Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens ermöglicht mit neuer Clean Air-Schaltanlage klimaneutrale, sichere Energieverteilung

Die F-Gas-freie Clean Air-Schaltanlage NXPLUS C 24 erweitert das Siemens blue GIS Portfolio um die Spannungsebene 24 kV und verfügt aber über integrierte Sensoren und Kommunikationsschnittstellen zu übergeordneten Automatisierungs- und Internet of Things (IoT)-Systemen.

In der Energieerzeugung spielt Nachhaltigkeit bereits eine wichtige Rolle. Laut Strom-Report.de wurde 2019 fast die Hälfte des Stroms in Deutschland durch erneuerbare Energien erzeugt. „Wenn elektrischer Strom umweltfreundlich erzeugt wird, müssen Übertragung und Verteilung folgen. Schaltanlagen sind eine Schlüsselkomponente für eine sichere, zuverlässige und effiziente Energieverteilung in allen Netzstrukturen und spielen damit auch eine wichtige Rolle in Infrastrukturen von heute und morgen“, sagte Stephan May, CEO der Business Unit Distribution Systems bei Siemens Smart Infrastructure.
Die neue gasisolierte Schaltanlage ist Teil des Siemens blue GIS Portfolios. Bei der NXPLUS C 24 übernimmt eine Vakuumunterbrechereinheit das Schalten und Löschen des Lichtbogens, während Clean Air für die Isolierung der stromführenden Leiter im hermetisch gekapselten Inneren des Gehäuses der Schaltanlage sorgt. Dieses Isoliermedium besteht ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft, wie beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff. Dadurch wird keine spezielle Ausstattung wie beim Umgang mit F-Gasen oder F-Gas-Gemischen benötigt. Eine einfache Handhabung der Anlage über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg wird ermöglicht. Darüber hinaus entfällt eine Berichtspflicht über die verwendeten Gasmengen und Gasemissionen.

Die NXPLUS C 24 ist die dritte Mittelspannungsschaltanlage aus dem Siemens blue GIS Portfolio und die erste mit einer Bemessungsspannung von bis zu 24 kV (li). Als nächstes neues Mitglied wird zur blue GIS-Familie eine Ringkabelschaltanlage (RMU) für die gleiche Bemessungsspannung stoßen (re).

Eingesetzt wird die Schaltanlage in öffentlichen und industriellen Energienetzen der primären Verteilungsebene, das heißt, um Energie aus dem elektrischen Über-tragungsnetz ins Verteilnetz einzuspeisen. Auch Verteilnetzstrukturen und Schalt-anlagen müssen sich den Anforderungen anpassen, die sich aus zunehmend dezentralen, erneuerbaren Energiequellen sowie Prosumern ergeben. Dadurch werden die Lastflüsse komplexer, bidirektional und schwieriger zu steuern. Die neue NXPLUS C 24 verfügt, wie alle Schaltanlagen des blue GIS Portfolios, über integrierte Sensoren und Kommunikationsschnittstellen zu übergeordneten Automatisierungs- und Internet of Things (IoT)-Systemen. Die Transparenz an relevanten Knotenpunkten im Verteilnetz wird dadurch erhöht und die Energie-verteilung ist einfacher zu überwachen und zu steuern. Zudem wird die Kosteneffizienz verbessert. 
Alle bewährten Vorteile der herkömmlichen gasisolierten Schaltanlagen von Siemens, wie kompakte Abmessungen, Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer sowie Wartungsfreiheit, bleiben beim blue GIS Portfolio erhalten. Nach den beiden Schaltanlagen 8DAB 12 sowie 8DJH 12 mit einer Bemessungsspannung bis zu 12 kV, die bereits bei Kunden im Einsatz sind, ist die NXPLUS C 24 die dritte Mittelspannungsschaltanlage aus dem Siemens blue GIS Portfolio und die erste mit einer Bemessungsspannung von bis zu 24 kV. Als nächstes neues Mitglied wird zur blue GIS-Familie eine Ringkabelschaltanlage (RMU) für die gleiche Bemessungsspannung stoßen.
Registrierung für blue GIS Webcast
https://www.beamstream-hd.com/blueGIS/
Weitere Informationen zur Siemens NXPLUS C 24 finden Sie unter
www.siemens.de/nxplusc24  
Weitere Informationen zum Siemens Blue-Portfolio finden Sie unter https://new.siemens.com/global/de/produkte/energie/ecotransparency.html
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter www.siemens.com/smartinfrastructure  
<b>Siemens Smart Infrastructure (SI)</b> gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 72.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mehr
Die <b>Siemens AG</b> (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch die eigenständig geführten Unternehmen Siemens Energy, in dem das global aufgestellte Energiegeschäft von Siemens gebündelt ist, und Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem die Energiesysteme von heute und morgen und den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy (als Teil von Siemens Energy) gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 86,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2019 hatte das Unternehmen weltweit rund 385.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter <a href="https://new.siemens.com">www.siemens.com</a>.
Mehr

Kontakt

Anna Korb

Siemens AG

Freyeslebenstr. 1
91058  Erlangen 

+49 (9131) 173 663 7