund insgesamt 157.550 m².
InnoTrans 2022, 20. - 23. September 2022, Messe Berlin, hub27, Stand 230
- Siemens Mobility präsentiert Siemens Xcelerator, die offene digitale Business-Plattform
- Messe-Highlights: Mireo Plus H - der Wasserstoffzug der nächsten Generation; Infrastruktur in der Cloud; 100 % Systemverfügbarkeit mit Railigent X; einzigartiges Softwareportfolio Mobility Software Suite X
- Motto des Unternehmensauftritts: „Destination Digital“
Siemens Mobility präsentiert seine neue digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator auf der InnoTrans 2022. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform. Sie will ein leistungsfähiges Ökosystem von Partnern schaffen, die gemeinsam die digitale Transformation und die Nachhaltigkeit der Mobilität umfassend beschleunigen können. Siemens Xcelerator öffnet Schnittstellen für alle Teilnehmer des Mobilitätsökosystems und trägt so dazu bei, die realen mit den digitalen Welten zu verbinden – eine Innovation, die in der Bahnindustrie einmalig ist.
Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Smart Infrastructure informiert über Trends im Bereich von Infrastruktur sowie die Integration von Elektromobilität. Zudem werden unter anderem Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries sowie weitere Führungskräfte ein Update über unsere aktuellen Themen rund um das Thema Mobilität geben.
- Siemens Mobility gewinnt vier Verträge mit
HS2 Rail Systems Alliance für wichtige Bahninfrastruktur und Langzeitinstandhaltung
in Höhe von €670 Millionen
- Premiere: Erstmalig wird der automatische
Zugbetrieb über ETCS in einem nationalen Hochgeschwindigkeitsschienensystem
angewendet.
- HS2, eines der größten
Infrastrukturprojekte Europas, wird den Bahnverkehr in Großbritannien deutlich
verbessern
Siemens Mobility
hat vier wichtige Verträge mit der HS2 Rail Systems Alliance gewonnen, die an
der Entwicklung und Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojektes in
Großbritannien beteiligt ist. Siemens Mobility wird damit eine entscheidende
Rolle bei der Entwicklung der neuen 225-kilometerlangen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke
zwischen London und den West Midlands spielen. Erstmals implementiert das
Unternehmen die gleisseitige automatische Zugbetriebssteuerung (Automatic Train
Operation - ATO) über das europäische Zugsicherungssystem European Train
Control System Level 2 (ETCS-L2) in einem Hochgeschwindigkeitsnetz, um
halbautomatisierten Zugbetrieb (Automatisierungsgrad 2) für verbesserte
Kapazität, Pünktlichkeit und Energieeffizienz zu ermöglichen. Ein weiterer
Vertrag umfasst die Lieferung eines Engineering-Management-Systems, das eine
Echtzeitsteuerung und Überwachung von Bahnausrüstung ermöglicht und
letztendlich die Zuverlässigkeit und Effizienz verbessert. Des Weiteren hat
Siemens Mobility ein Joint-Venture mit Costain Ltd. gegründet, um entlang der
gesamten Strecke die Bahnstromversorgung zu planen, zu bauen und zu warten.
Zudem ist Siemens Mobility für die Planung und Umsetzung der
Betriebskommunikations- und Sicherheitssysteme für die gesamte HS2-Strecke
verantwortlich. Alle vergebenen Verträge werden voraussichtlich im Jahr 2025
beginnen und einen Gesamtauftragswert von etwa 670 Millionen Euro haben,
einschließlich langfristiger Servicevereinbarung. Weitere zusätzliche Optionen können
hinzukommen.
Digital vernetzter
Rhein-Ruhr-Express (RRX) überzeugt ExpertenjuryDas Projekt „RRX – digital und optimal vernetzt“ von Siemens Mobility gewinnt den Deutschen Mobilitätspreis 2020. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury hat das Projekt aus rund 300 Bewerbungen ausgewählt. Das Projekt sei ein wertvoller Beitrag zur Erreichung einer flexibel vernetzten und zukunftsweisenden Mobilität und stelle ein leuchtendes Beispiel für den Standort Deutschland dar, so das Urteil der Jury.