Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung30. November 2021Smart InfrastructureZug
Benutzer im Mittelpunkt: Relaunch der führenden Siemens-Zählerdaten-Management-Software EnergyIP

EnergyIP Mosaic ist intuitiv und effizient und erfordert deutlich weniger Klicks, was die Aufgabeneffizienz um bis zu 85 Prozent erhöht. Dank mehr Datentransparenz und einer verbesserten Erkennung von Anomalien können Benutzer Entscheidungen schneller und sicherer treffen.
„Siemens bringt seine marktführende
Software für Zählerdatenmanagement auf das nächste Level und hilft Kunden, sich
auf künftige Veränderungen im Energiesystem vorzubereiten“, sagte Sabine
Erlinghagen, CEO Digital Grid bei Siemens Smart Infrastructure. „Wir haben
intensiv mit Kunden weltweit zusammengearbeitet, um ihre genauen Anforderungen
an das Zählerdatenmanagement zu verstehen. EnergyIP Mosaic hat nicht nur ein
neues Erscheinungsbild, sondern bietet jetzt auch neue, effiziente Methoden, um
Aufgaben zu erledigen und Kunden damit ein besseres Situationsbewusstsein zu
vermitteln. Die neue Software zeichnet sich durch höhere Effizienz,
Benutzerfreundlichkeit und Transparenz aus. Außerdem bietet sie wichtige
Einsichten, ist anpassungsfähig und kann auf mobilen Geräten wie Tablets
eingesetzt werden.“
Das
Zählerdatenmanagement wird von Versorgungsunternehmen hauptsächlich für die
Abrechnung von Strom-, Gas- und Wasserzählern eingesetzt. Laut dem Magic
Quadrant von Gartner ist Siemens EnergyIP seit vielen Jahren die führende
Software für Zählerdatenmanagement. Mehr als 90 Millionen intelligente Zähler
sind unter Vertrag, und über 200 Versorgungsunternehmen weltweit nutzen
EnergyIP.
Smart-Meter-Daten können in Zukunft für weitere Zwecke
eingesetzt werden, insbesondere in Kombination mit Daten aus anderen Quellen.
EnergyIP Mosaic macht alltägliche Routinen und Arbeitsabläufe einfacher und
schneller und steigert damit die Aufgabeneffizienz um bis zu 85 Prozent. Die
neue Funktion Event and Data Action Management (EDAM) hilft Benutzern,
Anomalien in den von Smart Metern gelieferten Daten zu erkennen, um unnötige
manuelle Eingriffe oder die Bestellung von Ersatzgeräten zu vermeiden. Rund
99,9 Prozent aller Datenfehler lassen sich automatisch erkennen und beheben.
Dies spart Zeit und Kosten, da Vorbeugemaßnahmen ergriffen werden können, bevor
es zu einem Ausfall der Zähler kommt.
Darüber hinaus ist EnergyIP Mosaic horizontal und vertikal
skalierbar und benötigt bis zu 60 Prozent weniger Rechenleistung als
vergleichbare Lösungen. Ausgehend von 100 Aufgaben pro Tag, die mit der
Software erledigt werden, können dank der neuen User Experience jährlich etwa
166 Personentage eingespart werden. Die Datentransparenz verbessert
sich, da der Betrieb der Software für Benutzer besser einsehbar ist. Dies
erleichtert die Untersuchung von Problemen mit Datenerfassung und Datenqualität
und führt letztendlich dazu, dass es keine Beschwerden über Rechnungen aufgrund
von Datenproblemen mehr gibt. Wenn Smart-Meter-Daten in Zukunft auch für andere
Zwecke verwendet werden sollen, nimmt die Datenqualität einen immer höheren
Stellenwert ein.
Weitere Informationen zur Siemens Smart
Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smartinfrastructure
Weitere Informationen zum Thema EnergyIP Mosaic unter
https://new.siemens.com/global/en/products/energy/energy-automation-and-smart-grid/energyip-meter-data-management/energyip-mosaic.html
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2021 hatte das Geschäft weltweit rund 70.400 Beschäftigte.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Reference Number: HQSIPR202111266356DE