Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung22. März 2024Siemens MobilityMünchen
ÖBB nehmen ersten Railjet der neuen Generation von Siemens Mobility in Betrieb und bestellen 19 weitere Züge

Die Railjets der neuen
Generation wurden von Siemens Mobility in Wien entwickelt und gebaut und
basieren auf der gleichen Plattform wie die neuen Nightjets. Ursprünglich
wurden acht Züge bestellt, nun haben die ÖBB 19 weitere Züge geordert.
Insgesamt liefert Siemens Mobility damit 27 Railjets der neuen Generation.
Andreas Matthä, CEO ÖBB-Holding: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Fernverkehrsflotte um 19 weitere
Railjets der neuen Generation aufstocken können. Die Menschen reisen immer mehr
und viele bevorzugen dafür die Bahn. Dieser – nicht zuletzt auch für Umwelt und
Klima – erfreulichen Entwicklung begegnen wir mit einem Plus an modernen Zügen.
Durch das neue Reiseerlebnis am Brenner schaffen wir es, dass vor allem diese
Strecke damit noch mehr an Beliebtheit gewinnt. Mit den Railjets der neuen
Generation bieten wir unseren Fahrgästen ein erstklassiges Reiseerlebnis und
heben den Komfort auf ein neues Level.“
Albrecht Neumann, CEO Rolling
Stock Siemens Mobility: „Die Railjets der neuen Generation
überzeugen durch zahlreiche Innovationen im Innenraum und bieten den Fahrgästen
damit Komfort auf höchstem Niveau. Die Züge werden dazu beitragen, das
Bahnfahren attraktiver zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zur
Erreichung der Klimaziele leisten. Die Bestellung von 19 weiteren Zügen ist ein
starkes Zeichen für die Qualität und Technologie von Siemens Mobility.“


Technische Besonderheiten
Die neuen High-Tech-Leichtbau Fahrwerke sind um 30 Prozent leichter, bieten höheren Fahrkomfort als vergleichbare Erzeugnisse, benötigen weniger Rohstoffe in der Fertigung und machen den Betrieb des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus wirtschaftlicher, weil weniger Energie für den Fahrbetrieb benötigt wird, vor allem für die Beschleunigung und das Bremsen des Zugs.
Die neuen High-Tech-Leichtbau Fahrwerke sind um 30 Prozent leichter, bieten höheren Fahrkomfort als vergleichbare Erzeugnisse, benötigen weniger Rohstoffe in der Fertigung und machen den Betrieb des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus wirtschaftlicher, weil weniger Energie für den Fahrbetrieb benötigt wird, vor allem für die Beschleunigung und das Bremsen des Zugs.
Darüber hinaus verfügen die
Züge über mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben für stabilen Empfang. Die
patentierten Fenster haben eine durch Laserstrahlen aufgebrachte Struktur, die
von den Fahrgästen kaum bemerkt wird und daher einen ungestörten Blick aus dem
Zugfenster erlaubt. Diese Fenster wurden von Siemens in Wien entwickelt, die
Signalleistung ist 50-fach stärker. Messungen mit einem schon im Einsatz
befindlichen ÖBB Railjet haben ergeben, dass sich die Zeitdauer, in der ein
guter 4G-Empfang verfügbar ist, um 33 Prozent erhöht.
Digitalisierungstechnologie
sorgt auch im Hintergrund für einen reibungslosen Betrieb der Züge: Über eine
gesicherte und hochzuverlässige Datenverbindung zum Wartungsdepot überträgt der
Zug Daten der Selbstdiagnose. Auf diese Weise werden Wartungstätigkeiten besser
planbar, was ein Beitrag zur höheren Verfügbarkeit der Züge und somit zu
zufriedeneren Fahrgästen ist.
Noch mehr Nachhaltigkeit wird durch die
gesteigerte Energieeffizienz zum Beispiel mit LED-Innenraumbeleuchtung, eine
Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb
sowie einer Regelung der Frischluftzufuhr entsprechend dem CO2-Gehalt in der
Luft erreicht. Einen wichtigen Beitrag liefern auch die neu entwickelten
Energieverteileinheiten des Zugs. Sie sind bei der Spannungsumwandlung und dem
Energietransport innerhalb des Zugs besonders effizient und sorgen dafür, dass
der Strom bis an die Steckdose des Fahrgastsitzes gelangt.
Für die Fahrgäste so
komfortabel wie noch nie
Je nach Vorliebe können die Fahrgäste entweder in Abteilen reisen, in Großraumwaggons oder im „Raised Seating“-Bereich mit etwas höherer Sitzhöhe. Fahrgäste, die es gerne etwas ruhiger haben, fahren in den ausgewiesenen Ruhezonen; Familien können in den Familienzonen mit auf den Tischen angebrachten Spielbrettern reisen. Die durchgängigen Rückenlehnen der Sitze grenzen die Sitzreihen besser ab, sodass Fahrgäste beispielsweise in Ruhe am Laptop arbeiten können. Im gesamten Zug wird WLAN angeboten, ein modernes und übersichtliches Fahrgastinformationssystem steht über an der Decke angebrachten Displays sowie weiteren Bildschirmen zur Verfügung.
Je nach Vorliebe können die Fahrgäste entweder in Abteilen reisen, in Großraumwaggons oder im „Raised Seating“-Bereich mit etwas höherer Sitzhöhe. Fahrgäste, die es gerne etwas ruhiger haben, fahren in den ausgewiesenen Ruhezonen; Familien können in den Familienzonen mit auf den Tischen angebrachten Spielbrettern reisen. Die durchgängigen Rückenlehnen der Sitze grenzen die Sitzreihen besser ab, sodass Fahrgäste beispielsweise in Ruhe am Laptop arbeiten können. Im gesamten Zug wird WLAN angeboten, ein modernes und übersichtliches Fahrgastinformationssystem steht über an der Decke angebrachten Displays sowie weiteren Bildschirmen zur Verfügung.
Der Passagierkomfort wird
durch ein dem Tagesverlauf automatisch folgendem Lichtkonzept gesteigert. In
den Abteilen kann sowohl die Lichtfarbe und auch die Temperatur individuell
angepasst werden.
Die neuen Doppelsitze sind
mit wegklappbaren Mittellehnen ausgestattet, wodurch sie – bei gering
ausgelasteten Zügen – zu einem kleinen Sofa umgebaut werden können. Jeder
Reihensitzplatz ist zudem mit drei Lademöglichkeiten ausgestattet: Zur
Verfügung stehen USB-Stecker, wireless charging via NFC und auch eine 230 Volt
Steckdose. Das Gepäck kann via NFC oder individuellem Zahlencode in
versperrbaren Gepäckschlössern sicher und auch ohne Aufsicht verwahrt werden.
Für Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen stehen drei barrierefrei zugängliche Rollstuhlplätze
zur Verfügung, die über den bahnsteiggleichen, barrierefreien und extra breiten
Einstieg des Multifunktionswagens erreichbar sind. Im Multifunktionswagen ist
Platz, um Ski und Snowboards abzustellen, zusätzlich sind sechs
Fahrradabstellplätze vorhanden.
Für diese Pressemitteilung
Social Media
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 10,5 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 39.800 Menschen weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.com/mobility
Reference Number: HQMOPR202403216898DE