Am 10. August 2023 haben wir die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2023 veröffentlicht. Die Telefonkonferenz für Journalisten und die Analystenkonferenz wurden live übertragen.
- Auftragseingang stieg auf vergleichbarer Basis um 15 Prozent auf 24,2 Milliarden Euro und erreichte erneut ein sehr hohes Niveau (Q3 2022: 22,0 Milliarden Euro)
- Umsatzerlöse wuchsen auf vergleichbarer Basis um 10 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro (Q3 2022: 17,9 Milliarden Euro)
- Ergebnis Industrielles Geschäft bei 2,8 Milliarden Euro (Q3 2022: 2,9 Milliarden Euro) mit starkem Anstieg bei Smart Infrastructure und Digital Industries
- Gewinn nach Steuern belief sich auf 1,4 Milliarden Euro (Q3 2022: Verlust nach Steuern betrug 1,5 Milliarden Euro)
- Free Cash Flow „all-in“ stieg um 29 Prozent und erreichte auf Konzernebene mit 3,0 Milliarden Euro einen herausragenden Wert (Q3 2022: 2,3 Milliarden Euro)
- Ausblick auf Konzernebene für Umsatzerlöswachstum und Ergebnis je Aktie vor PPA-Effekten exklusive des Investments in Siemens Energy bestätigt
Siemens setzte seinen profitablen Wachstumskurs im dritten
Quartal des Geschäftsjahres 2023 fort (bis 30. Juni 2023). Dabei erzielten alle
industriellen Geschäfte ein starkes Umsatzwachstum. Zudem verzeichnete das
Unternehmen eine starke Auftragsdynamik bei Großprojekten und im
Systemgeschäft. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatzerlösen
(„Book-to-Bill-Ratio“) erreichte mit 1,28 einen starken Wert, während der
Auftragsbestand mit 110 Milliarden Euro einen erneuten Rekordwert
verzeichnete. Siemens bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und
erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum von 9 Prozent bis 11 Prozent und ein unverwässertes
Ergebnis je Aktie vor Effekten aus der Kaufpreisallokation, genannt EPS pre
PPA, mit 9,60 Euro bis 9,90 Euro, exklusive des Investments in Siemens Energy.
- Lieferung von 28 dreiteiligen Mireo-Regionalzügen u.a. mit neuester DSD-Fahrzeugausrüstung für das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ der „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD)
- Fahrzeuge sind steilstreckenfähig und bekommen Zulassung für Österreich
- Instandhaltungsvertrag über zehn Jahre
- Schnelle Fertigung mit Auslieferung Ende 2025
- Auftragsvolumen von ca. 300 Mio. Euro
Siemens Mobility hat den Auftrag
für die Lieferung von 28 dreiteiligen elektrisch betriebenen Mireo-Regionalzügen
für das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ (DKS) der „Digitalen Schiene
Deutschland“ (DSD) gewonnen. Die Züge werden mit einer vollständigen DSD-Fahrzeugausrüstung u.a. mit neuestem ETCS und hochautomatisierten Fahrbetrieb (ATO)
im Automatisierungsgrad 2 (GoA 2) ausgerüstet, sie werden steilstreckenfähig sein und
die Zulassung für Österreich erhalten. Zusätzlich
zum Rahmenvertrag wurde ein Instandhaltungsvertrag über zehn Jahre, mit der
Option auf Verlängerung um weitere 20 Jahre, mit dem Auftraggeber Landesanstalt
Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) abgeschlossen. Die Lieferung der
Züge erfolgt in Rekordzeit zwischen November 2025 und April 2026. Das
Auftragsvolumen bemisst sich auf rund 300 Mio. Euro.
-
90 neue Fahrzeuge im XXL-Format
- Erstmals sind
alle Wagen komplett durchgängig und setzen mit mehr als 200 Metern Länge neue
Standards
- Freistaat Bayern garantiert Finanzierung
Die Fahrgäste der
S-Bahn München sind bald mit den modernsten S-Bahn-Zügen Deutschlands unterwegs:
Siemens Mobility wird 90 neue S-Bahnen der Superlative für mehr als zwei
Milliarden Euro liefern. Das ist das Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung. Es
gibt die Option auf weitere Fahrzeuge. Die Finanzierung wird vom Freistaat Bayern
über ein Leasingmodell garantiert.
Die Fahrgäste der
S-Bahn München sind bald mit den modernsten S-Bahn-Zügen Deutschlands
unterwegs: Siemens Mobility wird 90 neue S-Bahnen der Superlative für mehr als
zwei Milliarden Euro liefern. Die neuen S-Bahnen in München bieten mehr Platz,
besseren Komfort und viele Innovationen. Die ersten Züge sollen ab Ende 2028 in
den Betrieb mit Fahrgästen gehen.
- Überwachung aller 3-Phasen-Netze von 200 V bis 690 V Nennspannung
- Frequenzüberwachung von 15 – 70 Hz für noch detailliertere
Überwachung
- IO-Link ermöglicht Übertragung und Auswerten von Messwerten in der
Steuerung oder übergeordneten Systemen
- Zertifizierung gemäß der Standards SIL 1 (IEC 62061) und PL c (EN ISO
13849-1) für breites Applikationsspektrum
Siemens bringt eine neue Generation an Netzüberwachungsrelais auf den Markt. Die SIRIUS 3UG5 Netzüberwachungsrelais verbinden bewährte Technik mit neuen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Die Relais sind die einfachste Möglichkeit, um normenkonforme Netzstabilität und -qualität zu überwachen. Dadurch stellen sie den Betrieb einer Anlage und eine lange Lebensdauer von Komponenten wie zum Beispiel Motoren oder Kompressoren sicher. Netzüberwachungsrelais werden in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern oder der Prozessindustrie verwendet, in denen eine ausfallsichere und hochwertige Stromversorgung gewährleistet sein muss. Weitere Einsatzbereiche sind zum Beispiel Kräne, Aufzüge, Luft- und Klimakompressoren und die Holzindustrie.
- 15 Vectron AC und Vectron MS Lokomotiven
- Darunter Lokomotiven mit einer Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h
- Neuer Meilenstein erreicht: 100 von Akiem bestellte Vectron seit 2021
Akiem, die europäische Leasing-Gesellschaft für
Schienenfahrzeuge, hat bei Siemens Mobility 15 weitere Vectron AC und Vectron
MS Lokomotiven bestellt. Die Bestellung ist Teil eines Rahmenvertrags über den
Kauf von Lokomotiven, der im Dezember 2021 unterzeichnet wurde. Die ersten
Lokomotiven dieses neuen Abrufs sollen 2025 und 2027 geliefert werden. Im
Dezember 2021 bestellte Akiem bereits 20 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
Mobility. Im August 2022 folgten 65 weitere.
- In einem Pilotprojekt verknüpft Siemens seine Software für Emissionsmanagement Sigreen mit der BayWa-Software zum Emissionsausgleich BayWa Carbon Connect
- Der reale CO2-Fußabdruck von Produkten wird entlang der Lieferkette transparent und nachverfolgbar – von der Entstehung über die Reduktion bis hin zum Ausgleich
- In einem ersten Anwendungsfall gleicht Siemens während der Projektlaufzeit die CO2-Emissionen ausgewählter Produkte der Simatic S7-1500 Familie im Elektronikwerk Amberg aus
Das Technologieunternehmen Siemens und die BayWa AG treiben gemeinsam eine CO2-optimierte industrielle Produktion voran. Im Rahmen eines Pilotprojekts verknüpfen die beiden Unternehmen die Siemens Software für Emissionsmanagement Sigreen mit der BayWa-Software zum Emissionsausgleich BayWa Carbon Connect.