Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Neue Züge für die Berliner S-Bahn

Presseinformationen
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (27.06.2018)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (20.11.2017)
Presseinformation von S-Bahn Berlin (04.10.2016)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (14.10.2022)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (15.04.2021)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens, Stadler und VBB (30.12.2020)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (25.10.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (11.09.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (11.04.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (18.09.2018)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (27.06.2018)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (20.11.2017)
Presseinformation von S-Bahn Berlin (04.10.2016)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (14.10.2022)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (15.04.2021)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens, Stadler und VBB (30.12.2020)
Gemeinsame Presseinformation von Deutsche Bahn, Siemens und Stadler (25.10.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (11.09.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (11.04.2019)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (18.09.2018)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (27.06.2018)
Gemeinsame Presseinformation von Siemens, Stadler Pankow GmbH and Deutsche Bahn (20.11.2017)
Presseinformation von S-Bahn Berlin (04.10.2016)
Neue S-Bahn-Fahrzeuge für Berlin jetzt komplett im Einsatz
- 106 neue Fahrzeuge planmäßig geliefert und in den Fahrgastbetrieb überführt...
Berlins neue S-Bahnzüge sind startklar
- Baureihe 483/484 wartet auf ihren Einsatz ⋅ Premierenfahrt in der Silvesternacht auf der S47
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
- Rahmenvertrag über bis zu 1.380 Wagen...
Weitere Informationen
Dokumente
Gemeinsame Hintergrundinformation von Siemens AG und Stadler Pankow GmbH (27.01.2016)
Pressebilder
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Aus Berlin für Berlin: Stadler und Siemens stellen den ersten Halbzug der neuen S-Bahn vor
Im Bild von links nach rechts: Peter Buchner, Geschäftsführer S-Bahn Berlin GmbH; Christian Gaebler, Chef der Staatskanzlei des Landes Berlin; Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH; Sabrina Soussan, CEO Siemens Mobility and Ulf Braker, CEO Stadler Pankow GmbH.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Siemens liefert die wesentlichen elektrischen Komponenten, wie beispielsweise Antriebsstromrichter, Hilfsbetriebsumrichter, die Leittechnik des Fahrzeuges, Fahrgastinformationssysteme sowie die Drehgestelle und das Bremssystem. Stadler ist hauptsächlich für die mechanischen Komponenten, wie Wagenkasten, Innenausbau (Wände, Fußboden, Decken), Sitze, Türen, und die Klimaanlagen verantwortlich. Die Auslieferung der Hauptserie wird bis zum Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Von links nach rechts: Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin; Ulf Braker, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH; Jens-Holger Kirchner, Berliner Staatssekretär für Verkehr; Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin; Susanne Henckel, Geschäftsführerin der VBB Verkehrsverbund BerlinBrandenburg GmbH; Müslüm Yakisan, Leiter der S-Bahn- und Regionalverkehrszüge der Siemens AG und Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Außenlackierung des ersten Rohbaus ist ein echter Hingucker in der tageslichtdurchfluteten Montagehalle. 220 Kilogramm rote und gelbe Farbe auf rund 17 Meter Wagenlänge lassen keinen Zweifel daran, dass hier an Berlins S-Bahn-Zukunft gearbeitet wird. Gefertigt im Stadler-Werk in Ungarn erreichte der erste Endwagen die Stadt per Tieflader.
Im Bild von links nach rechts: Ines Jesse, Verkehrsstaatsekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Land Brandenburg, Susanne Henckel, Geschäftsführerin der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH, Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility und Ulf Braker, CEO Stadler Pankow GmbH
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Techniker des Herstellerkonsortiums Siemens/Stadler können loslegen. Zunächst geht es um 30 Wagen der Vorserie. Jeweils fünf durchgehend begehbare Vier-Wagen-Einheiten und fünf Zwei-Wagen-Züge werden in den nächsten Monaten ausgerüstet. Weitere 352 Wagen folgen in den kommenden Jahren.
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Techniker des Herstellerkonsortiums Siemens/Stadler können loslegen. Zunächst geht es um 30 Wagen der Vorserie. Jeweils fünf durchgehend begehbare Vier-Wagen-Einheiten und fünf Zwei-Wagen-Züge werden in den nächsten Monaten ausgerüstet. Weitere 352 Wagen folgen in den kommenden Jahren.
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Die Fahrgäste der S-Bahn Berlin erwartet ein deutlich gesteigerter Fahrkomfort. Hierzu gehört das Fahrgastinformationssystem. An jeder Wagenseite wird es eine Flachbildschirm-Anzeige geben. Dank einer hohen Auflösung werden die Inhalte gestochen scharf abgebildet; und der Betreiber hat einen hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Inhalte. Auch in der S-Bahn werden die Fahrgäste dann über den Streckenverlauf informiert – durch eine übersichtliche Perlschnurgraphik mit dynamischem Linienband, das die Stationen sowie aktuelle Anschlussmöglichkeiten anzeigt.
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Jeder einzelne Wagen des Fahrzeugs verfügt über einen eigenen Traktionsstromrichter, der drei der vier Radsätze des jeweiligen Wagens antreibt. Damit toleriert der vierteilige Halbzug den Ausfall eines seiner vier Traktionsstromrichter ohne wesentliche Einschränkungen im Fahrplaneinsatz.
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Aus Berlin für Berlin: Stadler und Siemens stellen den ersten Halbzug der neuen S-Bahn vor
Im Bild von links nach rechts: Peter Buchner, Geschäftsführer S-Bahn Berlin GmbH; Christian Gaebler, Chef der Staatskanzlei des Landes Berlin; Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH; Sabrina Soussan, CEO Siemens Mobility and Ulf Braker, CEO Stadler Pankow GmbH.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Siemens liefert die wesentlichen elektrischen Komponenten, wie beispielsweise Antriebsstromrichter, Hilfsbetriebsumrichter, die Leittechnik des Fahrzeuges, Fahrgastinformationssysteme sowie die Drehgestelle und das Bremssystem. Stadler ist hauptsächlich für die mechanischen Komponenten, wie Wagenkasten, Innenausbau (Wände, Fußboden, Decken), Sitze, Türen, und die Klimaanlagen verantwortlich. Die Auslieferung der Hauptserie wird bis zum Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Von links nach rechts: Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin; Ulf Braker, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH; Jens-Holger Kirchner, Berliner Staatssekretär für Verkehr; Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin; Susanne Henckel, Geschäftsführerin der VBB Verkehrsverbund BerlinBrandenburg GmbH; Müslüm Yakisan, Leiter der S-Bahn- und Regionalverkehrszüge der Siemens AG und Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH.
Start der Inbetriebsetzung: ein weiterer Meilenstein für die neuen S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Außenlackierung des ersten Rohbaus ist ein echter Hingucker in der tageslichtdurchfluteten Montagehalle. 220 Kilogramm rote und gelbe Farbe auf rund 17 Meter Wagenlänge lassen keinen Zweifel daran, dass hier an Berlins S-Bahn-Zukunft gearbeitet wird. Gefertigt im Stadler-Werk in Ungarn erreichte der erste Endwagen die Stadt per Tieflader.
Im Bild von links nach rechts: Ines Jesse, Verkehrsstaatsekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Land Brandenburg, Susanne Henckel, Geschäftsführerin der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH, Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Sabrina Soussan, CEO der Siemens-Division Mobility und Ulf Braker, CEO Stadler Pankow GmbH
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Techniker des Herstellerkonsortiums Siemens/Stadler können loslegen. Zunächst geht es um 30 Wagen der Vorserie. Jeweils fünf durchgehend begehbare Vier-Wagen-Einheiten und fünf Zwei-Wagen-Züge werden in den nächsten Monaten ausgerüstet. Weitere 352 Wagen folgen in den kommenden Jahren.
Start der Endmontage der neuen Züge für die Berliner S-Bahn
Die Techniker des Herstellerkonsortiums Siemens/Stadler können loslegen. Zunächst geht es um 30 Wagen der Vorserie. Jeweils fünf durchgehend begehbare Vier-Wagen-Einheiten und fünf Zwei-Wagen-Züge werden in den nächsten Monaten ausgerüstet. Weitere 352 Wagen folgen in den kommenden Jahren.
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Das 1:1 Wagenmodell der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg: Die perfekte Simulation im Vier-Wochen-Labortest
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Die Fahrgäste der S-Bahn Berlin erwartet ein deutlich gesteigerter Fahrkomfort. Hierzu gehört das Fahrgastinformationssystem. An jeder Wagenseite wird es eine Flachbildschirm-Anzeige geben. Dank einer hohen Auflösung werden die Inhalte gestochen scharf abgebildet; und der Betreiber hat einen hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Inhalte. Auch in der S-Bahn werden die Fahrgäste dann über den Streckenverlauf informiert – durch eine übersichtliche Perlschnurgraphik mit dynamischem Linienband, das die Stationen sowie aktuelle Anschlussmöglichkeiten anzeigt.
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Jeder einzelne Wagen des Fahrzeugs verfügt über einen eigenen Traktionsstromrichter, der drei der vier Radsätze des jeweiligen Wagens antreibt. Damit toleriert der vierteilige Halbzug den Ausfall eines seiner vier Traktionsstromrichter ohne wesentliche Einschränkungen im Fahrplaneinsatz.
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Neue Züge für die Berliner S-Bahn
Videos

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Neue S-Bahn für Berlin besteht Test im längsten Klimakanal der Welt

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Neue S-Bahn für Berlin besteht Test im längsten Klimakanal der Welt

- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
This is a modal window.
Siemens Mobility testet neue S-Bahn für Berlin im Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath
Kontakt
www.siemens.com/presse/s-bahn-berlin