Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung24. September 2018Siemens AGMünchen
Einigung bei Siemens über Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
"Der Markt für fossile Energieerzeugung ist kräftig eingebrochen. Vor dem Hintergrund dieses Strukturwandels ist die jetzt erzielte Einigung wichtig. Wir müssen die Maßnahmen jetzt schnell umsetzen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit abzusichern", sagte Lisa Davis, Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
"In den vergangenen Monaten haben sich die Marktprognosen noch einmal deutlich verschlechtert. Der mit den Arbeitnehmervertretern vereinbarte Arbeitsplatzabbau ist aber nur eine Maßnahme zur dringend notwendigen Verbesserung unserer Kostenposition. Mit dem Interessenausgleich haben wir auch strukturelle Veränderungen und neue Chancen für einige Standorte vereinbart", sagte Janina Kugel, Chief Human Resources Officer und Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
So bleibt der Standort in Görlitz erhalten und wird zur weltweiten Zentrale für das Industriedampfturbinengeschäft ausgebaut. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die bestehende Kostenlücke zu schließen, ist ein Abbau von rund 170 Stellen vorgesehen.
Das Gasturbinen- und das Dynamowerk in Berlin sowie das Werk für große Dampfturbinen in Mülheim sind besonders vom Strukturwandel des Marktes betroffen. Preisdruck und Wettbewerbssituation haben sich drastisch verschärft, so dass erhebliche Überkapazitäten und hohe Fixkosten bestehen. Deshalb werden die Werke restrukturiert und die Kompetenzen jeweils gebündelt. Weltweites Kompetenzzentrum für große Gasturbinen wird Berlin. Mülheim wird Kompetenzzentrum für große Dampfturbinen und spezialisiert sich auch auf die Fertigung großer Elektromotoren. Wie geplant bleiben im Berliner Dynamowerk die Engineering-Aktivitäten erhalten und es erfolgt eine Konzentration auf Innovationsthemen wie z. B. 3D Wickelkopfdruck, HV Sprühisolierung und Phasenwechselkühlung. Die dort bisher produzierten kleinen Generatoren werden künftig in Erfurt gefertigt. Insgesamt entfallen in Berlin rund 270 Stellen im Gasturbinenwerk und 430 Stellen im Dynamowerk sowie in Mülheim rund 600 Stellen.
Der Standort Erfurt wird grundlegend restrukturiert. Um ein zukunftsfähiges Portfolio zu schaffen, erfolgt eine Konzentration auf kleine Generatoren. Andere Produktlinien werden eingestellt oder abgegeben. Insgesamt führen die Maßnahmen zu einem Wegfall von rund 200 Arbeitsplätzen.
Für das Werk in Leipzig ist ein Verkauf mittlerweile die präferierte Option.
Duisburg wird als Europa-Zentrale für die Dresser-Rand-Aktivitäten etabliert und zum zentralen Servicestandort aufgebaut. Dennoch müssen aufgrund des schwierigen Marktumfelds Teile des Engineerings und der Fertigung verlagert werden. Insgesamt führt dies zu einem Wegfall von rund 220 Arbeitsplätzen.
Das Lösungsgeschäft von PG in Erlangen und Offenbach wird aufgrund der schlechten Marktlage verkleinert. Der Standort in Offenbach wird aufgegeben, wesentliche Kernfunktionen werden jedoch weiter im Rhein-Main-Gebiet verbleiben. Insgesamt entfallen dadurch an beiden Standorten rund 870 Arbeitsplätze, davon etwa 370 in Offenbach.
Die beschlossenen Maßnahmen werden jetzt in Deutschland umgesetzt. Siemens wird außerdem – wie im Zukunftspakt mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall im Mai vereinbart – kontinuierlich in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter investieren. Schon heute wendet Siemens für Aus- und Weiterbildung jedes Jahr rund 500 Millionen Euro auf.
Zu dieser Meldung
Webcast
Presse-Event
@siemens_press
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte das Unternehmen weltweit rund 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Kontakt
Wolfram Trost
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (89) 636-34794
Philipp Encz
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (89) 636-32934
Robin Zimmermann
Siemens AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
80333 München
80333 München
+49 (89) 636-22804