Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung25. Mai 2017Gemeinsame Presseinformation von Siemens und der Stiftung Jugend forschtErlangen/Hamburg/München
Auftakt zum Bundesfinale 2017 von Jugend forscht bei Siemens - Deutschlands beste Nachwuchsforscher präsentieren ihre Projekte vom 25. bis 28. Mai 2017 in Erlangen
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351 000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Die Stiftung Jugend forscht e. V. richtet Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb aus. Bundesweit führt Jugend forscht jedes Jahr mehr als 110 Wettbewerbe durch, um junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Jugend forscht ist ein Ideenwettbewerb, bei dem sich die Teilnehmer selbst ein Projekt suchen, das sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Pro Runde werden Geld- und Sachpreise im Wert von einer Million Euro vergeben. Seit der Gründung 1965 hat sich rund eine Viertelmillion Jungforscher am Wettbewerb beteiligt. Jugend forscht ist eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Schirmherr ist der Bundespräsident, Kuratoriumsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e. V. die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Das Jugend forscht Netzwerk ist mit rund 250 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft die größte öffentlich-private Partnerschaft ihrer Art in Deutschland. Mehr als 5 000 Lehrkräfte unterstützen Jugend forscht ehrenamtlich als Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter, über 3 000 Fach- und Hochschullehrer sowie Experten aus der Wirtschaft engagieren sich in den Jurys. Das Bundesfinale Ende Mai ist der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Alle Siegerinnen und Sieger der Jugend forscht Landeswettbewerbe präsentieren dort ihre Projekte in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik der Jury und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus erwartet die Jugendlichen während des viertägigen Bundeswettbewerbs ein attraktives Rahmenprogramm. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.jugend-forscht.de.
Die Stiftung Jugend forscht e. V. richtet Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb aus. Bundesweit führt Jugend forscht jedes Jahr mehr als 110 Wettbewerbe durch, um junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Jugend forscht ist ein Ideenwettbewerb, bei dem sich die Teilnehmer selbst ein Projekt suchen, das sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Pro Runde werden Geld- und Sachpreise im Wert von einer Million Euro vergeben. Seit der Gründung 1965 hat sich rund eine Viertelmillion Jungforscher am Wettbewerb beteiligt. Jugend forscht ist eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Schirmherr ist der Bundespräsident, Kuratoriumsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e. V. die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Das Jugend forscht Netzwerk ist mit rund 250 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft die größte öffentlich-private Partnerschaft ihrer Art in Deutschland. Mehr als 5 000 Lehrkräfte unterstützen Jugend forscht ehrenamtlich als Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter, über 3 000 Fach- und Hochschullehrer sowie Experten aus der Wirtschaft engagieren sich in den Jurys. Das Bundesfinale Ende Mai ist der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Alle Siegerinnen und Sieger der Jugend forscht Landeswettbewerbe präsentieren dort ihre Projekte in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik der Jury und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus erwartet die Jugendlichen während des viertägigen Bundeswettbewerbs ein attraktives Rahmenprogramm. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.jugend-forscht.de.
Kontakt
Daniel Giese
Stiftung Jugend forscht e. V.
Baumwall 5
20459 Hamburg
20459 Hamburg
+49 (40) 374709-40
Florian Martini
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (89) 636-33446