- Grundsteinlegung mit Staatsminister Herrmann
- Erster CO2-neutraler Standort von Siemens
- Fertigstellung des ersten Moduls bereits 2020
Mit der Grundsteinlegung hat Siemens heute mit den Bauarbeiten zum ersten Modul des Siemens Campus Erlangen begonnen. Am größten Standort weltweit entsteht auf dem Areal im Süden der Stadt ein komplett neuer Stadtteil, in dem bis 2030 neben Bürogebäuden auch ein Hotel sowie Gastronomie- und Servicebetriebe angesiedelt werden. Passend zur zukünftigen Bestimmung des Campus als internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum konnten sich die Gäste bei der Grundsteinlegung auf einem virtuellen 3D-Rundgang einen ersten Eindruck vom künftigen Campus verschaffen.
- Hauptsitz von Siemens Building Technologies
- Ab 1. April 2019 Hauptsitz der Operating Company Smart Infrastructure
- Gesamtinvestition von 250 Millionen Schweizer Franken (CHF)
- Referenzprojekt für smarte Gebäude
Die Siemens AG hat am 5. Dezember ihren neuen Campus in Zug eingeweiht. Zum Siemens Campus Zug gehören ein neues Bürogebäude mit 1.000 Arbeitsplätzen und ein neu erstelltes Produktionsgebäude. Das Investitionsvolumen für Neubauten, Renovationen und damit verbundene Maßnahmen beträgt 250 Millionen CHF. Der Campus ist internationaler Hauptsitz der Siemens Division Building Technologies (BT), die mit 29.000 Mitarbeitern im letzten Geschäftsjahr weltweit einen Umsatz von 6,6 Milliarden Euro erzielt hat. Die Gebäude wurden als Referenzprojekte von Siemens mit innovativer Gebäudetechnik ausgestattet.
- Joe Kaeser, Horst Seehofer und Dr. Florian Janik präsentieren Siegerentwurf
- Wichtiger Meilenstein in dem 500-Millionen-Euro Projekt erreicht
- Starkes Symbol für den Freistaat, die Stadt und Siemens
- Bauarbeiten erfolgen in Abschnitten von 2016 bis 2030
Der als weltweit größter Siemens-Standort geplante "Siemens Campus Erlangen" wird nach einem Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten aus Frankfurt/Main gestaltet. Das hat heute die mit hochkarätigen Mitgliedern und Fachleuten besetzte Jury in Erlangen entschieden. "Mit dem Siemens Campus Erlangen wollen wir Spitzenforschern aus aller Welt ein Zuhause geben. Wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand zusammen arbeiten, ist das die beste Investition in die Zukunft des Innovations-Standorts Deutschland", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, bei der Bekanntgabe in Erlangen. "Der städtebauliche Entwurf setzt unsere Zielsetzung von einem Campus der Zukunft um, von dem unsere Kunden und Mitarbeiter, aber auch das gesamte Umfeld auf Dauer profitieren", so Kaeser.
Start frei für das Gipfeltreffen von Deutschlands besten Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern bei der Siemens AG in Erlangen. Vom heutigen Donnerstag bis Sonntag, 28. Mai 2017, treten 178 junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit insgesamt 107 Forschungsprojekten in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle haben sich für den 52. Bundeswettbewerb von Jugend forscht qualifiziert.
- Start des städteplanerischen Wettbewerbs mit zwölf Architekturbüros
- Beginn der Bauarbeiten Ende 2016
Der Stadtrat Erlangen hat in seiner gestrigen Sitzung mit einem Grundsatzbeschluss den Startschuss für den Architekturwettbewerb zum neuen Siemens Campus Erlangen gegeben. Damit hat das für die Stadt und die gesamte Metropolregion Erlangen / Nürnberg wichtige Projekt einen weiteren Meilenstein erreicht.
- Studie belegt Machbarkeit des neuen Siemens Campus Erlangen
- Voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro
- Gewinn für Siemens und den Wirtschaftsstandort Bayern
- Nächster Schritt: Städtebaulicher Wettbewerb
Der Freistaat Bayern und die Stadt Erlangen unterstützen die Planung und den Bau des neuen Siemens Campus Erlangen. Nachdem eine in den vergangenen Monaten von Siemens initiierte Studie die Machbarkeit des 500-Millionen-Euro-Projekts ergab, unterzeichneten nun Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, der Erlanger Oberbürgermeister Siegfried Balleis, Siemens-Chef Joe Kaeser und Siemens-Finanzvorstand Ralf P. Thomas in einem Festakt im Prinz-Carl-Palais in München entsprechende Absichtserklärungen. "Die Neuordnung unserer Geschäftseinheiten in einem modernen Campus in Erlangen ist ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftsausrichtung von Siemens in der Metropolregion. Zusammen mit dem Land Bayern und der Stadt Erlangen ist es uns gelungen, die Leitlinien für dieses zukunftsweisende Projekt attraktiv zu gestalten. Davon werden die Bürger der Region, des Landes und unsere Mitarbeiter bei Siemens profitieren", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Im nächsten Schritt werden die Eckdaten für einen städtebaulichen Wettbewerb definiert.
- Neubau eines Siemens Campus in Erlangen geplant
- Voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter
- Langfristiges Bekenntnis von Siemens zum Standort Erlangen
- Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftskraft Bayerns
- Machbarkeitsstudie für das Projekt Siemens Campus initiiert
Die Siemens AG plant auf dem Gelände des bisherigen Siemens-Standortes im Süden der Stadt bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten Siemens Campus zu errichten. Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. "Der von uns geplante Siemens Campus unterstreicht unser langfristiges Bekenntnis zum Standort Erlangen und soll für unsere Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, deren Ergebnisse Anfang des Jahres 2014 vorliegen sollen, werden zunächst die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Realisierung des Projekts untersucht. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern und der Stadt Erlangen.
Siemens baut die Kinderbetreuung massiv aus. Heute wurden in Erlangen zwei neue Kitas mit insgesamt rund 150 Plätzen eröffnet. „Siemens will beides ermöglichen – Karriere und Kind. Darum schaffen wir für Eltern die Voraussetzungen, nach der Geburt ihrer Kinder bald wieder arbeiten gehen zu können“, sagte Siemens-Personalvorstand Siegfried Russwurm bei der offiziellen Eröffnung, an der auch der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, und der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Siegfried Balleis, teilnahmen.
- Betriebliches Immobilien-Management jetzt auch für externe Kunden
- Vermietung, Entwicklung und Beratung im Fokus
- Intelligente Immobilien im Schulterschluss mit anderen Siemens-Einheiten
Seit mehr als 20 Jahren betreut Siemens Real Estate (SRE) das Immobilien-Portfolio von Siemens und hat sich als wandlungsfähiger und zukunftsorientierter Corporate Real Estate Manager immer wieder den Herausforderungen des Marktes angepasst. Ab sofort wird SRE seine dabei erworbene Expertise erstmals auch externen Kunden zur Verfügung stellen. Unternehmen, die bisher über kein eigenes professionelles Immobilien-Management verfügen, erhalten damit Zugang zum Wissen und der Erfahrung von SRE in den drei Produktgruppen Beratung, Vermietung sowie Immobilien- und Standortentwicklung.