Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung10. Mai 2022Siemens AGZug,
Schweiz
University of East London will mit Unterstützung von Siemens bis 2030 klimaneutral werden
Der Campus der University of East London in den Londoner Docklands
Die Partnerschaft zielt nicht nur darauf ab, die Standorte
der Universität bis 2030 klimaneutral zu machen, sondern auch den Komfort von
Studierenden und Mitarbeitenden zu verbessern, die Inklusion durch Schaffung
neuer Lernmöglichkeiten zu fördern und durch Technologien eine
Digital-First-Kultur zu etablieren.
Die Netto-Null-Roadmap sieht für die Standorte der UEL vier
Schwerpunktbereiche vor: Einführung erneuerbarer Energiequellen und Senkung des
Gesamtenergieverbrauchs, Unterstützung nachhaltiger Unternehmen, Nutzung von
Echtzeit-Energiedaten durch Einrichtung eines „living lab“ und Förderung einer
starken Talentschmiede.
In der ersten Phase sollen durch Installation von
LED-Beleuchtung und Modernisierung der Gebäudemanagementsysteme die CO2-Emissionen
der UEL sofort um 10 Prozent gesenkt und die Betriebskosten reduziert werden.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien,
darunter Solarmodule auf Dächern und in Parkplätzen, von der Themse gespeiste
Erd- bzw. Wasserwärmepumpen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
„Wir möchten auf nationaler und globaler Ebene eine führende
Rolle bei der Dekarbonisierung übernehmen, indem wir bei allem, was wir tun,
die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen berücksichtigen“,
sagte Professorin Amanda Broderick, Vice Chancellor und Präsidentin der University
of East London. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem
Triple-Helix-Modell aus Universität, Studenten und Industrie in unserem
öffentlich engagierten und lebendigen Lernumfeld, das Erfolgschancen für alle
bietet, eine Netto-Null-Bilanz erreichen können. Die ökologische Transformation
unseres Campus wird Studierenden die Möglichkeit geben, im Bereich
Nachhaltigkeit zukunftsweisend zu werden. Sie erhalten Zugang zu den neuesten
Erkenntnissen im Bereich intelligente Technologien, Branchenerfahrungen und
Mentorenschaften und haben damit auf dem Arbeitsmarkt einen entscheidenden
Vorteil.“
In der zweiten Phase wird Siemens die UEL bei der Einrichtung
eines Innovationszentrums für lokale Ökoenergie-Unternehmen unterstützen, damit
Studierende direkt auf dem Campus mit den neuesten grünen Technologien
interagieren können. Außerdem können sie durch Mentoring und Praktika bei
Siemens ihre Kompetenzen weiter ausbauen. UEL und Siemens werden gemeinsam
daran arbeiten, das Thema Nachhaltigkeit im Lehrplan zu verankern, damit
Studierende die Fähigkeiten entwickeln können, die sie für ihren beruflichen
Erfolg in einer grünen Wirtschaft benötigen. Im Rahmen der Partnerschaft wird
auch die Einrichtung eines “living lab“ in Betracht gezogen, das Studierenden
und Forschern Campusdaten für Lehre und Forschung zur Verfügung stellen soll.
„Es sind spannende Zeiten für die University of East London.
Wir sind stolz darauf, ihre strategischen Ziele durch Technologielösungen zu
unterstützen und aktiv am Übergang zur Netto-Null-Energieversorgung
mitzuwirken“, sagte Constantin Ginet, Global Head of Energy & Performance
Services bei Siemens Smart Infrastructure. „Über die Dekarbonisierung hinaus
zeigt diese Partnerschaft auch weitere positive Auswirkungen einer
technologieorientierten Netto-Null-Umstellung, wie zum Beispiel Verbesserungen
beim Lernen und Unterrichten, ein besseres Erlebnis auf dem Campus für
Studierende und Mitarbeitende und nicht zuletzt das Potenzial, einen positiven
sozialen Beitrag zu den umliegenden Kommunen zu leisten.“
Um die Energiewende im Londoner Osten zu unterstützen, werden
die UEL und Siemens außerdem nach Möglichkeiten suchen, Energieprojekte auf
lokaler Ebene einzuführen, von denen die örtlichen Gemeinden sofort direkt
profitieren können.
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden
Sie unter
www.siemens.com/smartinfrastructure
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2021 hatte das Geschäft weltweit rund 70.400 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62.3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30. September 2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62.3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30. September 2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Über die University of East London
Die University of East London (UEL) bereitet Studierende auf die Arbeitsplätze der Zukunft vor. Seit 1898 leistet sie Pionierarbeit – von der zweiten bis hin zur heutigen vierten industriellen Revolution. Die Universität und ihr Umfeld sind multikulturell und divers: Die mehr als 25.000 Studenten vertreten 156 verschiedene Nationalitäten und sind ein Mikrokosmos unserer Welt. Mit ihren Londoner Standorten Stratford und den Docklands befindet sie sich im Zentrum des industriellen und kreativen Wandels im Ostteil der Metropole und dient als Tor zur Welt. Vision 2028, die Zehnjahresstrategie der Universität, zielt darauf ab, eine Ausbildung 4.0 für Lernende zu schaffen und Absolventen zu produzieren, die die Werkzeuge und Kompetenzen haben, die von Arbeitgebern und Unternehmern in einer sich schnell verändernden Welt gefordert werden. Die Universität ist karriereorientiert und vermittelt ihren Studierenden die Fähigkeiten, die emotionale Intelligenz und die Kreativität, um in einer dynamischen Welt mit immer neuen Technologien erfolgreich zu sein. Die University of East London bietet eines der besten Campuserlebnisse in London mit Wohnheimen am Flussufer, Sporteinrichtungen der Weltklasse, die während der Olympischen Spiele 2012 das Team USA beherbergten, und einer unterstützenden Community, in der jeder ermutigt wird, eine Führungsrolle zu übernehmen, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und den Wandel zu fördern.
Die University of East London (UEL) bereitet Studierende auf die Arbeitsplätze der Zukunft vor. Seit 1898 leistet sie Pionierarbeit – von der zweiten bis hin zur heutigen vierten industriellen Revolution. Die Universität und ihr Umfeld sind multikulturell und divers: Die mehr als 25.000 Studenten vertreten 156 verschiedene Nationalitäten und sind ein Mikrokosmos unserer Welt. Mit ihren Londoner Standorten Stratford und den Docklands befindet sie sich im Zentrum des industriellen und kreativen Wandels im Ostteil der Metropole und dient als Tor zur Welt. Vision 2028, die Zehnjahresstrategie der Universität, zielt darauf ab, eine Ausbildung 4.0 für Lernende zu schaffen und Absolventen zu produzieren, die die Werkzeuge und Kompetenzen haben, die von Arbeitgebern und Unternehmern in einer sich schnell verändernden Welt gefordert werden. Die Universität ist karriereorientiert und vermittelt ihren Studierenden die Fähigkeiten, die emotionale Intelligenz und die Kreativität, um in einer dynamischen Welt mit immer neuen Technologien erfolgreich zu sein. Die University of East London bietet eines der besten Campuserlebnisse in London mit Wohnheimen am Flussufer, Sporteinrichtungen der Weltklasse, die während der Olympischen Spiele 2012 das Team USA beherbergten, und einer unterstützenden Community, in der jeder ermutigt wird, eine Führungsrolle zu übernehmen, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und den Wandel zu fördern.