Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung05. Dezember 2022Siemens MobilityFrankfurt
Der neue ICE: Im Rekordtempo geliefert und ab sofort am Start
Die DB verjüngt so weiter ihre Fernverkehrsflotte und baut sie
konsequent aus. Bis 2029 investiert die DB zehn Milliarden Euro in neue Züge,
darunter 73 ICE 3neo. Mit seinen 300 km/h Spitzengeschwindigkeit ist der ICE
3neo ein wichtiger Baustein für den Deutschlandtakt. Mit 32.000 zusätzlichen
Sitzplätzen bis 2029 trägt er zur benötigten Sitzplatzkapazität für das
Fahrgastwachstum bei.
Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „DB und Siemens haben pünktlich geliefert. Gerade einmal zweieinhalb Jahre sind von der Auftragsvergabe bis zum ersten Einsatz für unsere Fahrgäste vergangen. Üblicherweise dauern ICE-Beschaffungsverfahren doppelt so lang. Mit mehr Komfort und verbesserter Technik wird der neue ICE unsere Fahrgäste begeistern.“
Michael Theurer, Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Der neue ICE
steht für den Fortschritt auf der Schiene - schnell, digital, barrierefrei.
Zunächst hier zwischen Frankfurt und Köln, bald auch in ganz Deutschland. Die
insgesamt 73 neuen Züge mit ihren 32.000 zusätzlichen Sitzplätzen leisten einen
großen Beitrag zur Umsetzung des Deutschlandtakts. Damit kommen wir unserem
Ziel, die Fahrgastzahlen auf der Schiene in den kommenden acht Jahren zu
verdoppeln, einen weiteren Schritt näher.“
Michael Peter, CEO Siemens Mobility: „Gemeinsam mit der
Deutschen Bahn beschleunigen wir die Verkehrswende in Rekordzeit: Noch nie hat
Siemens Mobility einen neuen ICE so schnell geliefert. Möglich ist dieser
Erfolg vor allem dank der herausragenden Zusammenarbeit mit der DB, aber auch
weil der ICE 3neo auf unserer bewährten Velaro-Plattform basiert. So konnten
wir trotz Bauzeit in Rekordtempo viele Innovationen im Innenraum umsetzen, die
den Fahrgästen mit mehr Komfort zugutekommen.“
Der neue ICE ist heute erstmals im
Fahrgastbetrieb zwischen Frankfurt/Main und Köln unterwegs. Ab dem
Fahrplanwechsel am 11. Dezember können Fahrgäste den Zug dann regelmäßig
zwischen Dortmund, Köln und Frankfurt/Main und bis nach München über die neue
Schnellfahrstrecke Wendligen–Ulm im Einsatz erleben. Mit der Auslieferung
weiterer Züge erweitert die DB das Einsatzgebiet schrittweise. Ab 2024 soll der
ICE 3neo auch auf internationalen Verbindungen nach Belgien und in die
Niederlande fahren.
Mit acht Stellplätzen pro Fahrzeug
ermöglicht der neue ICE erstmals die Fahrradmitnahme im
Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 300 km/h. Neue Reservierungsanzeigen mit
farbigen LED-Leuchten informieren auf einen Blick über reservierte und freie
Sitzplätze. Darüber hinaus verfügt der ICE 3neo über mobilfunkdurchlässige
Fensterscheiben für stabilen Empfang, eine tagesszeitabhängige Lichtsteuerung
sowie Steckdosen und Tablethalter an jedem Platz. Eine völlige Neuentwicklung
ist der robuste Hublift: Er ist einfach zu bedienen und an einer Tür
installiert, die exklusiv Fahrgästen im Rollstuhl vorbehalten ist. In
Rekordzeit hat die DB außerdem rund 5.000 Mitarbeitende aus Bordservice und
Instandhaltung sowie Triebfahrzeugführer:innen geschult – eine Voraussetzung
für die schnelle Inbetriebnahme des ICE 3neo.
Weitere Informationen zum neuen ICE unter:
www.deutschebahn.com/ice3neo
www.deutschebahn.com/ice3neo
Fotos von der Veranstaltung finden Sie ab 12.30 Uhr im
DB Mediaportal.
Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 160 Jahren ein führender Anbieter im Bereich Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, schlüsselfertige Bahnsysteme, intelligente Straßenverkehrstechnik sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit der Digitalisierung ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 38.500 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.de/mobility.
Reference Number: HQMOPR202212026614DE
Kontakt
Michael Brinkmann
Leiter Kommunikation Personenfernverkehr Eisenbahn in Deutschland
+49 (0) 30 297-61030