Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens verwandelt Industriestandort mit Siemens Xcelerator in eine Stadt der Zukunft - digital, nachhaltig, wettbewerbsfähig

Gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern entsteht auf dem über 100 Jahre alten Industrieareal in Berlin-Spandau ein Zukunftsort, der Produktion, Forschung, Lernen, Wohnen und Leben vereint. Insgesamt wird auf 270.000 Quadratmetern Wohnraum für bis zu 7.000 Menschen geschaffen, davon 30 Prozent als sozialer Wohnungsbau. Zusätzlich entstehen bis zu 20.000 Arbeitsplätze durch zahlreiche Firmen und Partner. Die Transformation des Stadtteils stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und macht die ansässigen Industriearbeitsplätze wettbewerbs- und zukunftsfähig. Siemens selbst investiert 750 Millionen Euro, die größte Einzelinvestition in Berlin überhaupt und ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland. Das Gesamtprojektvolumen zur Umsetzung wird sich bis 2035 auf bis zu 4,5 Milliarden Euro belaufen. 
„Diese Grundsteinlegung macht Mut. Denn sie zeigt, was wir in Deutschland schon heute schaffen können – in der Stadtplanung und beim Bau von modernen Quartieren. Die Siemensstadt bleibt auch in Zukunft, was sie seit 125 Jahren ist – ein Ort des Aufbruchs, ein Ort der Zukunft und der Zuversicht!", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz. 
„Siemensstadt Square wird die Blaupause für die Stadt der Zukunft,“ sagte Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. „Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und andere Technologien der Siemens Xcelerator Plattform verwandeln hier einen historischen Industriestandort in einen Motor für gutes, gesundes Wachstum. CO2-Neutralität wird durch automatisierte Produktion und Gebäudetechnik, optimiertes Energiemanagement und grüne Mobilität gewährleistet. Es ist eine Blaupause für nachhaltiges Wachstum, für Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung.“ 
„Berlin hat einen neuen Zukunftsort: Mit der Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Siemensstadt Square beginnen wir ein großartiges Stadtentwicklungsprojekt in Berlin. Inmitten eines der am stärksten wachsenden Entwicklungsräume der Hauptstadt entsteht eine fortschrittliche und nachhaltige ‚Smart City‘, die entscheidend dazu beitragen wird, dass Berlin seine Klimaziele erreichen kann und dringend benötigte Fachkräfte in die Stadt kommen, auch weil sie hier Wohnraum mit hoher Aufenthaltsqualität finden werden. Mein großer Dank gilt Siemens, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie dem Bezirk Spandau für die außerordentlich gute Zusammenarbeit bei diesem Leuchtturmprojekt”, sagte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner.  

Mit digitaler Transformation verschwinden Silos 

Siemensstadt Square zeigt, wie Technologien der Siemens Xcelerator Plattform digitale und nachhaltige Lösungen auf allen Ebenen der Stadt miteinander verbinden: von intelligenten nachhaltigen Gebäuden mit Photovoltaik-Dächern über KI-optimiertes Biodiversitätsmonitoring bis hin zu Elektromobilitätslösungen. 
Ein ganzheitlicher digitaler Zwilling ist das Herzstück der Planung, Optimierung und des Betriebs der städtischen Infrastruktur. Er konsolidiert alle Datenpunkte aus einem Campus-Zwilling, Gebäude-Zwilling und Energie-Zwilling. Durch die intelligente Verknüpfung und Nutzung der Informationen entsteht ein vollständiges virtuelles Abbild des Quartiers und Datensilos verschwinden. Fehler werden so in der digitalen Stadt erkannt und in der realen Welt vermieden. Verbesserungspotentiale werden in der digitalen Welt kontinuierlich identifiziert und umgesetzt. Somit können auch Visionen erprobt und eine lebenswerte Zukunft aktiv gestaltet werden. 
Der Campus-Zwilling - entwickelt in Zusammenarbeit mit Bentley Systems, einem Partner der Siemens Xcelerator Plattform - fungiert als digitaler Echtzeit-Masterplan und führt alle relevanten Daten von Bauinformationen bis zum Planungsstand zusammen. Mit dem Gebäude-Zwilling, Teil von Software Suite Building X der Siemens Xcelerator Plattform, wird die fotorealistische Umplanung des Bestandsareals realisiert. Siemensstadt Square dient hier als Leitkunde, „Customer Zero“. Im laufenden Betrieb wurden bereits über 100 Jahre alte Industriegebäude mit rund 250.000 m² Fläche in einen „begehbaren“ Zwilling integriert. Um die Energieversorgung des Quartiers zu optimieren, werden mit dem Energie-Zwilling in der virtuellen Welt Prognosen erstellt und Versorgungsvarianten überwacht. Integrierte KI optimiert die Energieeffizienz, den Verkehr und das Abfallmanagement durch Datenanalyse und ermöglicht Vorhersagen.
„Vor 30 Jahren habe ich in Siemensstadt meine Ausbildung und meine Karriere begonnen. Heute darf ich hier als Vorstandsmitglied zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen den Grundstein für einen Kiez der Zukunft legen. Das ist für mich als Berliner ein besonderer Tag. Nach über 100 Jahren als geschlossenes Produktionsareal wird Siemensstadt Square ein Ort der Begegnung. Ein Ort, der inklusives und klimagerechtes Zusammenleben ermöglicht und der die Zukunft der Berlinerinnen und Berliner maßgeblich prägen wird. Das ist ein Leuchtturm für Berlin, Deutschland und Europa“, sagte Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG. 

Nachhaltiger Kiez – ein neues Stück Berlin 

Das durchgängige Energiekonzept des Projekts zeigt, wie gewachsene Städte ihre CO2-Emissionen reduzieren können. Gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben und einem Energieversorger wird hier der größte Abwasserwärmetauscher Europas installiert. Emittiert das Viertel heute noch rund 3.000 Tonnen CO2 im Jahr, was dem Jahresverbrauch von umgerechnet 2.100 Autos mit Verbrennungsmotor entspricht, wird diese Anlage in Kombination mit Wärmepumpen das Quartier bereits ab 2026 zu 100 Prozent CO2-neutral mit Wärme und Kälte versorgen. Der dafür notwendige Strom wird vollständig aus erneuerbaren und lokalen Energien gewonnen. All das bei deutlich mehr Bewohnern und höherer Produktivität. 

Bauphase für Modul 1 beginnt – Siemensstadt Square ab Juli 2024 erleben 

Mit der Grundsteinlegung beginnt die Bauphase für Modul 1 des Projekts. Schon ab Juli dieses Jahres werden Besucher und Partner das neue Quartier Siemensstadt Square in einem Showroom im historischen Verwaltungsgebäude erleben können, der heute vom Kanzler eröffnet wurde. Im Herbst 2026 werden die ersten zwei Gebäude fertigstellt sein: Ein Atriumgebäude als Siemens Hub Berlin und ein Info-Pavillon, der die Nachbarschaft über den Projektfortschritt informiert. Darüber hinaus entsteht ein 60 Meter hohes Hochhaus, das unter anderem einen Teil des Teams von Siemens Mobility beherbergen wird, sowie ein neu gestalteter Eingangsplatz (Mitte 2027). 

Zu dieser Pressemitteilung

Press Folders

Folgen Sie uns auf X

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Jil Huber

Siemens AG

+49 162 3474144

Peter Gottal

Siemens AG

+49 174 1560097

Christian Datzer

Siemens AG

+49 152 54571651