- Siemens erweitert sein Angebot für Kunden aus der Wasserindustrie mit Fokus auf die Reduzierung von Wasserverlusten
- BuntPlanet bietet KI-gestützte Lösungen für Wasserversorgungsunternehmen
- Integration in die Siemens Xcelerator Business-Plattform vorgesehen
Siemens
hat heute die Übernahme von BuntPlanet bekannt gegeben, einem
Technologieunternehmen mit Sitz in San Sebastian, Spanien. BuntPlanet bietet weltweit
Software-Anwendungen für Unternehmen der Wasserwirtschaft an. Zum Angebot zählen Lösungen für Smart
Metering, Software zur Bestimmung der Wasserqualität und für Asset-Management, Lösungen
für die Integration von hydraulischen Modellen sowie künstliche Intelligenz zur
Erkennung von Lecks in Wassernetzen und anderen Anomalien. Siemens hat seit
dem Jahr 2019 eine Lizenzvereinbarung mit BuntPlanet für den Vertrieb deren
Leckageerkennungssoftware – bekannt unter dem Namen SIWA LeakPlus. Mit dieser
Übernahme werden das gesamte Angebot und das Team von BuntPlanet in das Portfolio
von Siemens für Wasserversorger integriert, wodurch es für Wasserkunden noch
umfassender wird.
- Der RS DesignSpark Circuit Simulator basiert auf der Siemens PartQuest-Software und ist eine umfassende cloud-basierte Umgebung für das Designen, Modellieren, Simulieren und Analysieren elektronischer/mechatronischer Schaltungen und Systeme
- 1,3 Millionen Mitglieder der DesignSpark-Community erhalten Zugang zum neuen DesignSpark Circuit Simulator
Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass die RS Group plc, ein globaler Anbieter von
Produkt- und Servicelösungen für mehr als 1,1 Millionen Industriekunden,
Siemens als strategischen Anbieter elektronischer
Designautomatisierungslösungen (EDA) für ihren neuen, cloud-basierten
DesignSpark Circuit Simulator ausgewählt hat – und so Benutzer in die Lage
versetzt, ihren Designprozess zu optimieren.
- HEEDS AI Simulation Predictor ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile des digitalen Zwillings in vollem Umfang zu nutzen um Produkte durch modernste Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie mit eingebauter Präzisionsberücksichtigung zu optimieren.
- Innovative und leistungsstarke Entwürfe lassen sich durch die Nutzung von Wissen und Erkenntnissen aus historischen Simulationsstudien schneller erstellen.
- Simcenter Reduced Order Modeling nutzt realitätsnahe Simulations- oder Testdaten, um KI/ML-Modelle zu trainieren und zu validieren sowie Vorhersagen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen.
Siemens Digital Industries
Software präsentiert zwei neue innovative Lösungen für die technische
Simulation: HEEDS™ AI Simulation Predictor Software und Simcenter™ Reduced
Order Modeling Software. Diese Tools versetzen Ingenieure in die Lage, mithilfe
schneller, präziser und effizienter Vorhersagen komplexeste Herausforderungen in
der Fertigung zu bewältigen.
- AWS IoT SiteWise Edge jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar
- Nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, industrielle Abläufe zu optimieren
- Erfassen, Organisieren und Analysieren von Daten des industriellen Internets der Dinge (IIoT) lässt sich skalieren, um bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen
AWS IoT SiteWise Edge ist ab sofort auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz
verfügbar. Von dort aus können Kunden die App auf Siemens Industrial Edge über
ein zentrales App- und Gerätemanagement nutzen, sie mit einer Vielzahl anderer
Apps und Edge-Geräte von Siemens und anderen Anbietern kombinieren, und so eine
IoT-Lösung für ihre spezifischen Herausforderungen konfigurieren. AWS IoT
SiteWise Edge ist eine On-Premises-Software, die Teil des Industrial-IoT-Services-Portfolios
von Amazon Web Services Inc. (AWS) ist und Gerätedaten lokal erfassen,
verarbeiten und überwachen kann, auch ohne Internetverbindung.
- Red Bull Ford Powertrains nutzt das Siemens Xcelerator-Portfolio zur Entwicklung eines neuen Hybridantriebs für die Rennsaison 2026
- Die Spezifikationen für Hybridantriebe für die Saison 2026 erfordern eine gleichmäßigere Aufteilung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Leistung
Siemens Digital Industries
Software hat heute bekannt gegeben, dass Red Bull Ford Powertrains das Siemens
Xcelerator-Portfolio nutzt, um möglichst schnell die nächste Generation der hybriden
ICE/elektrisch angetriebenen Power Unit (PU) für die Formel-1-Saison 2026 zu
entwickeln.
- Neue Industrial-Edge-Partnerschaften ermöglichen einfache Integration der maschinellen Bildverarbeitung in die Automatisierungstechnik von Siemens
- Verbessert die Qualitätskontrolle von Produkten und bekämpft den Fachkräftemangel
- Kombination von Basler Kameras und Siemens Automatisierungsportfolio schafft standardisierte Infrastruktur für visuelle Inspektion auch für TIA
- MVTec App auf Industrial Edge erleichtert End-to-End-Erkennung von Anomalien
Zwei Branchenführer in der maschinellen
und industriellen Bildverarbeitung kooperieren unabhängig voneinander mit
Siemens. Mit den
neuen Partnerschaften werden Kunden in der Lage sein, maschinelle Bildverarbeitungsanwendungen
direkt in ihre bestehende Automatisierungstechnik zu integrieren. Dank der Kombination der jeweiligen Stärken, des Portfolios
und der Erfahrung wird es möglich sein, "Plug and Play"-Lösungen für
die maschinelle Bildverarbeitung anzubieten – ein passendes Portfolio aus
Automatisierungs- und Bildverarbeitungskomponenten, bestehend aus Hard- und
Software.
- Die Übernahme ermöglicht es Kunden, designspezifische Zuverlässigkeitsüberprüfung und -analyse einfacher in die Designabläufe integrierter Schaltungen (IC) einzubinden
Siemens Digital Industries Software gab heute den
Abschluss der Übernahme von Insight EDA Inc. bekannt, einem
EDA-Softwareunternehmen, das bahnbrechende Lösungen für die Zuverlässigkeit von
Schaltungen für viele der weltweit führenden Designteams für integrierte
Schaltungen (IC) liefert.
- Siemens und Schaeffler integrieren generativen KI-gestützten Assistenten in Produktionsmaschine – Weltpremiere auf der SPS 2023
- Industrial Copilot optimiert das Engineering und den Support-Betrieb - einfach, schnell und effizient
- Industrial Copilot wirkt Fachkräftemangel entgegen
Das Technologieunternehmen Siemens nutzt
generative künstlicher Intelligenz (KI), um Innovation und Effizienz in den
Bereichen Design, Engineering, Fertigung und Betriebslebenszyklus von Produkten
voranzutreiben. Auf der Smart Production Solutions Messe (SPS) in Nürnberg präsentieren
Siemens und das Motion-Technology-Unternehmen Schaeffler erstmals eine Maschine,
die mit dem Industrial Copilot erweitert wurde. Die beiden Unternehmen zeigen,
wie der Industrial Copilot die industriellen Automatisierungslösungen von
Siemens ergänzen kann.
- Das Technologieunternehmen Siemens und ServiceNow, ein führendes
Unternehmen für digitale Workflows, präsentieren Partnerschaft auf der SPS
2023 in Nürnberg
- Partnerschaft ermöglicht Transparenz im industriellen Asset Management
- Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für die einfache Erkennung,
Identifizierung und Verwaltung von OT-Geräten
Das Technologieunternehmen Siemens und ServiceNow, ein führendes Unternehmen
für digitale Workflows, arbeiten künftig enger zusammen. Mit einem Cloud-basierten
Software-Service, schafft Siemens vollständige Transparenz über alle OT-Geräte auf
dem Shopfloor und verbindet diesen mit der markterprobten NowPlatform von
ServiceNow.
- Intuitive Bewegungsführung ermöglicht flexiblere Produktion und wirkt Fachkräftemangel entgegen
- Neue Software Simatic Motion Interpreter: Programmierung von Bewegungsabläufen ohne Spezialkenntnisse
- Neue Sinamics Antriebsgeneration rundet übergreifendes Motion-Konzept ab
Siemens stellt auf der SPS-Messe in Nürnberg die neueste Version des
Totally Integrated Automation (TIA) Portals vor. Mit der Version 19 des
Engineering Frameworks ist Bewegungsführung so einfach wie nie und wird auch
für Nicht-Experten und Neuanwender intuitiv nutzbar. Das ist für Industrieunternehmen
entscheidend. Denn um flexibel eine immer größere Produktvarianz abzudecken
sowie den Fachkräftemangel zu bewältigen, müssen mehr Prozesse automatisiert
werden. Das hat zur Folge, dass Maschinen und Anlagen und die daraus
entstehenden Anforderungen an die Automatisierungstechnik und Bewegungsführung
immer komplexer werden.