Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung22. August 2024Smart InfrastructureZug, Schweiz
Siemens SICAM Enhanced Grid Sensor sorgt für bislang unerreichte Transparenz im Verteilnetz
SICAM Enhanced Grid Sensor
Als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios, einer offenen digitalen Business-Plattform, die die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und
skalierbar macht, setzt die innovative Lösung einen neuen Maßstab in der
Netzüberwachung und bietet eine bis zu 100-prozentige Transparenz der lokalen
Netz- und Verteilnetzstationen.
„Transparenz im Verteilnetz ist für die Energiewende absolut entscheidend, denn sie
ermöglicht eine optimierte Wartung, eine effiziente Ressourcenzuweisung, minimierte Ausfallzeiten sowie eine verstärkte Erzeugung und Integration
erneuerbarer Energien“, sagt Stephan May, CEO Electrification and Automation bei
Siemens Smart Infrastructure. „Mit dem SICAM EGS läuten wir eine neue Ära der
Netztransparenz ein und rüsten unsere Kunden mit den Lösungen aus, die sie zur
Beschleunigung der Energiewende benötigen.“
SICAM EGS sorgt für eine optimale Nutzung der bestehenden Infrastruktur: Das
Netz wird kontinuierlich überwacht, Überlastungen verhindert und eine effiziente
Energieverteilung gewährleistet. Als Plug-and-Play-Lösung ermöglicht der
leistungsfähige Netzsensor einen kostengünstigen und unkomplizierten
Installationsprozess mit minimalem Aufwand. SICAM EGS basiert auf der
bewährten SICAM A8000-Technologie und ist als Zukunftsinvestition zu sehen, die
sowohl für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit steht als auch eine flexible leicht
erweiterbare Lösung für sich verändernde Netzanforderungen ist. SICAM EGS
bietet zusätzlich sichere Updates und Schutz vor Cyberbedrohungen und ermöglicht
über lokale Netzstationen hinaus eine Konnektivität zu Systemverbindungen sowie
eine cloudbasierte Überwachung und Steuerung.
SICAM EGS ist vielseitig einsetzbar und bedient verschiedene Anwendungsfälle,
darunter die Überwachung der Stromverteilung, die Anlagenüberwachung von
Transformatoren und Schaltanlagen, die Überwachung des Netzanschlusses für
erneuerbare Energiequellen und die Funktion als Kommunikationsgateway für
verschiedene Netzwerke und Protokolle. Darüber hinaus basiert SICAM EGS als
Teil der SICAM 8 Produktplattform auf der angepassten Hardware der Steuerung
SICAM A8000 CP-8050 und sorgt so für eine nahtlose Integration in bestehende
Systeme.
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf X
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute
und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch
die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet
Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und
Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem
hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet
dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in
Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75.000 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder
Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Anspruch des Unternehmens ist es, Technologie zu
entwickeln, die den Alltag verbessert, für alle. Indem es die reale mit der digitalen Welt verbindet, ermöglicht es den
Kunden, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Dadurch werden Fabriken effizienter,
Städte lebenswerter und der Verkehr nachhaltiger. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten
Unternehmen Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft des
Gesundheitswesens gestaltet.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 74,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 74,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 305.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.