Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung09. Januar 2025Smart InfrastructureMünchen
Siemens unterstützt klimafreundliche Energieverteilung in Davos

Andy Kollegger, CEO der EWD Elektrizitätswerk Davos AG, Valérie Favre-Accola, Statthalterin von Davos, Matthias Rebellius, Vorstandsmitglied der Siemens AG und CEO von Siemens Smart Infrastructure (v.l.n.r.).
„Wenn wir unsere
Netto-Null Ziele erreichen wollen, müssen wir die Stromnetze fit für die
Zukunft mit klimafreundlicher Technologie machen“, sagte Matthias Rebellius,
Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Smart Infrastructure. „Investitionen
in den weiteren Ausbau der Stromnetze sind daher unerlässlich. Ich freue mich
sehr, dass unser langjähriger Kunde EWD auf unsere zukunftsweisende Technologie
bei Schaltanlagen setzt; denn sie ermöglicht eine klimaneutrale
und intelligente Energieverteilung in Davos.”
„SF6 war nie ideal für die Umwelt”, sagte Andy
Kollegger, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei EWD. „Für uns war klar:
Wenn es auf dem Markt eine Alternative mit gleicher Funktionalität, aber ohne diesen
Nachteil gibt, werden wir darauf umstellen.“
Davos gehört mit über 1,3 Millionen
Übernachtungsgästen im Jahr 2023 zu den größten
Tourismuszielen der Schweiz und ist Veranstaltungsort des Weltwirtschaftsforums
WEF mit fast 3.000 Gästen, die jedes Jahr die Stadt besuchen. Nur knapp 12.000
Einwohnerinnen und Einwohner leben ganzjährig in der höchst gelegenen Stadt der
Alpen – in der Hauptsaison beherbergt Davos jedoch über 40.000 Personen. EWD
Elektrizitätswerk Davos AG betreibt im Netzgebiet Davos drei Unterwerke, 168 Trafostationen,
154 Kilometer Mittelspannungsnetz und 300 Kilometer Niederspannungsnetz.
Für eine funktionierende
Infrastruktur ist eine zuverlässige Stromversorgung zentral. Schaltanlagen sind
das Herzstück einer nachhaltigen Energieverteilung. Sie kommen unter anderem in
Umspannstationen zum Einsatz und verbinden Stromerzeuger, große
Stromverbraucher wie Industrieanlangen oder auch Rechenzentren mit dem
Stromnetz. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Überwachung und der Schutz
dieser Netze, z.B. vor Kurzschlüssen. Das im blue GIS-Portfolio als Isoliermedium verwendete „Clean Air“ besteht
aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft und ist damit klimafreundlich,
äußerst stabil, ungiftig, nicht brennbar und für alle Betriebstemperaturen geeignet.
Die blue GIS-Schaltanlagen sind zudem mit intelligenten
Sensoren und standardisierten Schnittstellen für Electrification X versehen.
Electrification X, als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios, ist eine
umfassende IoT-Suite, die Lösungen für Herausforderungen von öffentlichen und
privaten Stromnetzbetreiber bietet. Sie verbessert die Energieeffizienz und ermöglicht
eine nahtlose digitale sowie nachhaltige Transformation.
Für diese Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2024 hatte das Geschäft weltweit rund 78.500 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 312.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG)
Seit mehr als 130 Jahren stellt die EWD AG erfolgreich die Energieversorgung der Gemeinde Davos mit einem großen Anteil an erneuerbarer Wärme und an eigener Wasserstrom-Produktion sicher. Die EWD AG erbringt Dienstleistungen für andere Gemeinden sowie weitere Elektrizitätswerke und versorgt rund 15.000 Hausanschlüsse (Zähler) von Davos Laret bis Davos Wiesen sowie alle Seitentäler auf insgesamt 284 Quadratkilometern. Im Jahr setzt die EWD AG mit rund 60 Mitarbeitenden insgesamt 132 Mio. kWh Strom sowie 9.3 Mio. kWh Wärme ab.
Reference Number: HQSIPR202412117065DE