Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
München bekommt die modernsten S-Bahn-Züge Deutschlands
Thomas Prechtl, Sprecher der Geschäftsführung Bayerische Eisenbahngesellschaft / Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung S-Bahn München / Michael Peter, CEO Siemens Mobility / Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr DB AG / Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr
Weiterführende Informationen
In Bayern arbeiten rund 52.000 Menschen für Siemens, davon knapp 28.000 in Fertigung, 8.700 in Forschung und Entwicklung sowie ca. 15.000 in Vertrieb und Verwaltung. An den neuen S-Bahnzügen für München sind die Standorte München, Erlangen, Nürnberg und Luhe-Wildenau mit den Bereichen Forschung und Entwicklung, Engineering und Komponenten maßgeblich beteiligt.
Seit Dezember 2020 erbringt DB Regio auf der Grundlage des mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) geschlossenen 1. Münchner S-Bahn-Vertrags die Verkehrsleistungen für das gesamte Streckennetz der S-Bahn München – mit einer jährlichen Verkehrsleistung von derzeit rund 21 Millionen Zugkilometern. Der Vertrag ist ein Bruttovertrag. Das bedeutet, dass der Freistaat Bayern die Einnahmen aus Ticketverkäufen erhält und damit Erlöschancen und -risiken übernimmt. Die S-Bahn München erhält von der BEG monatlich ein festes Bestellerentgelt, das sämtliche Aufwendungen für den Betrieb abdeckt. Zudem regelt der Vertrag unter anderem die Beschaffung und den Einsatz der Neufahrzeuge. Anreizelemente für besonders gute Leistungen des Betreibers, beispielsweise bei Zuverlässigkeit und Servicequalität, ergänzen das Vertragsmodell.
Die Finanzierung der neuen S-Bahn-Fahrzeuge wurde der Deutschen Bahn von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft beigestellt, die hierzu einen Leasinggeber, die LHI Leasing mit Sitz in Pullach bei München, sowie zwei Kapitalgeber, die Europäische Investitionsbank und die UniCredit Bank, ausgewählt hat. Der Freistaat Bayern hat durch eine Kapitaldienstgarantie sehr günstige Finanzierungskonditionen ermöglicht.
Die BEG ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern. Im Auftrag des bayerischen Verkehrsministeriums plant, finanziert und kontrolliert die BEG den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern. Die Aufträge für Verkehrsleistungen vergibt die BEG in europaweiten Vergabeverfahren.
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.de/mobility.
Die S-Bahn München mit ihren rund 1.700 Mitarbeitenden ist Teil der DB Regio AG und verbindet seit 1972 die Stadt mit dem Umland. Mehr als 270 Fahrzeuge sind auf dem 444 km langen Streckennetz unterwegs. Jeden Tag fahren rund zwei Drittel aller Fahrgäste im bayerischen Schienennahverkehr mit der S-Bahn-München. Um das S-Bahn-System leistungsfähiger zu machen, läuft mit der DB-Initiative „Starke S-Bahn München – Programm 14plus“ eine beispiellose Ausbau- und Qualitätsinitiative.
Kontakt
Simon Schmaußer
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
(089) 2192 – 3140