Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung15. Mai 2024Siemens AGMünchen
Siemens und Foxconn stellen gemeinsam die Weichen für die Fertigung der Zukunft
Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf globale
Fertigungsprozesse in den Bereichen Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie
Elektrofahrzeuge (EV). Siemens und Foxconn wollen gemeinsam ein skalierbares
und nahtloses Engineering- und Fertigungsökosystem aufbauen.
Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG,
bekräftigt die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Wir glauben an die Kraft von
Ökosystemen, um die digitale und nachhaltige Transformation voranzutreiben und
Technologien zu skalieren. Unsere Partnerschaft unterstreicht unser Engagement
für die Gestaltung der Elektronikfertigung der Zukunft. Wir werden unsere
Kunden durch optimierte Entwicklungs- und Fertigungsabläufe noch effizienter
und schneller unterstützen.“
Young Liu, Vorsitzender und CEO der Hon Hai Technology Group
(Foxconn), sagt: „Foxconn entwickelt sich zu einem Anbieter von
Plattformlösungen für intelligente Fertigung, intelligente Elektrofahrzeuge und
intelligente Städte. Die Partnerschaft mit Siemens beschleunigt unsere digitale
Transformation und eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation und
Nachhaltigkeit.“
Die Absichtserklärung definiert zentrale Bereiche der
Zusammenarbeit, um den Automatisierungsgrad in den Werken von Foxconn zu
erhöhen. Zu diesen Bereichen gehören Electronics Manufacturing Services (EMS) sowie
Contract Design and Manufacturing Service (CDMS), Foxconns innovatives
Geschäftsmodell für Elektrofahrzeuge. Die Unternehmen werden Initiativen für
die Fabrik der Zukunft ausloten, indem sie das führende Portfolio von Siemens im
Bereich Fabrikautomatisierung und Industriesoftware implementieren, das Bausteine
wie die digitale Zwillingstechnologie und künstliche Intelligenz (KI) umfasst.
Siemens Xcelerator wird mit seinem umfassenden Software- und
Lösungsangebot eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Engineering- und
Fertigungsabläufe bei Foxconn spielen und so die Effizienz und Agilität des
Unternehmens steigern.
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, das technische Know-how von Siemens zu
nutzen, um die Nachhaltigkeitsbilanz von Foxconn zu verbessern und zu
Energieeinsparungen und einem geringeren CO2-Fußabdruck beizutragen.
Die Partnerschaft beinhaltet die Einführung transparenter Überwachungsprozesse
sowie den Einsatz professioneller Services und digitaler Lösungen, mit denen
beide Unternehmen auf eine grünere Zukunft der Elektronikfertigung hinarbeiten.
„Von Konsumgütern über Elektrofahrzeuge bis hin zu E-Mobilitätslösungen
– Elektronik ist das Rückgrat
der modernen Gesellschaft. Wir sind deshalb sehr stolz, unsere Zusammenarbeit
mit Foxconn zu intensivieren“, sagt Cedrik Neike, CEO von Digital Industries
und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. „Mit dem Branchenwissen und dem
führenden Portfolio von Siemens im Bereich Fabrikautomatisierung und Software
werden wir die Transformation in der Elektronikfertigung beschleunigen und
Foxconn dabei unterstützen seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Dr. Zhe Shi, Chief Digital Officer von Foxconn und Leiter der
Smart-Manufacturing-Plattform, ergänzt: „Siemens ist ein führender Anbieter von
Lösungen für die digitale Transformation. Die Vertiefung unserer Zusammenarbeit
beim Aufbau der ‚Fabrik der Zukunft‘ im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
wird es uns ermöglichen, unseren Kunden einen erstklassigen Fertigungsservice
zu bieten.“
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Foxconn
Die 1974 in Taiwan gegründete Hon Hai Technology Group („Foxconn“) (TWSE:2317) ist der weltweit größte Elektronikhersteller und führender Anbieter von Technologielösungen. Das Unternehmen gehört zu den Top 30 der Fortune Global 500. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf 6,162 Billionen TWD (ca. 198 Mrd. US-Dollar oder 183 Mrd. Euro). Der Marktanteil der Gruppe im Bereich Electronics Manufacturing Services (EMS) liegt bei mehr als 40 Prozent und deckt vier große Produktsegmente ab: intelligente Unterhaltungselektronik, Cloud und Netzwerke, Computer sowie Komponenten und sonstige. Die Gruppe unterhält 205 Standorte in 24 Ländern und ist mit mehr als einer Million Beschäftigten in der Hauptproduktionszeit einer der größten Arbeitgeber der Welt. Die Gruppe hat ihre Kompetenzen auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, digitale Gesundheit und Robotik sowie drei Schlüsseltechnologien – Kommunikationstechnologie der nächsten Generation, KI und Halbleiter – ausgeweitet, die für ihre langfristige Wachstumsstrategie entscheidend sind. Sie engagiert sich als Fürsprecher für ökologische Nachhaltigkeit im Fertigungsprozess und dient damit als Best-Practice-Modell für globale Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.honhai.com.
Die 1974 in Taiwan gegründete Hon Hai Technology Group („Foxconn“) (TWSE:2317) ist der weltweit größte Elektronikhersteller und führender Anbieter von Technologielösungen. Das Unternehmen gehört zu den Top 30 der Fortune Global 500. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf 6,162 Billionen TWD (ca. 198 Mrd. US-Dollar oder 183 Mrd. Euro). Der Marktanteil der Gruppe im Bereich Electronics Manufacturing Services (EMS) liegt bei mehr als 40 Prozent und deckt vier große Produktsegmente ab: intelligente Unterhaltungselektronik, Cloud und Netzwerke, Computer sowie Komponenten und sonstige. Die Gruppe unterhält 205 Standorte in 24 Ländern und ist mit mehr als einer Million Beschäftigten in der Hauptproduktionszeit einer der größten Arbeitgeber der Welt. Die Gruppe hat ihre Kompetenzen auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, digitale Gesundheit und Robotik sowie drei Schlüsseltechnologien – Kommunikationstechnologie der nächsten Generation, KI und Halbleiter – ausgeweitet, die für ihre langfristige Wachstumsstrategie entscheidend sind. Sie engagiert sich als Fürsprecher für ökologische Nachhaltigkeit im Fertigungsprozess und dient damit als Best-Practice-Modell für globale Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.honhai.com.
Reference Number: HQCOPR202405136932DE