Die Siemens AG errichtet im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten "Siemens Campus Erlangen".Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände wird in mehreren Modulen bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur, Labor- und Forschungsarbeitsplätzen sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt. Ein CO2-neutrales Programm sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Siemens Campus.In dem Areal soll darüber hinaus auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen. Wie nie zuvor wird Siemens dabei Teil der Stadt. Die offene Konzeption des Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten.Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. Der Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Erlangen und soll für die Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und dem Freistaat Bayern.
Zum neuen Campus von Building Technologies in Zug gehören ein neues Bürogebäude mit 1000 Arbeitsplätzen und ein neu erstelltes Produktionsgebäude. Der neue Campus ist eines der ersten Neubauprojekte, bei dem Building Information Modeling (BIM) in Planung und Realisierung zum Einsatz kam. Zudem wurde der Campuskomplex mit Gebäudeautomation, Sicherheits- und Brandschutztechnik von Siemens BT ausgestattet und besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Gebäude gelegt.
Aus der historischen Siemensstadt entsteht eine neue Arbeits- und Lebenswelt. Mit Siemensstadt 2.0 plant Siemens das größte Entwicklungsprojekt in seiner Geschichte.
- Betriebliches Immobilien-Management jetzt auch für externe Kunden
- Vermietung, Entwicklung und Beratung im Fokus
- Intelligente Immobilien im Schulterschluss mit anderen Siemens-Einheiten
Seit mehr als 20 Jahren betreut Siemens Real Estate (SRE) das Immobilien-Portfolio von Siemens und hat sich als wandlungsfähiger und zukunftsorientierter Corporate Real Estate Manager immer wieder den Herausforderungen des Marktes angepasst. Ab sofort wird SRE seine dabei erworbene Expertise erstmals auch externen Kunden zur Verfügung stellen. Unternehmen, die bisher über kein eigenes professionelles Immobilien-Management verfügen, erhalten damit Zugang zum Wissen und der Erfahrung von SRE in den drei Produktgruppen Beratung, Vermietung sowie Immobilien- und Standortentwicklung.
- White Space Cooling Optimization (WSCO) für hocheffizientes neues Rechenzentrum im Großraum Paris
- Intelligente, kontinuierlich lernende Lösung für Verfügbarkeit rund um die Uhr und optimale Energieeffizienz
Siemens Smart Infrastructure beliefert das erste Tier-IV-zertifizierte Rechenzentrum im Großraum Paris. Das Rechenzentrum Thésée wird die höchsten Branchenstandards für Verfügbarkeit und Energieeffizienz erfüllen. Siemens installiert die intelligente Lösung White Space Cooling Optimization (WSCO), die die Energieeffizienz des Gebäudes und den thermischen Schutz der Server durch automatische Anpassung der Kühlanlagen optimiert.
- Lade-, Mittel- und Niederspannungstechnik für zwei Carports auf dem Busbetriebshof Alsterdorf der Hamburger Hochbahn AG
- Platzsparende Installation als Technikzentrale auf dem Carportdach
- Wichtiger Schritt für Umstellung auf klimaschonenden Nahverkehr in Hamburg
Siemens Smart Infrastructure erhielt einen Großauftrag von der Hamburger Hochbahn, dem größten Nahverkehrsanbieter in der Hansestadt. Siemens wird zwei der sechs Carports auf dem Busbetriebshof Alsterdorf mit insgesamt 96 Ladepunkten sowie Mittel- und Niederspannungstechnik ausstatten. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2021 geplant. Mit insgesamt 240 Stellplätzen ist dies einer der größten und modernsten Busbetriebshöfe für elektrisch betriebene Busse in Europa.
- Neuartiger Lasttrennschalter mit Vakuumröhre im Nebenstrompfad
- Wirtschaftliche Alternative zu Leistungsschaltern
- Sicherheit durch Schaltvorgänge mit gleichbleibendem Bedienkonzept
Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Portfolio für eine klimaneutrale Energieverteilung kontinuierlich. Bei Mittelspannungs-Lastschaltanlagen des blue Portfolios wird gänzlich auf Gasgemische, die auf Fluor basieren (F-Gase), verzichtet und dennoch die Kompaktheit sowie die sichere und bewährte Bedienung der Anlagen beibehalten. Ein innovativer Lasttrennschalter mit einer speziellen Vakuumröhre ist das neue Herzstück für solche F-Gas-freien Mittelspannungs-anwendungen der sekundären Verteilnetzebene von 12 bis 24 kV.
- Aufbau von über 100 Ultraschnellladepunkten an 30 deutschen Aral Tankstellen bis Ende des 1. Quartals 2021 abgeschlossen; Weiterer Ausbau geplant
- Siemens liefert intelligenten Netzanschluss für steigenden Strombedarf
- Cloud-Anbindung ermöglicht Transparenz über alle Standorte und erhöht Effizienz sowie Ausfallsicherheit
Die Aral AG, ein Unternehmen der bp Gruppe in Deutschland, hat Siemens Smart Infrastructure mit dem Ausbau des Netzanschlusses an dreißig ausgewählten Tankstellen beauftragt. Die Installation von intelligenten Ortsnetzstationen ermöglicht es Aral, ihre Tankstellen mit Ultraschnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge aufzurüsten. Die Installation soll bis Ende Februar abgeschlossen sein.
- Ladetechnologie für 37 neue eBusse im Depot in West London
- Vollelektrisches Busdepot mit Strominfrastruktur sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen
- Versorgung von 37 Doppeldeckerbussen mit 11 Megawattstunden pro Tag
In Partnerschaft mit dem zur SeaLink Travel Group gehörenden
Busbetreiber Tower Transit lieferte Siemens Smart Infrastructure die
Ladeinfrastruktur für 37 neue vollelektrische Doppeldeckerbusse in London. Die
auf der Great Western Road gelegene Busgarage Westbourne Park ist das erste
Londoner Depot des Betreibers, das vollelektrische Buslinien mit Strominfrastruktur
sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen unterstützt. Die Linien 23 und C3 verkehren
vom Depot Westbourne Park aus. Die ersten emissionsfreien Optare Metrodecker Doppeldeckerbusse
sind bereits im Einsatz, die restliche Flotte soll in den nächsten Monaten
folgen.
- Siemens und Netze BW kooperieren bei mehrjährigem Praxistest
- Erste Ortsnetzstation mit innovativer blue GIS 24 kV Ringkabelschaltanlage im Oberallgäu im Einsatz
- Fluorgas-freie Clean Air-Schaltanlage und Bio-Ester-Transformator erhöhen Nachhaltigkeit
Im Rahmen ihrer laufenden Forschungskooperation haben Siemens
Smart Infrastructure und die Netze BW GmbH mit Sitz in Stuttgart gemeinsam eine
intelligente und umweltfreundliche Ortsnetzstation entwickelt. Die neue Station
kombiniert erstmals die F-Gas-freie 24 Kilovolt (kV) Ringkabelschaltanlage aus
dem Siemens blue GIS Portfolio mit einem 630 Kilovoltampere (kVA) Verteilnetztrafo.
Der nach Eco Design 2 Standard zertifizierte Transformator nutzt als
Isolierflüssigkeit anstelle von Mineralöl natürliches Bio-Esteröl, das
vollständig biologisch abgebaut werden kann. Das ebenfalls integrierte
Automatisierungssystem aus dem Siemens Sicam Portfolio ist auf die besonderen
Anforderungen in dezentralen Netzen ausgelegt und ermöglicht eine zuverlässige
Überwachung und Steuerung des Netzes. Die innovative Ortsnetzstation wird nun als
Bindeglied zwischen Mittelspannungs-Verteilnetz und Niederspannungs-Ortsnetz in
Kreuzthal im Oberallgäu unter realen Betriebsbedingungen erprobt.