Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung25. November 2021Digital IndustriesNürnberg
Siemens führt das offene Industrial Edge Ökosystem ein

Das neue Angebot ermöglicht es B2B-Kunden, mehrere
Softwarekomponenten auf einer All-in-One-Plattform zu erwerben und zu
betreiben. Der Industrial Edge Marktplatz bietet Kunden ein intuitives und
durchgängiges Nutzererlebnis beim Kauf und Betrieb von Software und Services,
wie sie es bereits aus dem B2C-Bereich kennen. In wenigen Schritten können sie
ihren App-Einkaufskorb zusammenstellen, die Bestellung aufgeben, bezahlen und
die gekauften Produkte nutzen – unabhängig vom Hersteller. Neben traditionellen
Zahlungsmethoden ist auch Kreditkartenzahlung möglich. Darüber hinaus müssen
sich die Marktplatz-Partner nicht in direkter Interaktion mit dem Kunden um die
Bestellung, Bezahlung und Auslieferung der Software kümmern, wie es bisher bei
den verfügbaren Industrie-Stores üblich ist. Unterstützt von Siemens und einer
globalen Präsenz, bietet die Plattform für App-Entwickler einen idealen
Marktzugang zur industriellen Automatisierungstechnik. Das Angebot soll Schritt
für Schritt ausgebaut und erweitert werden, wobei Siemens den Fokus auf das
Angebot zusätzlicher Services und Software-Apps von Partnern legt, die innerhalb
des Industrial Edge Ökosystems den Schwerpunkt bilden.
Hintergrundinformation:
Daten sind die Zukunft der Industrie – das zeigen die
rasanten Entwicklungen des Internet of Things (IoT) in den letzten Jahren. Sie
sind der Schlüssel zu mehr Produktivität, mehr Effizienz, besserer
Ressourcenausnutzung und vielem mehr. Industrieautomationssysteme der Zukunft
müssen anpassungsfähig und agil sein, um den Anforderungen an schnellere
Produktentwicklungszyklen und eine schnellere Time-to-Market gerecht zu werden.
Edge Computing kann produzierenden Unternehmen dabei helfen,
Automatisierungssysteme in Zukunft noch besser zur digitalen Fabrik zu
verbinden. So lassen sich anfallende, noch ungenutzte Prozessdaten von den
Geräten zu den richtigen (zentralen) Stellen transportieren, zum Beispiel zu
Produktions- steuerungs- oder Cloud-Systemen, und besser als heute nutzen. Auch
nach Ansicht von IT-Marktforschungsunternehmen ist die
Edge-Computing-Technologie nötig, damit sich die Herausforderungen von
Industrie 4.0 bewältigen lassen. Aufgrund der hohen Datenmengen und der
Geschwindigkeit, mit der diese generiert werden, aber auch durch den Bedarf an
Echtzeit-Einblicken sowie aktuelle Netzwerkeinschränkungen sei der Einsatz von
Edge-Computing-Lösungen inklusive der Verarbeitung der Daten an der Quelle
ihrer Entstehung unverzichtbar. Ein wesentliches Merkmal von Industrial Edge
ist die dezentrale Datenverarbeitung und -analyse mithilfe von Edge-Geräten auf
der Produktionsebene oder direkt integriert im Automatisierungsportfolio. Dies
ist beispielsweise mit dem Edge-fähigen Simatic HMI Unified Comfort Panel
möglich, das mithilfe von Apps funktional erweiterbar ist. Als zentrale
Infrastruktur zur Verwaltung von Edge-Geräten jeder Art, fabrikweit oder sogar
weltweit, steht das Edge-Management-System zur Verfügung. Das System lässt sich
entweder innerhalb der firmeneigenen IT-Infrastruktur installieren – für
Anwender, die viel Wert auf Datensicherheit und Kontrolle legen – oder
alternativ in privaten oder öffentlichen Cloud-Infrastrukturen.
Edge-Applikationssoftware oder Updates, etwa sicherheitskritische
Firmware-Aktualisierungen, lassen sich zentral und aus der Ferne auf
angeschlossenen Edge-Geräten ausrollen. Ein weitreichendes Benutzermanagement
unterstützt Administratoren beim geplanten Roll-out und der feingranularen
Rechteverteilung, um eine hohe Anlagen- und Softwareverfügbarkeit zu
ermöglichen.
Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen zu Siemens
Neuheiten im Rahmen der SPS finden Sie unter
www.siemens.com/presse/sps2021
Weitere Informationen zu Siemens Industrial Edge Marketplace
finden Sie unter:
www.siemens.de/industrial-edge-marketplace
www.siemens.de/industrial-edge-marketplace
Weitere Informationen zu Siemens Industrial Edge finden Sie
unter:
www.siemens.de/industrial-edge
www.siemens.de/industrial-edge
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns in Social Media
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000 Mitarbeiter.
Die
Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQDIPR202111256352DE