Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser
Siemensstadt Hochbauwettbewerb Entwurf Robert Neun - Außenansicht
In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz feierte Siemens am 25. Juni 2024 die Grundsteinlegung für eines der größten europäischen Stadtentwicklungsprojekte: Siemensstadt Square. Das Projekt ist eine Blaupause, wie Stadtentwicklungen im Bestand weltweit erfolgreich gestaltet werden können. Teilgenommen an der Grundsteinlegung haben Siemens CEO Roland Busch, Digital Industries CEO Cedrik Neike, sowie Medienvertreter.

Live von der Grundsteinlegung

Roland Busch, Vorsitzender der Siemens AG legt zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Regierendem Bürgermeister Kai Wegner den Grundstein für Siemensstadt Square. 

Roland Busch, Vorsitzender der Siemens AG, Bundeskanzler Olaf Scholz, Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Cedrik Neike, CEO von Digital Industries und Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Judith Wiese, CSPO und Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Nathalie von Siemens, Stiftungspräsidentin der Siemens Stiftung und Mitglied des Aufsichtsrat der Siemens AG, Franziska Giffey,Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe,Christian Gaebler,Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt undIris Spranger,Senatorin für Inneres und Sport bei der Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Bundeskanzler Olaf Scholz befüllt die Zeitkapsel bei der Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Roland Busch, Vorsitzender der Siemens AG, begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Roland Busch, Vorsitzender der Siemens AG, befüllt die Zeitkapsel des Siemensstadt Square mit einem NFT.

Roland Busch, Vorsitzender der Siemens AG, bei der feierlichen Grundsteinlegung Siemensstadt Square.

Was ist Siemensstadt Square?

Auf einer Fläche von 76 Hektar und einer Geschossfläche von über 1 Millionen Quadratmeter werden rund 35.000 Menschen leben und arbeiten. Digitale Technologien der gesamten Siemens Xcelerator Plattform – von einem ganzheitlichen digitalen Zwilling bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) – machen den Stadtteil zukunftsfähig und lebenswert. Siemens selbst investiert 750 Millionen Euro, die größte Einzelinvestition und ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland.

Die Entwicklung der Siemensstadt

Sehen und erleben Sie, wie sich ein geschlossenes Industrieareal zum offenen Smart Campus entwickelt. Informieren Sie sich über die Pläne zur Siemensstadt von morgen. Virtuelle Animationen, Modelle und Grafiken verdeutlichen die nächsten Schritte und Ziele der neuen Siemensstadt.
Zum Entwicklungsfilm

Siemensstadt Square: innovative Stadt der Zukunft in Berlin

Mit Siemensstadt Square plant und gestaltet Siemens ein zukunftsweisendes neues Stadtquartier. Es ist eines der ambitioniertesten städtebaulichen Projekte Berlins. Bis 2025 werden hier 35.000 Menschen wohnen, arbeiten, lernen und forschen sowie Technologien von morgen erproben und produzieren.
Zur Siemensstadt Square Webseite

Die Anfänge der Siemensstadt: Bauen für die Zukunft

Im ausgehenden 19. Jahrhundert errichtet Siemens & Halske auf Brachland einen neuen Standort. Auch Wohnsiedlungen, Forschungseinrichtungen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen werden gebaut. Es entsteht ein neuer Stadtteil: Die Siemensstadt.
Zur Geschichte der Siemensstadt

Virtueller Stadtrundgang

Die Siemensstadt von morgen schon heute virtuell erleben: Erkunden Sie mit uns bereits heute das Zentrum des neuen Stadtquartiers oder wandeln Sie durch die Mosaikhalle des Verwaltungsgebäudes. Mittendrin. Ohne dort zu sein.
Zum virtuellen Stadtrundgang

Siemensstadt Calling – der Podcast aus der Siemensstadt

Spannende Interviews, Talks und Reportagen für alle, die sich für Urbane Technologien, Stadtentwicklung und smartes Bauen interessieren und für alle die, die der Entwicklung des Zukunftsortes Siemensstadt entgegenfiebern.
Zum Siemensstadt-Podcast

Meilenstein 2020: Städtebaulicher Wettbewerb

Jury-Entscheidung zum städtebaulichen Wettbewerb

Im Bild von links nach rechts:
Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Smart Infrastructure; Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen; Stefan Kögl, SRE General Manager Siemensstadt²; Dr. Christoph Rauhut, Direktor des Landesamt für Denkmalpflege; Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister Berlin-Spandau; Stefan Behnisch, Juryvorsitzender Städtebaulicher Wettbewerb; Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin; Dr. Zsolt Sluitner, CEO Siemens Real Estate; Ramona Pop, Senatorin Wirtschaft, Energie und Betriebe; Markus Penell, O&O Baukunst

Jury-Entscheidung zum städtebaulichen Wettbewerb

Im Bild von links nach rechts:
Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Smart Infrastructure; Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen; Stefan Kögl, SRE General Manager Siemensstadt²; Dr. Christoph Rauhut, Direktor des Landesamt für Denkmalpflege; Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister Berlin-Spandau; Stefan Behnisch, Juryvorsitzender Städtebaulicher Wettbewerb; Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin; Dr. Zsolt Sluitner, CEO Siemens Real Estate; Ramona Pop, Senatorin Wirtschaft, Energie und Betriebe; Markus Penell, O&O Baukunst

Meilenstein 2018: Zukunftspakt Siemensstadt 2.0 unterzeichnet

Im Bild von links nach rechts:
Erste Reihe: Michael Müller, Bürgemeister von Berlin; Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Region Asien/Australien, Division Energy Management; Zweite Reihe: Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft Energie und Betriebe; Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Frank Bewig, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit.
Im Bild von links nach rechts:
Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft Energie und Betriebe; Michael Müller, Bürgemeister von Berlin; Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Region Asien/Australien, Division Energy Management.
Im Bild von links nach rechts:
Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft Energie und Betriebe; Michael Müller, Bürgemeister von Berlin; Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Region Asien/Australien, Division Energy Management und Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.
Im Bild:
Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Region Asien/Australien, Division Energy Management und Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.
Im Bild:
Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.

Pressemitteilungen

Weitere Informationen

Die Anfänge der Siemensstadt

Bereits beim ersten Konzept der Siemensstadt 1897 kombinierten die Siemens-Visionäre moderne, werkseigene Wohnungen mit der Arbeitswelt vor Ort. Auch kulturelle und soziale Einrichtungen wie Kirchen, Schulen, Freizeiteinrichtungen und Parks waren immer ein Teil davon. Diese über 100-jährige Tradition wollen wir weiterführen und weiterentwickeln!

Siemens Campus Erlangen

Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände im Süden der Stadt Erlangen wird bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt.

    Kontakt

    Christian Datzer

    Siemens AG 

    +49 (30) 386-44657 

    Guido Jagusch

    Siemens AG 

    +49 (174) 1520596

    Link zu dieser Seite
    www.siemens.com/presse/siemensstadt